Skip to main content
1140 Suchergebnisse für:

Petechien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.11.2023 | Petechien | News

    Periorbitale Petechien mit banaler Ursache

  2. 20.09.2023 | Petechien | News

    Bei Kindern: mechanische Erklärung für Petechien zum Sepsisausschluss ungeeignet

    Bei fiebernden Kindern mit Petechien ist eine Sepsis oder Meningitis offenbar nicht weniger wahrscheinlich, wenn es mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Selbst ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

  3. 01.06.2023 | Petechien | ReviewPaper

    Periorbitale Petechien mit banaler Ursache

  4. 15.06.2021 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    68/w mit progredienter Belastungsdyspnoe und Petechien – Fall 43

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 43

    Eine 68-jährige Frau stellt sich in der Notaufnahme vor wegen seit ca. 2 Monaten progredienter Belastungsdyspnoe, subfebrilen Temperaturen, rezidivierendem Schüttelfrost sowie neu aufgetretenen Hämatomen an den Extremitäten. Sie erkennen vereinzelte Petechien. Die Laborbefunde zeigen u.a. eine Blastenvermehrung. Haben Sie schon einen Verdacht?

  5. Open Access 08.04.2021 | Akute myeloische Leukämie | BriefCommunication

    68/w mit progredienter Belastungsdyspnoe und Petechien

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
  6. 20.03.2023 | Petechien | Nachrichten | Online-Artikel
    Kind mit Fieber und hämorrhagischem Exanthem

    Mechanische Erklärung für Petechien zum Sepsis-Ausschluss ungeeignet

    Bei fiebernden Kindern mit Petechien ist eine Sepsis oder Meningitis offenbar nicht weniger wahrscheinlich, wenn es mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Selbst ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss. 

  7. Open Access 05.02.2024 | Parvovirus B19 | Kasuistik

    Erythem, Petechien, Juckreiz und Schwellung im Genitalbereich

    Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

  8. 09.06.2021 | Bild

    Petechien und Blutergüsse an beiden Beinen

    Springer Verlag GmbH
  9. 21.05.2024 | Lupus erythematodes | ReviewPaper

    Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae

    Ein Fallbeispiel

    Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

  10. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  11. 21.05.2024 | Kutane Amyloidose | News

    Violette Verfärbungen an den Unterbeinen

  12. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | Online First

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  13. 17.05.2024 | Leukozytose | Report
    Symptomatik entscheidet mit

    Leukozytose: Wie rasch müssen Sie handeln?

    Bei erhöhten Leukozytenwerten sollten die Befunde im Blutbild immer mit der Symptomatik abgeglichen werden. Der Handlungsdruck steigt bei sehr hohen Werten und schlechtem Allgemeinzustand, aber auch dann, wenn Hämoglobin und Thrombozyten deutlich …

  14. 13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Online First

    Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

    Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

  15. 30.04.2024 | Hodentorsion | Online First

    Akute Genitalerkrankungen

    Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

  16. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  17. 23.02.2024 | IgA-Vaskulitis | BriefCommunication

    Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie Immunglobulin-A-Vaskulitis

    AWMF-Register Nr. 185/002

    Die Immunglobulin-A-Vaskulitis manifestiert sich meist mit einer tastbaren Purpura an Extremitäten und Gesäß bei klinisch gutem Allgemeinzustand – aber nicht immer. Wie eine sichere Diagnose gelingt und gefährliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden, ist im Handlungsalgorithmus dargestellt.

  18. 26.04.2024 | Biperiden | Online First

    Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

    Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit – hier ist detektivischer Spürsinn gefragt

    Da die Symptomatik der Kinder auch an eine extrapyramidale Störung denken ließ, erfolgte eine probatorische, intravenöse Gabe von Biperiden. Darunter sistierte die Symptomatik bei allen drei Kindern binnen weniger Minuten. Nach etwa vier Stunden …

  19. 18.04.2024 | Endokarditis | Online First

    Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

    Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

    Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

  20. 08.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse

    Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

    Klar sei hingegen, dass BTKI multiple kutane Reaktionen auslösen können, einschließlich Ekchymosen und Petechien, über die bis zu 30% der Patienten berichten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hämorrhagische Diathesen und Hyperkoagulabilität

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Das Hämostasesystem trägt bei einer Verletzung zur Aufrechterhaltung der Gefäßwandintegrität bei. Unter physiologischen Bedingungen befinden sich Hämostase fördernde und hemmende Vorgänge im Gleichgewicht. Wird das Hämostasesystem zur falschen Zeit und am falschen Ort aktiviert, kann eine Thrombose resultieren. Defekte des Blutstillungsmechanismus führen demgegenüber zu Hämorrhagien. Die Diathesen zur Hämorrhagie und zur Hyperkoagulabilität sind häufig pathogenetisch miteinander verknüpft und bieten auch klinische Gemeinsamkeiten, wie Gewebeeinblutungen und ischämisch bedingte Nekrosen mit Hautulzera sowie das Leitsymptom Livedo, sodass labormedizinisch in beiden Richtungen untersucht werden muss. Dermatologen sind nicht selten frühe „Weichensteller“ für eine korrekte Diagnose und rasche, effektive Therapie. Außer einer überschaubaren Gruppe richtungsweisender diagnostischer Laborparameter ist die Hauthistologie besonders wichtig.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.