Skip to main content

Operative Orthopädie und Traumatologie

Ausgabe 5/2022

Morbus Perthes

Inhalt (7 Artikel)

Morbus Perthes Einführung zum Thema

Morbus Perthes

Theddy Slongo, Kai Ziebarth

Open Access Pädiatrie Operative Techniken

Proximale Varisationsosteotomie des Femurs beim Morbus Perthes

Adam Krátký, Manuel Johannes Kraus, Andreas H. Krieg

Open Access Morbus Perthes Operative Techniken

Tripleosteotomie bei Morbus Perthes

Kai Ziebarth, Nadine Kaiser, Theddy Slongo

Open Access Operative Techniken

Surgical hip dislocation with relative femoral neck lengthening and retinacular soft-tissue flap for sequela of Legg–Calve–Perthes disease

Christiane Sylvia Leibold, Nicolas Vuillemin, Lorenz Büchler, Klaus Arno Siebenrock, Simon Damian Steppacher

Knochendefekte Operative Techniken

„Custom-made acetabular components“ (CMAC) beim zweizeitigen Wechsel und bei höhergradigen periazetabulären Knochendefekten

Frank Sebastian Fröschen, Thomas Martin Randau, Sebastian Gottfried Walter, Franz Dally, Dieter Christian Wirtz, Sascha Gravius

Lappenplastik Operative Techniken

Die gestielte, anterolaterale Oberschenkellappenplastik zur Weichteilrekonstruktion im Bereich von Unterbauch, Leiste, Perineum und Hüfte

Rafael G. Jakubietz, Michael G. Jakubietz, Rainer H. Meffert, Boris Holzapfel, Karsten Schmidt

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.