Skip to main content
2788 Suchergebnisse für:

Leitsymptom Kopfschmerz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.06.2017 | Computertomografie | ReviewPaper

    Leitsymptom Kopfschmerz – ein Notfall?

    Steckt eine lebensbedrohliche Erkrankung hinter den starken Kopfschmerzen? Dieser Beitrag erörtert sehr praxisorientiert, wie gefährliche Warnsignale erkannt und Patienten identifiziert werden können, die dringlich in eine zentrale Notaufnahme eingewiesen werden sollten.

  2. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  3. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

  4. 21.05.2024 | Gestagene | ReviewPaper

    Update hormonelle Kontrazeption

    Was gibt es Neues?

    Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

  5. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  6. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

  7. 01.05.2024 | Kopfschmerzen | CME-Kurs | Kurs

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp – wichtig ist vor allem, dass sich die Betroffenen eindeutig an den Zeitpunkt des Schmerzbeginns erinnern. Zur Pathophysiologie dieser Schmerzerkrankung ist bisher nur wenig bekannt, und die Therapieempfehlungen speisen sich vorwiegend aus kleinen Fallserien und Expertenmeinungen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    30.04.2025
    Zeitschrift:
    Schmerzmedizin | 2/2024
  8. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  9. 19.04.2024 | Nichtorganische Schlafstörungen | BriefCommunication

    „Kinder mit Schlafstörungen immer kinderärztlich vorstellen“

    Einschlafhilfe Melatonin? Nur mit ärztlicher Verordnung

    Wenn Kinder und Jugendliche nicht ein- oder durchschlafen, kann das Familienleben stark darunter leiden und die Eltern stoßen schnell an ihre Belastungsgrenze. Manch einer sucht dann nach einer einfachen und schnellen Lösung. Die US-amerikanische …

  10. 17.05.2024 | Migräne | ProductNotes

    Neue Impulse für die Migränetherapie

    Ab April 2024 können Ärztinnen und Ärzte in Deutschland erstmals eine neue nichtmedikamentöse Therapie zur Akutbehandlung und Prophylaxe von episodischer und chronischer Migräne verordnen.

  11. Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

    Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

    Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

  12. 16.04.2024 | Dysphagie | BriefCommunication

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

    Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

  13. 10.05.2024 | Affektive Störungen | Online First

    Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

    Ein klinisch sicherer M. Menière kann nach der Bárány-Klassifikation [ 8 ] angenommen werden bei 2 oder mehr spontanen Schwindelattacken von 20 min bis 12 h Dauer, einem audiometrisch dokumentierten Hörverlust der tiefen bis mittleren Frequenzen im …

  14. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Die Diagnose der verschiedenen Schwindelsyndrome basiert auf der systematischen Erhebung der Anamnese, die viele Parallelen zum Leitsymptom

  15. 29.04.2024 | Neuralgische Schulteramyotrophie | BriefCommunication

    Die neuralgische Schulteramyotrophie

    Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

    Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

  16. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  17. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  18. 30.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    35/m mit Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  19. 25.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    31/m mit Kopfschmerzen und Übelkeit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 34
  20. 23.04.2024 | Hypertonie | BriefCommunication

    72/m mit erhöhtem Blutdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitsymptom: Kopfschmerz

DGIM Innere Medizin
Kopfschmerzen (Cephalgien) sind ein sehr häufiges neurologisches Leitsymptom. Sie können primär im Rahmen eines spezifischen Kopfschmerzsyndroms (>90 %) oder sekundär infolge einer anderen Erkrankung auftreten. Als eigene Kopfschmerzentität werden Gesichtsschmerzen und schmerzhafte Neuropathien im Gesichtsbereich angesehen. Die Klassifikation der International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer aktuellen Version (ICHD-3 Beta) zwischen den folgenden primären Kopfschmerzformen: (1) Migräne mit oder ohne Aura, (2) Spannungskopfschmerz, (3) trigemino-autonome Kopfschmerzen und (4) andere, wie zum Beispiel den kälteassoziierten Kopfschmerz, den primären Donnerschlagkopfschmerz oder den Kopfschmerz, der bei sexueller Aktivität auftritt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.