Skip to main content
Pneumologie Infektionskrankheiten in der Pneumologie

Infektionskrankheiten in der Pneumologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

30.05.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektionen bei Nierentransplantation

Fokus: Prophylaxe und Monitoring

Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

verfasst von:
Dr. med. Friedrich A. von Samson-Himmelstjerna, Christoph B. Niehus, Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, PD Dr. med. Kevin Schulte

26.04.2024 | Ceftriaxon | Journalclub

Präventive Antibiotikatherapie auf dem Prüfstand

verfasst von:
Dr. med. Christopher Alexander Hinze, PD Dr. med. Jessica Rademacher

26.04.2024 | Clarithromycin | Journalclub

Ergänzendes Makrolid bessert klinisches Ansprechen und Inflammationslast

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

26.04.2024 | Pneumonie | Fortbildung

Stellenwert von Kortikosteroiden bei der ambulant erworbenen Pneumonie

Wenn Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) stationär aufgenommen werden müssen, liegt meist eine Inflammation vor. Daher erscheint die antientzündliche Therapie mit Steroiden prinzipiell sinnvoll, um das Letalitätsrisiko zu senken. Doch welches Vorgehen ist tatsächlich durch Studien abgedeckt? Und welche Empfehlungen geben die Leitlinien?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Respiratorisches Synzytialvirus

16.04.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus in der Pädiatrie | Leitthema

RSV-Infektion bei Kindern: Bewährte und neue präventive Ansätze

Die Therapie von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bestand bisher vor allem aus symptomatischen Maßnahmen. Die Zulassung neuer monoklonaler Antikörper und aktiver Impfstoffe erweitert erstmals die Möglichkeiten der Prävention deutlich - nun auch bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Grunderkrankung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Liese, Johannes Forster, Egbert Herting
Arzt schaut sich Röntgenbild der Lunge an

11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME Fortbildung

CME: Ambulant erworbene Pneumonie

Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm

28.02.2024 | Amikacin | Journalclub

Mit Amikacin-Inhalation Pneumonien verhindern

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Röntgenassistentin bereitet Person für CT vor

16.01.2024 | COPD | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von COPD-Patienten und -Patientinnen hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie (CT) rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Felix Döllinger, Aron Elsner, Ralf-Harto Hübner, PD Dr. med.
Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Assoc. Prof. PD Dr. Helmut Prosch

03.01.2024 | Pneumonie | Pulmologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

18.12.2023 | Entamoeba histolytica | Der besondere Fall

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein 29-jähriger indischer Patient wurde bei Husten und Fieber in unsere Lungenfachklinik aufgenommen. Der initiale Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie ließ sich nicht bestätigen, stattdessen ergab die ausgiebige Diagnostik eine andere …

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

25.10.2023 | Bronchiektasen | Journalclub

Erhöht der Einsatz inhalativer Steroide das Pneumonierisiko?

20.10.2023 | Linezolid | Kritisch gelesen

Tuberkulose: Neue, wirksame Reserve-Kombi

Multiresistente Tuberkuloseerreger sind auf dem Vormarsch; im Jahr 2020 wurden weltweit fast 200.000 Infektionen gezählt. Nun zeigt sich eine Kombinationstherapie mit zwei neueren und einem etablierten Mittel als gute Reservemedikation. Jüngst gab …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

20.10.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR

04.10.2023 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema

Neue internationale Diagnoseleitlinien zur Diagnose der exogen-allergischen Alveolitis

Stärken und Schwächen

In 2 kleinen Beobachtungsstudien konnte mittels eines Fragebogens das auslösende Antigen einer EAA in 59 % bzw. 100 % identifiziert werden. Dabei konnte mithilfe eines Fragebogens das auslösende Antigen wahrscheinlicher identifiziert werden als …

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

Diabetisches Fußulkus

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

20.08.2023 | Bronchoskopie | Leitthema

Interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Was wird empfohlen?

Die Diagnosestellung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) ist anspruchsvoll und erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen. Doch wie erfolgt die State-of-the-Art-Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer ILD?

12.07.2023 | Impfungen | Leitthema

Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Aufnahme von Menschen mit Fluchterfahrung stellt Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Aufgaben. Infektionskrankheiten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig. Diese sind in erster Linie eine Gefahr für die …

Lobärpneumonie und Bronchopneumonie 

05.07.2023 | Nosokomiale Pneumonie | Leitthema

Antibiotische Therapie der Pneumonie: Was ist gesichert?

