Skip to main content
404 Suchergebnisse für:

Morbus Perthes 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.07.2023 | Morbus Perthes | ReviewPaper

    Morbus Perthes

    Hüftschmerzen, ein (schmerzloses) Hinken und eine schnelle Ermüdbarkeit bei Kindern sind typische Erstsymptome des Morbus Perthes. Meist sind Jungen zwischen 3 und 10 Jahren betroffen. Anhand von Röntgen- und MRT-Bildern ist durch verschiedene Klassifikationen eine gezielte Beurteilung von Krankheitsverlauf und Prognose möglich. Worauf Sie achten sollten.

  2. 01.10.2022 | Morbus Perthes | Leitthema

    Morbus Perthes

  3. Open Access 01.08.2022 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Proximale Varisationsosteotomie des Femurs beim Morbus Perthes

    Die Geschichte der „Legg-Calvé-Perthes disease“ (LCPD) beginnt am Anfang des 20. Jahrhunderts mit einem heute als problematisch einzustufenden Verständnis der Erkrankung. Die damals übliche mehrere Monate andauernde Bettruhe und axiale …

  4. Open Access 21.07.2022 | Hüftgelenkluxation | ReviewPaper

    Femurkopfreduktionsosteotomie zur Verbesserung des femoroazetabulären Containments bei Morbus Perthes

    Der Verlauf eines Morbus Perthes ist extrem variabel, von kaum sichtbaren Veränderungen des Femurkopfes bis hin zu schwersten Deformitäten und steifen Hüftgelenken. Dabei ist zu beobachten, dass die Symptomatik nicht immer synchron zur Schwere und …

  5. Open Access 16.09.2022 | Morbus Perthes | ReviewPaper

    Tripleosteotomie bei Morbus Perthes

    Die Behandlung des Morbus Perthes richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung. Ist der Hüftkopf nur in einem kleineren Areal betroffen (Herring A) [ 1 ], bleibt die Kongruenz des Gelenkes erhalten (Containment), und konservative Maßnahmen wie …

  6. 30.06.2021 | Morbus Perthes | Report

    Gelenkerhaltende Operation bei Morbus Perthes

  7. 06.02.2024 | Bild

    Morbus Perthes bei 4-Jährigem im Röntgen

    Röntgenaufnahme eines 4‑jährigen Jungen mit M. Perthes im Fragmentationsstadium nach Waldenström mit scholliger Auflösung der abgeflachten und verdichteten linken Femurepiphyse (Catterall 4). a Beckenübersicht a.-p. mit erhöhter „tear-drop distance“ (Pfeildistanz). b Lauenstein-Aufnahme

    Schwert A / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  8. Open Access 27.02.2020 | Hüftschnupfen | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie des Morbus Perthes

    Die Behandlung des M. Perthes stellt aufgrund der ungeklärten Ätiologie sowie der unterschiedlichen Verlaufsformen und Behandlungskonzepte eine Herausforderung dar. Die Prognose ist abhängig von klinischen und radiologischen Parametern. Aktuelle …

  9. 28.05.2019 | Morbus Perthes | ReviewPaper

    Morbus Perthes – Neuigkeiten in der Diagnostik und Behandlung

    Auch mehr als 100 Jahre nach der Erstbeschreibung des Morbus Perthes ist die Ätiologie dieser kindlichen Hüfterkrankung ungeklärt und die Behandlung stellt nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Ziel der Arbeit ist die Darstellung …

  10. 16.12.2021 | Morbus Perthes | ReviewPaper
    Hüftkopfnekrose

    Morbus Perthes - Neues und Bewährtes

    Vorrangig in der Therapie des Morbus Perthes ist der Erhalt oder die Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und des Containments - eine Voraussetzung, um am Ende ein möglichst kongruentes Gelenk vorzufinden. Die Studienlage zeigt für die Triple-Osteotomie eine biomechanische Überlegenheit und ein größeres Korrekturpotenzial gegenüber der isolierten Varisationsosteotomie des proximalen Femurs.

  11. 23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems

    Während des Wachstums und der Reifung des muskuloskeletalen Systems kann es durch unterschiedliche Faktoren und Einflüsse zu einer Vielzahl an Varianten und Störungen kommen. Die Abgrenzung einer harmlosen Normvariante von einer echten Pathologie …

  12. 02.05.2024 | Epikondylitis | ReviewPaper
    Starke Schmerzen nach der Gartenarbeit

    Tennisellenbogen: Wie erkennen, wie behandeln?

