Skip to main content

Kopfschmerzsyndrome

Erhöhtes Demenzrisiko bei chronischen multilokulären Schmerzen

Eine große Kohortenstudie zeigte anhand von Daten aus der UK Biobank, dass von multilokulären chronische Schmerzen Betroffene ein statistisch signifikant höheres Demenzrisiko haben als Menschen mit unilokulären Schmerzen oder Personen ohne Schmerzerkrankung.

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Kopfschmerzen CME-Artikel

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Migräne CME-Artikel

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Dystonie CME-Artikel

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

CME: Spannungs-Kopfschmerz - eine Sache der Definition

Migräne Übersichtsartikel

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich die wirklich stark Beeinträchtigten identifizieren? Und wie weit reichen die Möglichkeiten von Akuttherapie und Prophylaxe? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Empfehlungen und Studiendaten.

Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

Neurologische Diagnostik Übersichtsartikel

Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

Jahrzehntelange "Patientenkarriere" bei Clusterkopfschmerz

Cluster-Kopfschmerz Verbandsmitteilung

Bereits mit 16 Jahren tritt bei Frau. A. die erste Clusterkopfschmerzepisode auf. Die Diagnosestellung lässt Jahre auf sich warten. Es folgt eine Patientenkarriere mit halbjährlichen heftigsten Episoden und diversen erfolglosen Behandlungsversuchen. Nach einer weiteren neunmonatigen Episode mit Schmerzen „wie Folter“ sucht Frau A. erneut Rat. Endlich kann ihr geholfen werden. 

Immer wieder Kopfweh und blitzartige Schmerzen im Oberkiefer – Ihre Diagnose?

Magnetresonanztomografie Übersichtsartikel

Eine 65-jährige Patientin stellt sich aufgrund häufiger linksseitiger Kopfschmerzen wechselnder Ausprägung vor, zuletzt sind sie zahnschmerzartig und rechtsseitig. Erste Therapiemaßnahmen helfen, doch die Beschwerden kehren wieder. Die neurologische Diagnostik bleibt unauffällig, bis eine MRT auf die Ursache der Schmerzen hinweist. 

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt - ein Fallbericht

Cluster-Kopfschmerz Verbandsmitteilung

Komorbiditäten sind ein relevantes Problem bei Menschen mit Clusterkopfschmerzen, oft entwickeln sie sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhielt nicht nur zusätzlich eine psychiatrische …

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Migräne Übersichtsartikel

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

Migräne und Schwangerschaft

Migräne Leitthema

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

Ursachen von Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden

Spannungskopfschmerz, Nackenverspannung, Beklemmungsgefühle: Beschwerden in der oberen Wirbelsäule, d. h. im Kopf‑, Nacken‑, Schulter- und Brustkorbbereich sind ein häufiges Problem, das nur zu einem Teil durch gestaltliche Veränderungen des …

Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur Kommentierte Studie

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

Buchkapitel zum Thema

Migräne

TriptaneTriptane sind selektive SerotoninrezeptoragonistenSerotoninrezeptoragonisten (5-HT1B/1D) und derzeit die wirksamsten Mittel für eine Behandlung akuter Migräneanfälle. Über 5-HT1B-Rezeptoren bewirken sie eine Vasokonstriktion z. B. der …

Clusterkopfschmerzen

Es eskalieren unvermittelt unvorstellbar schwerste Schmerzattacken von 15–180 Minuten Dauer einseitig im Augenbereich, der Stirn oder der Schläfe. Die Häufigkeit beträgt bis zu acht Attacken pro 24 Stunden. Zusätzlich zu den Schmerzen treten …

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (◘ Abb. 7.1) wird aufgrund seines zeitlichen Verlaufes in drei Hauptformen unterteilt: …

Schmerzerkrankungen

In diesem Kapitel werden alle gängigen Schmerzerkrankungen beschrieben, deren Vorkommen, die diagnostische Abklärung durch den Arzt, die Ursachen und die Möglichkeiten der Behandlung, die je nach Schmerz sehr unterschiedlich sein können. Neben …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.