Skip to main content
521 Suchergebnisse für:

Schulterinstabilität 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Endoskopische Schulterchirurgie

    Schulterinstabilität – wann operieren und wie?

    Bei der Schulterinstabilität beträgt das Verhältnis von betroffenen Männern zu Frauen 3:1.

  2. 14.07.2021 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Schulterinstabilität beim Überkopfsportler

    Schulterverletzungen können verheerend sein und eklatante Auswirkungen auf eine professionelle Sportlerkarriere haben. Besonders in der Gruppe der Überkopfsportler ist das Schultergelenk einer enormen Belastung ausgesetzt, wodurch mikrotraumatisch …

  3. Open Access 02.02.2023 | Schulterluxation | ContinuingEducation

    Chronische posttraumatische Schulterinstabilität

    Die chronische posttraumatische Schulterinstabilität ist durch traumaassoziierte, rezidivierende Luxationen charakterisiert. Es wird kontrovers diskutiert, wie Risikofaktoren zur Auswahl zwischen arthroskopischer Bankart-Reparatur mit Kapselshift …

  4. 01.12.2022 | Schulterinstabilität | Leitthema

    Schulterinstabilität bei knöchernem Glenoiddefekt

  5. 24.04.2020 | Schulterinstabilität | Erratum

    Erratum zu: Komplikationsmanagement in der operativen Versorgung der glenohumeralen Schulterinstabilität

    Was, wenn die Operationsplanung versagt?

    I Tab. 1 ist in der zweiten Zeile, dritte Spalte ein Fehler aufgetreten. In der Beach-Chair-Lagerungsposition besteht der Vorteil „Einfache Primärdiagnostik bei stabiler Skapula“. Der Nachteil ist die „Hypertension und verminderte …

  6. 24.11.2022 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Therapie der posterioren Schulterinstabilität mit glenoidaler Knochenaugmentation

    Die traumatisch bedingte posteriore Schultergelenkinstabilität kann mit knöchernen Defekten im Bereich des posterioren Glenoids einhergehen. Für Knochendefekte mit einer Größe von > 11 % der Glenoidfläche wurde eine 10fach erhöhte …

  7. 11.11.2022 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Knöcherne Rekonstruktionsverfahren bei anteroinferioren Glenoiddefekten und vorderer Schulterinstabilität

    Indikation, Graftwahl, Operationstechniken, Ergebnisse und Komplikationen

    Vordere Schulterluxationen führen häufig zu knöchernen Defekten des anteroinferioren Glenoids und können in einer Schulterinstabilität resultieren. Substantielle knöcherne Defekte reduzieren die Konkavität des Glenoids und die glenohumerale …

  8. 11.10.2018 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Innovationen in der konservativen Therapie der Schulterinstabilität

    Patienten mit einer primären Schulterinstabilität oder rezidivierenden Schulterluxationen können eine therapeutische Herausforderung darstellen. Eine adäquate Versorgung ist essenziell zur Prävention erneuter Luxationen. Bei korrekter …

  9. Open Access 06.10.2022 | Schulterluxation | OriginalPaper

    Bankart-Plus zur Behandlung von Patienten mit anteriorer Schulterinstabilität und kleinen bis moderaten Glenoiddefekten

    Patienten mit anteroinferiorer Schulterinstabilität weisen häufig neben einer Bankart-Läsion knöcherne Glenoidranddefekte auf, welche die Stabilisierung der Schulter erheblich beeinflussen. Die resultierende Abnahme des mechanischen …

  10. Open Access 16.03.2021 | Schulterluxation | BriefCommunication

    Traumatische posteriore Luxation als seltene Ursache einer multidirektionalen Schulterinstabilität im Profisport

    Die multidirektionale Instabilität der Schulter als Folge einer traumatischen posterioren Luxation ist selten und in der Literatur nur unzureichend beschrieben. Hier präsentiert wird der Fall eines 28-jährigen Anschiebers aus dem deutschen …

  11. 01.02.2024 | Bild

    Traumatisch entstandene, posteriore Schulterinstabilitäten

    Traumatisch entstandene, posteriore Instabilitäten. a 32 Jahre, männlich, stattgehabtes frisches Trauma mit hinterer Schulterluxation. MRT 2 Tage nach dem Unfall: reverse Hill-Sachs und reverse Bankart-Läsion (Pfeil) an typischer Stelle. Axiale, intermediär-gewichtete und fettsupprimierte Aufnahme. b, c 28 Jahre, männlich, rezidivierende, traumatisch entstandene hintere Luxationen. Direkte MR-Arthrographie, axiale T1-gewichtete Turbo-Spin-Echo(TSE)-Aufnahmen. Bestimmung des Gamma-Winkels (b) und Quantifizierung des posterioren Glenoiddefekts (c): Zu den 80° des ermittelten Gammawinkels werden pro Millimeter Defektgröße des posterioren Glenoidrands 2° dazu addiert. Es ergibt sich somit ein Winkel von 88°, damit primär keine „engaging“ reverse Hill-Sachs-Läsion.