Sowohl für die ambulant als auch für die nosokomial erworbene Pneumonie stellt dieser Leitfaden die empfohlene antiinfektive Therapie mit der passenden Substanz, Applikationsform, Dosis und Dauer detailliert dar. Neue Diagnostika, die richtige Interpretation des Biomarkers Procalcitonin oder die Therapie multiresistenter Erreger gewinnen dabei zunehmend an Wichtigkeit.

Intensivmediziner untersucht einen intubierten Patienten

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

26.06.2023 | Rifampicin | Journalclub

Hoffnung auf vereinfachte Tuberkulosetherapie

Paton NI , Cousins C , Suresh C et al. Treatment Strategy for Rifampin-Susceptible Tuberculosis. N Engl J Med. 2023;388(10): 873-87 …

Open Access 22.06.2023 | Clozapin | übersicht

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin:

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Titration und Therapeutisches Drug Monitoring – eine narrative Übersicht

Clozapin gilt als Goldstandard in der Behandlung der therapieresistenten schizophrenen Störungen (TRS), d. h. bei unzureichendem Ansprechen auf zwei andere Antipsychotika in ausreichender Dauer (jeweils 6 Wochen) und Dosierung. Aufgrund potenziell …

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Miliare Tbc im CT

14.06.2023 | Tuberkulose | Arzneimitteltherapie

Update: aktuelle Therapie der Tuberkulose

Neue Ansätze in der Therapie der Tuberkulose: Diese Arbeit informiert Sie über die aktuell gültigen verkürzten Behandlungsregime für die latente, die aktive und die multiresistente Tuberkulose. Außerdem wirft das Autorenteam einen Blick auf die Zulassungssituation.

Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Fachperson schiebt Krankenbett im Krankenhaus

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Welche Diagnosen führen HIV-Infizierte in die Klinik?

Wenn Menschen mit HIV eine Behandlung in einer Klinik benötigen, ist häufig nicht die HIV-Infektion der Grund hierfür, sondern andere Erkrankungen. Welches sind die häufigsten Diagnosen?

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

05.05.2023 | Tuberkulose | Kritisch gelesen

Therapieresistente rotbraune Plaque am Ohrläppchen

Junge Ärztin impft Senior

05.05.2023 | Pneumokokkenimpfung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pneumokokken-Schutz: Stellenwert der neuen Konjugatimpfstoffe

Neben dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff sind in Deutschland mittlerweile drei Pneumokokken- Konjugatimpfstoffe zugelassen. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der erfassten Serotypen und induzieren – im Gegensatz zum Polysaccharidimpfstoff – auch eine T-Zell-abhängige Immunantwort. Der Beitrag informiert über Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Reihenfolge bei sequenzieller Impfung.

Lungenmetastase im rechten Unterlappen

05.05.2023 | Lungenrundherd | FB_Übersicht

Was tun bei zufällig gefundenen Lungenrundherden?

Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Die Betroffenen wenden sich mit ihren Fragen zum Befund meist an ihre Hausarztpraxis. Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und wie sollte weiter abgeklärt werden?

Borrelia recurrentis im peripheren Blutausstrich

04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

27.04.2023 | Tuberkulose | Journalclub

Multiresistente Tuberkulose: Kombinationstherapie auf dem Prüfstand

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

Düsseldorf

Open Access 24.03.2023 | COPD | Leitthema

Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen

Rolle von Pneumolog:innen beim gesundheitlichen Hitzeschutz

Hitzewellen nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Auf die damit einhergehende erhöhte pulmonale Belastung reagieren Menschen mit Lungenerkrankungen besonders sensibel. Dieser Beitrag zeigt Ihnen auf, wie Sie bei diesen Patientinnen und Patienten die Gesundheit schützen können.

Sonografie bei Rippenfraktur

10.03.2023 | Rippenfraktur | FB_10-Minuten Sprechstunde

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

14.02.2023 | Pneumonie | CME

CME: Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Diese CME-Arbeit informiert Sie über (Differenzial-)Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen.