    Ein 52 Jahre alter Patient leidet seit dem Wochenende unter extremen Schmerzen am rechten Ellenbogen, nachdem er stundenlang eine Hecke geschnitten hat. Bei der körperlichen Untersuchung ist der Epicondylus humeri radialis rechts sehr …

  13. 24.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Digitale Rehabilitation nach Operationen, Verletzungen und Erkrankungen am Kniegelenk

    In der Rehabilitation von Operationen, Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks werden zunehmend digitale Lösungen eingesetzt. Dabei kommen hauptsächlich mobile Applikationen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) und Sensorik verknüpft sind …

  14. Open Access 06.02.2024 | Pädiatrische Radiologie | ContinuingEducation

    Bildgebung in der Kindertraumatologie/Kinderorthopädie

    Nach wie vor ist das konventionelle bzw. das digitale Röntgenbild die Grundlage der bildgebenden Diagnostik des Skelettsystems im Kindesalter. Es gilt als „Goldstandard“ in der Diagnostik, bei der Durchführung von Therapien sowie für …

  15. 01.06.2002 | OriginalPaper

    Morbus Perthes

    Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine idiopathische Osteonekrose des Hüftgelenks im frühkindlichen Alter (3.–12. Lebensjahr). Das Hauptrisiko dieser selbstlimitierenden Erkrankung mit suffizienter Reparatur und charakteristischem …

  16. 01.12.2013 | OriginalPaper

    Aktuelle Behandlungsstrategie des Morbus Perthes

    Die Langzeitprognose nach Morbus Perthes wird bestimmt von der Sphärizität des Hüftkopfs und von der Kongruenz des Gelenks nach Ausheilung. Zahlreiche Faktoren, die Auswirkungen auf das Ausheilungsergebnis haben, sind bekannt, aber von diesen …

  17. 12.11.2011 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Rezentrierung des Hüftkopfs

    Keine „homöopathische Chirurgie“ bei Morbus Perthes!

    Bei Kindern mit Morbus Perthes geht der Trend an Zentren deutlich hin zur Rezentrierung des Hüftkopfs per Triple-Osteotomie. Ganganalysen haben signifikante Verbesserungen des Gangbildes und normalisierte Bewegungsabläufe ergeben.

  18. 01.02.2003 | OriginalPaper

    Die nichtoperative Therapie des Morbus Perthes

    Nach wie vor ist die Therapie des Morbus Perthes viel diskutiert und umstritten.Das maßgebende Kriterium für die Beurteilung einer Methode sind die Langzeitresultate. Aus diesem Grund wurde eine Studie konzipiert, die die Spätergebnisse nach …

  19. 01.08.2001 | OriginalPaper

    MRT für die Diagnose und Behandlung des Morbus Perthes und der Epiphyseolysis capitis femoris

    In einer prospektiven Studie über 10 Jahre konnten 93 Kinder mit 109 an Morbus Perthes erkrankten Hüften und 6 Hüften mit Meyer-Dysplasie mit MRT-Verlaufskontrollen untersucht werden. Die Routinediagnostik erfolgte mit koronaren Schichten in T1- …

  20. 10.10.2023 | Morbus Perthes | BriefCommunication

    Muss die Diagnose auf Anhieb "sitzen"?

    Von Irrtümern und Fehlern

    Nur, weil Befunde initial anders beurteilt werden oder nicht sofort die richtige Diagnose gestellt wird, besteht nicht automatisch ein rechtlicher Fehler. Was zählt, sind die Gründe für die Verzögerung.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Morbus Perthes

Orthopädie und Unfallchirurgie
Morbus Perthes bezeichnet die idiopathische Osteonekrose des Hüftkopfes im Wachstumsalter. Diese hat eine multifaktorielle Genese und betrifft in den meisten Fällen eine Seite, kann aber auch bilateral auftreten. Typischerweise sind Kinder im Alter von 5 bis 7 betroffen. Es handelt sich dabei um eine selbstlimitierende Erkrankung, die stadienhaft verläuft und im Allgemeinen in einem Zeitraum von 2–5 Jahren unterschiedliche Verläufe zeigt. Die Therapie des M. Perthes reicht von konservativen Maßnahmen mit Traktionsbehandlung, physiotherapeutischer Verbesserung bzw. Erhalt der Gelenkbeweglichkeit und Belastungsreduktion bis hin zur operativen Therapie mit Korrekturosteotomien des Femurs, des Beckens oder einer Kombination aus beiden zur Wiederherstellung und Verbesserung des Containments des betroffenen Hüftgelenks. In diesem Kapitel werden weiterhin relevante Untersuchungsbefunde und radiologische Klassifikationen vorgestellt, mit deren Hilfe prognostische Risikofaktoren aufgezeigt werden können und die betroffenen Kinder somit der bestmöglichen Therapie zugeführt werden können.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.