Skip to main content
1010 Suchergebnisse für:

Liquorpunktion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  2. 20.06.2018 | Liquorpunktion | ReviewPaper
    Große Metaanalyse

    Traumatische Nadeln zur Liquorpunktion haben keine Berechtigung mehr

  3. 19.04.2024 | Polyneuropathie | ContinuingEducation

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  4. Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | ReviewPaper

    Hirnmetastasen beim Mammakarzinom - Wo steht die Therapie?

    Das mediane Überleben nach der Diagnose Hirnmetastase beträgt sieben Monate. Besonders belastend ist für Betroffene die hohe Symptomlast, die die Lebensqualität einschränkt. Die Therapie richtet sich nach der extrakraniellen Erkrankungssituation und dem Subtyp des Mammakarzinoms. Erste Studiendaten liegen vor, doch der Bedarf an weiterer Forschung ist groß.

  5. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  6. Open Access 18.03.2024 | Diplopie | Kasuistik

    Plötzlich auftretende Doppelbilder: Seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

    Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

  7. 17.05.2024 | Hämatologie | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 8

    Oberärztin in der Maximalversorgung

    Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Infektiologie entschied sich Frau Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer für die Arbeit an einer Klinik der Maximalversorgung. Als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen kümmert sie sich primär um die Versorgung der Patient*innen. Das Klinikum Ludwigshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  8. 08.02.2024 | ADHS | ContinuingEducation
    Psychiatrische Störungen im Erwachsenenalter

    ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten

    Immer noch beschäftigen Ärztinnen und Ärzte Mythen wie „ADHS verschwindet im Erwachsenenalter; es ist eine Modediagnose; das ist die Folge einer problematischer Erziehung“ – und immer wieder werden Bedenken bezüglich Diagnostik und Therapie geäußert. Es handelt sich jedoch um eine klar definierte Erkrankung mit S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung.

  9. 07.02.2024 | Sinusthrombose | BriefCommunication

    Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

    Die Zerebrale Venen- und Sinusthrombose bei Älteren manifestiert sich deutlich seltener mit Kopfschmerzen oder Hirndruckzeichen und häufiger mit Bewusstseinsstörungen. So auch bei einer Seniorin, die desorientiert und mit allgemeiner Schwäche sowie verminderter Sprachproduktion aufgefunden wurde.

  10. 16.04.2024 | Morbus Alzheimer | Online First

    Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

    Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

  11. 11.04.2024 | Candida-Mykosen | Online First

    Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

    Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

  12. Open Access 07.12.2023 | Meningitis | ReviewPaper

    C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen

    Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert wird, ist das CRP (C-reaktives Protein) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen …

  13. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  14. 05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

  15. Open Access 15.02.2024 | Borreliose | BriefCommunication

    Beidseitige Papillenschwellung und exsudative Makulopathie

    Ein 76-jähriger Mann stellte sich wegen zunehmender Sehminderung L > R seit 4 Wochen vor. Weitere Beschwerden bestanden nicht. Bis auf eine Konjunktivitis bei subtarsaler Zecke am linken Auge vor 10 Jahren war die Augenanamnese leer. Der Visus sei …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  18. 25.03.2024 | Hydrozephalus | Infografik | Teaser

    Normaldruckhydrozephalus

    Der Normaldruckhydrozephalus betrifft vor allem ältere Menschen über 70 und stellt dabei eine behandelbare Ursache einer demenziellen Symptomatik dar. Allerdings werden die Symptome häufig erst spät erkannt. Das aktuelle Poster gibt einen Überblick über Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose.

  19. Open Access 09.02.2024 | Störungen der Intelligenzentwicklung | ReviewPaper

    Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

    Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

  20. 01.02.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Alles Migräne, oder was?

    Wieso Sie Warnhinweise für das Vorliegen sekundärer Kopfschmerzen sehr ernst nehmen sollten, zeigt Ihnen der hier vorgestellte Fall einer 57-Jährigen mit langjähriger Migräneanamnese und regelmäßiger Triptaneinnahme.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Punktionen: Lumbalpunktion

DGIM Innere Medizin
Eine Lumbalpunktion ist in vielen Fällen zur Diagnostik von neurologischen Erkrankungen erforderlich. Besondere Bedeutung hat die Liquorpunktion für die Diagnostik von Meningitiden, für das Guillain-Barré-Syndrom, die Multiple Sklerose, die Subarachnoidalblutung oder – über die Bestimmung der Destruktionsmarker – für die Differenzialdiagnose der Demenzen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.