Skip to main content
587 Suchergebnisse für:

Arthrografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | ReviewPaper

    Schulterverletzungen im Klettersport

    Die Freude am Klettern steigt - und damit auch die Verletzungsgefahr

    Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

  2. 22.03.2024 | Gefäß-MRT | BriefCommunication

    Extremitätenischämie durch Kniekehlenzyste – zwei Fälle, ein seltenes Krankheitsbild

    Patient 1: Die Vorstellung des 81-jährigen Patienten erfolgte initial bei seit 2 Jahren progredienten Beinschmerzen und rechtsbetonter Hypästhesie der Füße in einem externen Krankenhaus. Bei Z. n. einer Wirbelsäulenoperation auf Höhe LWK 4/5 wurde …

  3. 29.12.2023 | Arthrosen | ReviewPaper

    Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 1)

    Grundlagen und Sequenzen

    Für die Knorpelbildgebung im Rahmen degenerativer und nichtdegenerativer Gelenkerkrankungen stellt die Magnetresonanztomographie (MRT) die klinische Methode der Wahl dar. MR-basierte Definitionen der Arthrose gründen auf dem Nachweis von …

  4. 12.12.2023 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

    Anatomie und Untersuchungstechniken

    Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

  5. 17.01.2024 | Arthrografie | ReviewPaper

    Läsionen der Rotatorenmanschette und Bizepssehne

    Die Rotatorenmanschette stellt eine komplexe anatomische Struktur dar, deren Integrität entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Schultergelenks ist. Pathologien der Rotatorenmanschette sind multifaktoriell bedingt und können durch …

  6. 10.11.2023 | Schulterinstabilität | ReviewPaper

    Bildgebung bei posttraumatischen Instabilitäten der Schulter

    Aktuelle Konzepte

    Das Schultergelenk ist das am häufigsten luxierende Gelenk des menschlichen Körpers. 95 % aller Schulterinstabilitäten machen posttraumatische Instabilitäten aus. Die Verletzungsfolgen von Instabilitäten werden heutzutage schnittbildgebend erfasst. Der Beitrag zeigt viele Fallbeispiele in Bildern.

  7. 01.02.2024 | Schultersteife | EditorialNotes

    Nicht auf die leichte Schulter nehmen!

  8. 11.12.2023 | Lumbalsyndrome | ContinuingEducation

    Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

    Spezielle Infiltrationstechniken

    Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

  9. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Röntgendiagnostik der Gelenke (Arthrographie mit Röntgenkontrastmittel)

    Ziel der Untersuchungen ist die röntgenologische Darstellung von Gelenken und den zugehörigen Gelenkräumen begrenzt durch die Gelenkkapseln mit Hilfe von intraartikulär injiziertem jodhaltigen Röntgenkontrastmittel.

    verfasst von:
    Dr. R. Bittner, R. Roßdeutscher
    Erschienen in:
    Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik (2019)
  10. 06.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Capsulitis adhaesiva

    Es werden eine primäre und sekundäre Form der CA unterschieden. Für die primäre, idiopathische Variante wird eine genetische Disposition angenommen [ 34 ]. Sie tritt gehäuft bei Diabetikern und Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen auf [ 9 …12

  11. 10.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Schultergelenk – klinische Einführung

    Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

  12. 08.07.2023 | Morbus Perthes | ReviewPaper

    Hüftschmerzen und Hinken beim Kind? Könnte ein Morbus Perthes sein!

    Hüftschmerzen, ein (schmerzloses) Hinken und eine schnelle Ermüdbarkeit bei Kindern sind typische Erstsymptome des Morbus Perthes. Meist sind Jungen zwischen 3 und 10 Jahren betroffen. Anhand von Röntgen- und MRT-Bildern ist durch verschiedene Klassifikationen eine gezielte Beurteilung von Krankheitsverlauf und Prognose möglich. Worauf Sie achten sollten.