10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des paravertebralen Mediastinums

Das paravertebrale Mediastinum wird kranial durch die obere Thoraxapertur und kaudal durch das Zwerchfell begrenzt. Die anteriore Grenze des paravertebralen Mediastinums entspricht der hinteren Grenze des viszeralen Mediastinums, die durch eine …

Zwei einliegende Thoraxdrainagen links mit ergussgefüllter Ablösungshöhle und Weichteilemphysem. Große Kaverne im linken Oberfeld, flächige/konsolidierende Infiltration links > rechts

15.12.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Endoskopische Ventilimplantation bei kompliziertem Tuberkuloseverlauf

Ein 23-Jähriger mit Spontanpneumothorax bei zugrundeliegender Lungentuberkulose zeigt eine persistierende Fistelung trotz einliegender Thoraxdrainagen. Kann durch eine endoskopische Ventilimplantation eine rasche Besserung erreicht werden?

13.12.2022 | Tuberkulose | Kritisch gelesen

Gefährliches UFO im Spinalkanal

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Open Access 07.11.2022 | Tuberkulose | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Consensus Statement der Österreichischen Gesellschaften für Rheumatologie und Rehabilitation, Pneumologie, Infektiologie, Dermatologie und Gastroenterologie zum Umgang mit latenter Tuberkulose bei Therapien mit biologischen oder „targeted synthetic“ DMARDs („disease modifying antirheumatic drugs“)

In diesem österreichweiten Consensus Statement sind die Empfehlungen zum Umgang mit latenter Tuberkulose bei Therapie mit biologischen und „targeted synthetic“ DMARDs zusammengefasst. Die wesentlichen Fragen bezüglich des Screenings und …

Junger Mann misst Fieber bei älterem Mann

31.10.2022 | Pneumonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie gehen Sie bei ambulant erworbener Pneumonie vor?

Bei der ambulant erworbenen Pneumonie nehmen Hausärztinnen und Hausärzte eine Schlüsselstellung ein: Wann liegt eine solche Erkrankung der Atemwege vor? Mit welchen Antibiotika muss sie behandelt werden? Wann sollte eine Einweisung ins Krankenhaus erfolgen? Welche Besonderheiten gelten im Pflegeheim? Antworten bietet die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie.

20.10.2022 | Pneumonie | Journalclub

Per PCR schneller zur adäquaten Therapie

Darie AM, Khanna N, Jahn K et al. Fast multiplex bacterial PCR of bronchoalveolar lavage for antibiotic stewardship in hospitalised patients with pneumonia at risk of Gram-negative bacterial infection (Flagship II): a multicentre, randomised …

Pleuraerguss

13.10.2022 | Pneumonie | Leitthema

Update: pCAP im Kindes- und Jugendalter

Pleuraerguss, Empyem oder Lungenabszess: Bei rund 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt die ambulant erworbene Pneumonie einen schweren Verlauf, gekennzeichnet durch Hospitalisierung und teils durch das Auftreten von Komplikationen. Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie.

13.10.2022 | COVID-19 | psychiatrie

Optimiertes Delirmanagement im psychiatrischen Konsiliardienst im Versorgungskrankenhaus

Im Vergleich zu überwiegend somatischen Fällen beschreibt die Literatur einen deutlich negativen Effekt bei somatisch-psychiatrischer Komorbidität. Betroffen sind die Verweildauer, die Wiederaufnahmewahrscheinlichkeit, die Mortalität und die …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

27.09.2022 | Pneumonie | Leitthema

Antibiotic Stewardship: Pneumonie wirksam und sicher behandeln

Die Pneumonie ist eine häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Diese Übersicht zeigt auf was für Schritte vor dem Beginn einer Antibiotikatherapie erfolgen sollten und gibt Ihnen Kriterien für die initial kalkulierte Antibiotikagabe an die Hand.

23.09.2022 | Tuberkulose | Leitthema

Infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge am Beispiel der Ukraine

Vorgehen in Deutschland gemäß der S1-Leitlinine (AWMF-Register Nr. 048-017)

Bürgerkriege, Naturkatastrophen und Armut führten in den Jahren 2015 und 2016 mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland. Dadurch ergaben sich erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen, die weitreichende und bis heute …

40 Jahre alte Patientin mit einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

18.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgendiagnostik bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen leicht gemacht

Die betroffenen Patientinnen und Patienten präsentieren sich häufig mit einer unspezifischen respiratorischen Symptomatik. Die Diagnose diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen stellt meist eine enorme Herausforderung dar. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.

