Skip to main content
1645 Suchergebnisse für:

Diplopie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 02.01.2024 | Sinusitis sphenoidalis | Online First

    Cephalgien und Doppelbilder mit ungewöhnlicher Ursache

    Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

  2. 03.01.2024 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Ungewöhnlicher Grund für Drehschwindel, Erbrechen und passagere Doppelbilder

    Bei Vigilanzstörungen unklarer Genese ohne lateralisierte fokalneurologische Defizite sollte immer auch an eine mögliche Intoxikation gedacht werden. So auch beim Beispielfall einer Mitarbeiterin des Flughafenreinigungsdienstes, die aufgefundene Lebensmittel verzehrte.

  3. 03.08.2018 | Ptosis | Report

    Diplopie und Ptosis? — Ab in die Klinik!

    Stellen Ärzte Zeichen einer okulomotorischen Lähmung fest, ist Eile geboten: Mitunter drückt ein Aneurysma auf den dritten Hirnnerv oder der Sinus cavernosus schwillt an. Beides kann tödlich enden.

  4. Open Access 18.03.2024 | Diplopie | Kasuistik

    Plötzlich auftretende Doppelbilder – eine interdisziplinär behandelte Komplikation

    Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

  5. 10.08.2022 | Riesenzellarteriitis | BriefCommunication

    Doppelbilder, Halsschmerzen, Kopfschmerzen – eine ungewöhnliche Sequenz

    Eine 84-jährige Patientin leidet seit kurzem an Kopfschmerzen und sieht doppelt. Seit mehreren Monaten schmerzt zudem ihr rechter Halsbereich und ist geschwollen. Zunächst deuten die Gefäßwandverdickungen auf ein TIPIC-Syndrom. Tage später fällt im Ultraschall jedoch eine Veränderung der Temporalarterie auf, die zur richtigen Diagnose führt.

  6. 03.05.2024 | Metastasen | Online First

    Metastase in der periokulären Region

    Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

  7. 16.04.2024 | Riesenzellarteriitis | BriefCommunication

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln als „mimic“ eines Hirnstamminfarkts bei 73-jähriger Patientin mit erhöhten Entzündungswerten

    Wir sahen die damals 73-jährige Patientin erstmalig in unserer zentralen Notaufnahme aufgrund von rezidivierenden Schwindelepisoden und Doppelbildern. Der Schwindel sei erstmalig vor etwa 3 Monaten aufgetreten. Er sei attackenartig, ohne …

  8. 03.05.2024 | Marfan-Syndrom | Online First

    Ectopia lentis

  9. 30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | Online First

    Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die neue Leitlinie

    Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder …

  10. 23.04.2024 | Depression antepartal oder postpartal | Nachrichten | Online-Artikel
    Prävention statt Therapie

    Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

    Andererseits berichteten Frauen der Verumgruppe mehr neuropsychiatrische Beschwerden, wie Benommenheit, Doppelbilder, Halluzinationen oder Tagträume.

  11. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  12. 08.04.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication

    Atemnot nach HNO-Eingriff

    Ein 59-jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen suchte die HNO-Poliklinik aufgrund einer seit 4 Wochen bestehenden, fortschreitenden, schmerzhaften Schluckstörung auf, die bis zur Schluckunfähigkeit fortschritt. Trotz mehrfacher Vorstellungen …

  13. 23.04.2024 | Kopfschmerzen | Online First

    Einseitige Kopfschmerzen bei einem Dialysepatienten mit komplexer Shuntgefäßhistorie

    Ein 41-jähriger Patient stellte sich zur stationären nephrologischen Rehabilitation vor. Der Patient ist seit 10 Jahren dialysepflichtig (Hämodialyse 3‑mal/Woche); als Grunderkrankung war eine hypertensive Nephropathie vermutet worden. Eine …

  14. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  16. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  17. 08.03.2024 | Okulomotoriusparese | Online First

    Neurovaskulärer Konflikt als seltene Ursache einer internen und externen Ophthalmoplegie

    Eine 66-jährige Frau stellte sich in unserer Notfallambulanz mit vor zwei Wochen aufgetretenen persistierenden periorbitalen Schmerzen und seither intermittierenden rechtsseitigen Kopfschmerzen, rechtsseitiger Ptosis sowie Diplopie vor (Abb. 1 a).

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. Open Access 16.02.2024 | Glaukom | OriginalPaper

    Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

    Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

  20. Open Access 04.01.2024 | BriefCommunication

    Hornhaut-Tattoo bei kosmetischer Einschränkung

    Ein 38-jähriger Patient stellte sich in unserer Hornhautsprechstunde mit der Frage einer Hornhauttransplantation zur Verbesserung der Sehstärke vor. Er berichtete, mit 19 Jahren am linken Auge ein Trauma und im Anschluss eine Amotio retinae …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hirnnervenparesen

Die Augenheilkunde
Hirnnervenparesen sind durch Hirnnervenläsionen bedingte okuläre Motilitätsstörungen. Sie sind von kortikalen Störungen der koordinierten Augenbeweglichkeit, sog. supranukleären Störungen, zu unterscheiden. Kenntnisse über die anatomischen Verläufe der Hirnnerven sowie charakteristische Bewegungsstörungsmuster erlauben Läsionslokalisationen.
Die Klinik umfasst Doppelbildangaben, Bewegungsdefizite mit inkomitantem Schielwinkel sowie kompensatorische Kopfzwangshaltungen. Eine zentrale Rolle in der Diagnostik spielt die orthoptische Untersuchung inklusive der Inkomitanzmessung an der Tangententafel nach Harms und des Bielschowsky-Kopfneigetests.
Im Gegensatz zu supranukleären Augenbewegungsstörungen mit der Notwendigkeit der umgehenden bildmorphologischen Abklärung beeinflusst das klinische Bild des individuellen Patienten Zeitpunkt und Ausmaß der Abklärung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.