  13. 14.09.2023 | Subacromiales Impingement | ContinuingEducation

    Subakromiales Schulterimpingement

    Impingement, insbesondere das subakromiale Impingement, ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Es kommt durch Einengung des Subakromialraums zu Pathologien an den Weichteilen. Es kann zu Sehnenpathologien und Bursitiden führen.

  14. 01.12.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Osteoarthritis erkennen

    Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

    Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

  15. 29.08.2023 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | ContinuingEducation

    Bandverletzungen des Sprunggelenks

    Stellenwert radiologischer bildgebender Verfahren

    Verletzungen des Sprunggelenks weisen mit einer Inzidenz von 1 auf 1000 v. a. Läsionen des lateralen Bandapparats auf, wenngleich Verletzungen des medialen Bandapparats mit einer Inzidenz von 0,3–0,7 auf 1000 häufiger auftreten als bisher …

  16. 04.10.2023 | Subacromiales Impingement | CME-Kurs | Kurs

    Subakromiales Schulterimpingement

    Neben der klinischen Untersuchung sind Bildgebende Methoden wie Magnetresonanztomographie (MRT), MRT-Arthrographie, Ultraschall und Röntgen hilfreich zur Diagnosestellung bzw. zur Evaluation der Schmerzursache.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    05.10.2024
    Zeitschrift:
    Die Radiologie | 10/2023
  17. 08.07.2019 | Computertomografie | ReviewPaper

    MR- und CT-Arthrographie zur Knorpeldiagnostik

    Indikationen und Durchführung

    Die MR-A gilt als Goldstandard in der Gelenk- und insbesondere der Knorpelbildgebung. Sie ermöglicht die Beurteilung aller Anteile des Gelenkknorpels: Oberflächenbeschaffenheit, Binnenstruktur und subchondrale Veränderungen. Darüber hinaus erlaubt …

  18. 20.07.2023 | Distale Radiusfraktur | ContinuingEducation

    Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

    Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber stets schwere, komplexe Verletzungen, die häufig als Resultat eines Hochenergietraumas bei jungen, aktiven Patienten auftreten. Eine eingehende klinische und bildgebende …

  19. Open Access 01.04.2023 | Hüftdysplasie | ReviewPaper

    Präoperative MRT-Bildgebung bei Hüftdysplasie

    Abklärung assoziierter Deformitäten und intraartikulärer Pathologien

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

  20. Open Access 12.09.2023 | Femuroacetabuläres Impingement | ReviewPaper

    Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten

    Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) wird durch einen repetitiven mechanischen Konflikt zwischen Azetabulum und proximalem Femur insbesondere bei Flexion und Innenrotation hervorgerufen. Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) vom …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

M. Perthes

Orthopädie und Unfallchirurgie
Morbus Perthes bezeichnet die idiopathische Osteonekrose des Hüftkopfes im Wachstumsalter. Diese ist multifaktorieller Genese und betrifft in den meisten Fällen eine Seite, kann aber auch bilateral auftreten. Typischerweise sind Kinder im Alter von 5–7 Jahren betroffen. Es handelt sich dabei um eine selbstlimitierende Erkrankung, die stadienhaft verläuft und im Allgemeinen in einem Zeitraum von 2–5 Jahren unterschiedliche Verläufe zeigt. Die Therapie des Morbus Perthes reicht von konservativen Maßnahmen mit Traktionsbehandlung, physiotherapeutischer Verbesserung bzw. Erhalt der Gelenkbeweglichkeit und Belastungsreduktion bis hin zur operativen Therapie mit Korrekturosteotomien des Femurs, des Beckens oder einer Kombination aus beiden zur Wiederherstellung und Verbesserung des Containments des betroffenen Hüftgelenks. In diesem Kapitel werden weiterhin relevante Untersuchungsbefunde und radiologische Klassifikationen vorgestellt, mit deren Hilfe prognostische Risikofaktoren aufgezeigt und die betroffenen Kinder somit der bestmöglichen Therapie zugeführt werden können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.