Röntgenbefunde: Entzündliche Lungenerkrankungen

10.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Blickdiagnose Röntgen-Thorax bei Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom beim Neugeborenen? Oder pulmonal-interstitielles Emphysem? Hier hilft eine Röntgenuntersuchung des Thorax weiter. Bei älteren Kindern werden vor allem entzündliche Lungenerkrankungen, Fremdkörperaspiration oder zystische Fibrose durch den Röntgen-Thorax abgeklärt. Typische Befunde und häufige Diagnosen in der Übersicht.

01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Open Access 01.08.2022 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Klinische Erfahrungen mit Cefiderocol

Neue Therapieoption bei schweren Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN), deren Inzidenz seit Jahren zunimmt, können schwere Infektionen mit hoher Morbidität und Letalität verursachen, da routinemäßig eingesetzte und klinisch etablierte Antibiotika häufig nicht mehr …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

Mann nutzt Inhalator

12.07.2022 | Computertomografie | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von Menschen mit COPD hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten, um die Behandelnden optimal zu beraten.

12.07.2022 | Pneumonie | FB_Seminar

Ambulant erworbene Pneumonie

Wenn eine ambulant erworbene Pneumonie festgestellt wird, so stellt sich die Frage, ob diese ambulant oder stationär behandelt werden sollte. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Immunstatus, Keimspektrum, Begleiterkrankungen - und …

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es …

Open Access 23.06.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Während die häufigsten raucherassoziierten Lungenerkrankungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Lungenkarzinom sind, gibt es eine Gruppe an Erkrankungen, welche primäre Veränderungen des interstitiellen Lungengewebes …

20.06.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Journalclub

Optische Kohärenztomografie kann die ILD-Diagnostik sinnvoll unterstützen

Patient mit Beatmungsgerät

20.06.2022 | Pneumonie | Aktuell

Lungenfibrose nach COVID-19 bei einem von drei Klinikpatienten?

Noch Monate nach einer stationär behandelten SARS-CoV-2-Infektion zeigt ein erheblicher Anteil der Patienten Anzeichen einer Parenchymschädigung der Lunge mit deutlich eingeschränkter Lungenfunktion. Darauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse hin.

Kleinkind und Ukraine-Farben

Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

19.05.2022 | Bronchitis | Kritisch gelesen

Ein plastisches Bronchogramm: Wunderschön und sehr gefährlich

Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

03.05.2022 | Pneumonie | Journalclub

Breitbandantibiotika bei moderater CAP ohne Nachteil reduziert - mit Antibiotic-Stewardship

ECMO

26.04.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19: Beeinflusst die Strategie die Mortalität?

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19: Einfluss der Kanülierungsstrategie auf das Therapieergebnis

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (v.v.-ECMO) stellt bei schwerem COVID-19-Verlauf eine etablierte Therapie dar, ist jedoch weiterhin mit einer sehr hohen Mortalität verbunden. Diese Arbeit wollte klären, ob die Kanülierungsstrategie einen Einfluss auf das Therapieergebnis hat.

08.04.2022 | Pneumonie | Kritisch gelesen

Procalcitonin-Test in der Praxis reduziert Antibiotikaverbrauch

Eine Studie zeigt, dass ein in der Hausarztpraxis durchgeführter Test auf Procalcitonin (PCT) bei Infekten der unteren Atemwege dazu führt, dass weniger Antibiotika verschrieben werden. Das wäre ein Argument, solche Schnelltests endlich zu finanzieren. Es gibt aber auch Fragezeichen bei der Studie.

Open Access 22.03.2022 | COVID-19 | fallbericht

Palliative Care bei über 80-jährigen Patienten mit COVID‑19-Pneumonie auf der Intensivstation – invasive Beatmung zielführend?

Mit dem Auftreten des neuartigen SARS-CoV-2-Virus im Februar 2020 und der damit assoziierten COVID‑19-Viruspneumonie kam es zu einer Vielzahl schwer erkrankter Patienten auf den Intensivstationen. Gerade zu Beginn der Pandemie zeigte sich eine …

02.03.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Forschung

Genetik der Lungenfibrose

Nach heutigem Verständnis können sowohl genetische Faktoren wie auch Umweltfaktoren zur Entstehung einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) und anderer idiopathischer interstitieller Pneumonien beitragen. Familiäre Formen machen bis zu 20 % …

Mann hustet

16.02.2022 | Bronchitis | Journalclub

Inhalative PDE-Hemmer bald zur Therapieergänzung bei COPD

Der orale PDE-4-Hemmer Roflumilast ist etabliert in der Exazerbationsprophylaxe bei COPD, birgt aber therapielimitierende Nebenwirkungen. Aktuell befinden sich rein topisch wirksame PDE-Hemmer in klinischen Studien. Welches therapeutische Potenzial bieten diese Inhibitoren bei COPD?

