Skip to main content
6589 Suchergebnisse für:

Linezolid 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Anion-gap metabolic acidosis
  2. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Discrete leuco-thrombocytopenia
  3. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Lack of efficacy
  4. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Thrombocytopenia, hyperlactacidaemia and serotonin syndrome following drug overdose
  5. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Lack of efficacy
  6. 01.05.2024 | News

    Linezolid

    Thrombocytopenia
  7. 01.04.2024 | News

    Linezolid

    Hyponatraemia
  8. 01.04.2024 | News

    Linezolid

    Thrombocytopenia
  9. 01.04.2024 | News

    Linezolid/tacrolimus/venlafaxine interaction

    Serotonin syndrome
  10. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Characterization of linezolid- and methicillin-resistant coagulase-negative staphylococci in a tertiary hospital in China

    Coagulase-negative staphylococci (CoNS) have become important pathogens in patients with health care-associated infections caused by indwelling medical devices or immunocompromised patients [ 1 , 2 ]. According to the monitoring data from the China …

  11. 06.02.2024 | OriginalPaper

    Comparative analysis of linezolid, vancomycin, and hyperbaric oxygen therapies in a rat model of ventriculoperitoneal shunt infection

    In contemporary medical practice, hydrocephalus is commonly treated using the ventriculoperitoneal shunt procedure. Cerebrospinal fluid (CSF), which accumulates in the ventricles, is transferred to the peritoneal cavity through the use of a …

  12. 01.03.2024 | News

    Linezolid

    Thrombocytopenia
  13. 01.03.2024 | News

    Linezolid

    Lactic acidosis
  14. 01.05.2024 | Online First

    Use of oxazolidinones (linezolid or tedizolid) for the treatment of breast infections. A case series from a tertiary referral hospital

    The incidence of mastitis within the general population is challenging to estimate as most studies focus on lactational mastitis. Although overall it is low (< 1%), it can reach up to 33% in breastfeeding women. Gram-positive bacteria …

  15. Open Access 14.03.2024 | OriginalPaper

    Linezolid-Induced Thrombocytopenia in Patients with Renal Impairment: A Case Series, Review and Dose Advice

    Linezolid is a synthetic antibacterial agent from the class of oxazolidinones. It is effective against most Gram-positive bacteria including methicillin-resistant Staphylococcus aureus, penicillin-resistant Streptococcus pneumoniae and …

  16. 01.02.2024 | News

    Linezolid/meropenem/pazopanib

    Flare of pilonidal sinus disease and hidradenitis suppurativa, pilonidal sinus disease and hidradenitis suppurativa and lack of efficacy
  17. 01.01.2024 | News

    Linezolid/Meropenem

    Increased liver enzymes
  18. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Cost-effectiveness of linezolid to ventilator-associated pneumonia in Colombia

    Ventilator-associated pneumonia (VAP) is a significant cause of illness and death in patients receiving intensive care in hospitals. The occurrence of VAP varies between 10 and 41.7 cases per 1000 ventilator days, with mortality rates ranging from …

  19. 19.02.2024 | OriginalPaper

    Risk factors and outcome associated with the acquisition of MDR linezolid-resistant Enterococcus faecium: a report from tertiary care centre

    Generally, enterococci are commensal flora of the gut and widely distributed in environment. They are opportunistic pathogens causing infections in immunocompromised or hospitalised patients specially in ICUs with severe underlying disease [ 1 ].

  20. 29.12.2023 | OriginalPaper

    Comparison of the incidence of nausea and vomiting between linezolid and vancomycin using claims database: a retrospective cohort study

    This study using Japanese administrative claims database revealed that linezolid might be associated with nausea and vomiting. Clinicians and pharmacists should perform careful monitoring of occurrence of nausea and vomiting during linezolid

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Multiresistente grampositive Erreger (MRSA, VRE)

DGIM Innere Medizin
Die bedeutendsten grampositiven Erreger mit Mehrfachresistenz gegen Antibiotika stellen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) dar. Ein umfassendes Verständnis des Klinikers für die Invasivität von MRSA sowie das kolonisierende Verhalten von VRE sind essentiell für eine adäquate Diagnostik und Therapie der durch diese Erreger verursachten Infektionen. Die Kenntnis von Resistenzmustern ist einerseits wegweisend für einen angemessenen Einsatz derzeit verfügbarer Antibiotika und andererseits maßgeblich für ein adäquates krankenhaushygienisches Management. Aufgrund des Resistenzmechanismus, der MRSA zugrunde liegt, können Betalactamantibiotika mit Ausnahme von Ceftarolin nicht für die Therapie verwendet werden. Antibiotika der Wahl bei MRSA sind Vancomycin und Teicoplanin sowie Daptomycin. Klinisch bedeutsam sind insbesondere MRSA-assoziierte Endokarditis, Bakteriämie/Sepsis, Katheter-assoziierte Blutstrominfektionen, Pneumonie sowie Infektionen von Gelenkprothesen. Vancomycin-resistente Enterokokken betreffen in erster Linie Enterococcus faecium, selten auch Enterococcus faecalis. Die Diagnose von VRE ist nicht selten ein Zufallsbefund als Kolonisator in Wunden aus Haut- und Weichteilinfektionen oder im Rahmen von Screeninguntersuchungen. Klinische Relevanz haben VRE im Rahmen einer Sepsis, der Endokarditis sowie bei intraabdominellen Infektionen.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.