Skip to main content

Ausgabe 2/2017

Posteriore Schulterinstabilität

Inhalt (13 Artikel)

Schulterinstabilität Einführung zum Thema

Posteriore Schulterinstabilität

Philipp Moroder

Open Access Review article

ABC classification of posterior shoulder instability

Philipp Moroder, Markus Scheibel

Review article

Diagnosis and conservative treatment of atraumatic posterior shoulder instability

C. A. Augusti, N. Jain, P. Paladini, F. Inglese, G. Merolla, G. Porcellini

Open Access Review article

Soft tissue-based surgical techniques for treatment of posterior shoulder instability

Alessandro Castagna, Marco Conti, Raffaele Garofalo

„Posterior Shoulder Instability Score“

M.‑F. Pastor, T. Smith, M. Wellmann

Open Access Schulterluxation Originalarbeit

Rekonstruktion anteromedialer Humeruskopfimpressionsfrakturen mit knöchernen Auto- oder Allografts

D. Knierzinger, S. A. Euler, C. Hengg, M. Wambacher

Open Access Original Contribution

Use of shoulder pacemaker for treatment of functional shoulder instability

Philipp Moroder, Marvin Minkus, Elisabeth Böhm, Victor Danzinger, Christian Gerhardt, Markus Scheibel

Nativ-MRT vs. MR-Arthrographie in der Diagnostik von Rotatorenmanschettenpartialläsionen

Linda Stendel, Frank Fischbach, Christoph Lohmann, Alexander Berth

Arthroskopie Fallbericht

Ochronotische Arthropathie bei Alkaptonurie (Schwarze Schulter)

Kai-Axel Witt, M. Holschen, L. Wagner, J. Steinbeck

Die „Labral-Bridge“-Technik

R. C. Ostermann, P. Heuberer

Erratum

Erratum to: Subacromial spacer implantation for massive rotator cuff tears

Malte Holschen, Florian Brand, Jens D. Agneskirchner

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Kristine von Engeln, Annekathrin Noweski, Julia Streit

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.