    Jezycki T et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  12. 15.10.2018 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Innovationen bei der arthroskopischen Therapie der Schulterinstabilität

    Die arthroskopische Versorgung der glenohumeralen Instabilität unterliegt einem vielfältigen Innovationsprozess. Neben weichteiligen Stabilisierungsverfahren rücken knöcherne Augmentationen zunehmend in den Vordergrund. Diese Arbeit soll eine aktuelle Übersicht über neue Techniken und Implantate für die arthroskopische Schulterstabilisierung bieten.

  13. 09.11.2017 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der posterioren Schulterinstabilität

    Die posteriore Schulterinstabilität besitzt eine deutlich geringe Inzidenz als die anteriore Schulterinstabilität. Sie weist ein weites Spektrum an klinischer Symptomausprägung auf. Zudem fehlt bei der Mehrheit der Patienten anamnestisch eine …

  14. 01.06.2017 | Schulterinstabilität | EditorialNotes

    Posteriore Schulterinstabilität

  15. 10.08.2017 | Arthroskopie | ContinuingEducation

    Diagnostik und Behandlungskonzept der anteroinferioren Schulterinstabilität

    Aktuelle Trends

    Zu einer Instabilität der Schulter kommt es, wenn statische oder dynamische Stabilisatoren aus dem natürlichen Gleichgewicht geraten. Die häufigste Form der Schulterinstabilität ist nach anteroinferior gerichtet, betrifft junge (Kontakt‑)Sportler …

  16. 27.10.2016 | Schulterinstabilität | EditorialNotes

    Schulterinstabilität und Überkopfsportler

  17. 01.03.2021 | Schulterinstabilität | EditorialNotes

    Anteriore Schulterinstabilität

  18. 30.04.2024 | Schulterinstabilität | Online First

    Hat das On‑/Off-track-Konzept einen prädiktiven Wert für die Revisionsrate beim arthroskopischen Bankart-Repair im Langzeit-Follow-up?

    Als primäres Ziel definiert die Studiengruppe die Revisionsrate des arthroskopischen Bankart-Repair im Langzeit-Follow-up. Sekundäres Ziel ist die Darstellung, ob das On‑/Off-track-Konzept einen prädiktiven Wert für die vordere …

  19. 25.03.2020 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Komplikationsmanagement in der operativen Versorgung der glenohumeralen Schulterinstabilität

    Was, wenn die Operationsplanung versagt?

    Ein wesentlicher Punkt jeder Operation sollte es sein, mit einer genauen Analyse der Problematik die richtige Indikation zu stellen und sich einen Operationsplan auszuarbeiten: „plan your operation and operate your plan“ sollte das Motto lauten.

  20. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | BriefCommunication

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schulterluxation und Instabilitäten des Schultergelenks

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, wodurch es für Instabilitäten bzw. Luxationen anfällig ist. Klinische Symptomatik und Entität einer Schulterinstabilität können sehr unterschiedlich sein. Sowohl glenoidale und humerale knöcherne Defekte als auch Läsionen der Weichteile können im Rahmen einer traumatischen Schulterluxation auftreten und eine chronisch rezidivierende Schulterinstabilität verursachen. In Abhängigkeit des Patientenalters, des Aktivitätsniveaus, der zugrunde liegenden Pathologie und eventueller Begleitläsionen kann eine chirurgische Schulterstabilisierung notwendig werden. Verschiedene Techniken in offener und arthroskopischer Technik sowie mit knöcherner Augmentation und rein weichteilige Stabilisierungsverfahren stehen hierbei zur Verfügung. Aber auch die konservative Therapie und die Immobilisation nach Schulterluxation spielen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei der funktionellen Schulterinstabilität, die auf pathologischen Muskelaktivierungsmustern beruht, ist eine chirurgische Intervention obsolet.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.