Ambulante Blutabnahme

16.02.2022 | Pneumonie | Journalclub

Hilft Procalicitonin-Test bei Atemwegsinfekten, eine Antibiotika-Therapie zu vermeiden?

Kann eine Point-of-care-Testung (POCT) auf Procalcitonin und eine Sonografie der Lunge bei Patienten mit Infekten der unteren Atemwege die Antibiotikaverordnungen reduzieren, ohne die Patientensicherheit zu gefährden?

16.02.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Journalclub

Genomischer Klassifikator ergänzt Diagnostik bei Lungenfibrose

11.02.2022 | Herzinfarkt | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kasuistik I: Ein Sturz und seine Folgen

Da Sie die ärztliche Betreuung erst kürzlich hilfsweise für einen erkrankten Kollegen übernommen haben, kennen Sie die medizinische Vorgeschichte nur auszugsweise. Bei einem Telefongespräch mit dem Ehemann der vorsorgebevollmächtigten Nichte …

11.02.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Hustenreiz und Lebensgefahr

Ein 79-jähriger Patient stellt sich mit unklarem, zeitweise trockenem, zeitweise produktivem Husten vor. Er gibt seit Wochen wiederkehrenden Husten sowie Appetitlosigkeit und eine Gewichtsabnahme von etwa 3 kg in den letzten 4 Monaten an.

Bakterien

11.02.2022 | Carbapeneme | Leitthema Zur Zeit gratis

Update: Fortschritte bei Atemwegsinfektionen

Die Pandemie und die Ausbreitung multiresistenter Erreger zeigen, dass trotz aller medizinischer Fortschritte Infektionskrankheiten weiterhin eine globale Bedrohung darstellen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Innovationen der letzten Jahre auf dem Gebiet der Atemwegsinfektionen.

Bildgebung bei Pneumonie

18.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.

Open Access 12.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonale Rundherde und Pneumonie

Ein diagnostischer Leitfaden

Die Pneumonie ist eine der häufigsten erworbenen Infektionen im ambulanten Umfeld und stellt die dritthäufigste Ursache für eine Hospitalisierung dar. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

10.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Durchführung und Indikationen

Empfehlungen der AG Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Die Röntgenaufnahme des Thorax ist trotz ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte immer noch eine wichtige Technik, um Erkrankungen von Lunge, Herz und Gefäßen schnell und dosissparend zu untersuchen. Die AG Thoraxdiagnostik der Dt. Röntgengesellschaft hat aktuelle Empfehlungen zum State-of-the-art vorgelegt. 

Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

07.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

13.12.2021 | Pneumonie | Journalclub

Sind Autoimmun-Features bei idiopatischen interstitiellen Pneumonien prognoserelevant?

13.12.2021 | Fremdkörperaspiration | Fortbildung

Ein dreijähriger Junge ringt nach Luft

1. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? 2. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 3. Welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 4. Wo ist die Schädigung anzutreffen? Gibt es altersspezifische Besonderheiten? 5. Welche Behandlung …

Post-COVID-Follow-up-Untersuchung (54 Jahre, männlich, PM-Scl/Scl-70-positiv)

30.11.2021 | Computertomografie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP Zur Zeit gratis

Pulmonales Post-COVID-Syndrom: Gibt es eine Spur zur autoimmunvermittelten Lungenerkrankung?

Eine Form der autoimmunvermittelten interstitiellen Lungenerkrankung?

Etwa 10 % der Patienten weisen nach einer milden COVID-19-Erkrankung anhaltende Symptome auf. Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die Charakterisierung der Long‑/Post-COVID-Erkrankung und der Vergleich mit einer Lungenbeteiligung bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (CTD-ILD).

01.11.2021 | Pneumonie | FÜR SIE GELESEN

Reversal of residual neuromuscular block with neostigmine or sugammadex and postoperative pulmonary complications: a prospective, randomised, double-blind trial in high-risk older patients

Ledowski T et al. British Journal of Anaesthesia 2021; 127(2):316e323. doi: 10.1016/j.bja.2021.04.026
Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

Lungenfibrose bei Sklerodermie

26.10.2021 | Pneumonie | Journalclub

Bremst Nintedanib die Krankheitsprogression über ILD-Subgruppen hinweg?

Nintedanib bremst effektiv die Erkrankungsprogression bei idiopathischer Lungenfibrose und pulmonaler Fibrose im Rahmen einer systemischen Sklerose. In der hier referierten Studie wurde der Effekt von Nintedanib bei anderen progredient-fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen untersucht.

26.10.2021 | Morbus Crohn | Der besondere Fall

Morbus Crohn oder Darm-Tuberkulose?

Bei Patienten, die sich neben typischer Allgemeinsymptomatik wie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust mit abdominellen Schmerzen, zum Teil blutigen Durchfällen bis hin zur Bildung von Fisteln und entzündlichen Konglomeraten vorstellen, ist die …

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

20.10.2021 | Pneumonie | Fortbildung Zur Zeit gratis

Pneumonie und COVID-19 bei COPD-Patienten erkennen und wirksam behandeln

Die Pneumonie gehört zu den häufigsten infektiologischen Krankheitsbildern. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat diesen Umstand verschärft. Da die besonders betroffenen Altersgruppen auch häufig unter COPD leiden, fassen die Autoren wichtige Aspekte der Diagnostik und Therapie für diese Erkrankungen zusammen.

COVID-19-Patient im Krankenhaus

20.10.2021 | Pneumonie | Journalclub Zur Zeit gratis

Weniger Lungenschäden? Therapie mit Tofacitinib bei COVID-19-Pneumonie

Bringt die Gabe eines Janus-Kinase-Hemmers in der Therapie COVID-19 einen zusätzlichen Gewinn in Fällen mit schwerer Infektion, ausgeprägter Immunreaktion und Lungenschädigung, die eine Hospitalisierung nötig machen?

Open Access 16.09.2021 | Computertomografie | Leitthema

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Die Coronavirus-Krankheit-2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) verursacht eine Vielfalt an Symptomen, die von einer leichten asymptomatischen Erkrankung bis hin zu einem schweren respiratorischen Versagen reichen. Während bei den meisten …

10.09.2021 | Pneumonie | Journalclub

Erste Daten zum Nutzen von Antifibrotika

10.09.2021 | Pneumonie | CME

Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien)

Eine interstitielle Lungenerkrankung stellt eine relevante Organmanifestation bei vielen rheumatischen Systemerkrankungen dar (CTD-ILD [„connective tissue disease-interstitial lung disease“]). In 10 % der Fälle geht eine Lungenfibrose einer …

07.09.2021 | Strahlenschutz | Leitthema Zur Zeit gratis

Strahlenanwendung in der Diagnostik von COVID-19

Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Seit Anfang des Jahres 2020 hat die durch das Virus SARS-CoV‑2 ( engl.: „severe acute respiratory syndrome coronavirus type-2“) verursachte Pandemie in Medizin und Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen. Einige der vielen Reaktionen auf die …

25.08.2021 | Pneumonie | Pathologie

Medikamentös induzierte interstitielle Lungenerkrankungen

Medikamente sind eine relativ häufige Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung. Eine medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung („drug induced interstitial lung disease“, DIILD) kann dabei nahezu jedes morphologische Muster der …

Typische parietale Pleuraplaques bei der Asbest-bedingten Pleuraerkrankung

30.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei Verdacht auf berufsbedingte Lungenerkrankung durch Staub, Rauch oder Dampf

Bei etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen sind Einflüsse des Arbeitsplatzes (mit) ursächlich. Radiologische Untersuchungen unterstützen die Begutachtung der Zusammenhänge insbesondere bei Staublungen durch anorganische oder organische Stäube, Rauche und Dämpfe.

Ältere Frau erhält Impfung

12.07.2021 | Pneumonie | CME

CME: Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener

Pneumokokkenpneumonie, Influenza, Pertussis, Herpes Zoster und „coronavirus disease 2019“

Für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen werden neben den Standardimpfungen im Erwachsenenalter auch die sog. Indikationsimpfungen durch die STIKO empfohlen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über alle relevanten Impfungen und den von der STIKO empfohlenen Impfplan.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH