Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2019

02.05.2019 | Herzschrittmacher | Schwerpunkt

Device-Therapie in der kardiologischen Palliativsituation

verfasst von: Dr. med. Jochen Dutzmann, PD Dr. Carsten W. Israel

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Umgang mit kardialen implantierbaren elektrischen Devices (CIED) bei Patienten, die aufgrund einer terminalen Herz- oder anderen Erkrankung unmittelbar oder mittelfristig zu versterben drohen, bestehen sowohl bei Patienten als auch Ärzten und medizinischem Personal erhebliche Unsicherheiten. Patienten und Angehörige befürchten, dass man bei Schrittmacherstimulation nicht sterben könne; medizinisches Personal vergisst, rechtzeitig Schocktherapien zu deaktivieren, und weiß nicht, wie man dies im agonalen Zustand bewerkstelligt. Für einen optimalen Umgang mit CIED in der Palliativsituation muss daher noch viel Aufklärung geleistet werden. Den Patienten muss klargemacht werden, dass in dieser Situation Schrittmacher und kardiale Resynchronisation keinen lebensverlängernden, sondern nur einen palliativen Effekt haben und das Leiden (insbesondere Luftnot) begrenzen sollen. Palliativmediziner müssen aufgeklärt werden, dass jeder ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) mittels Magnetauflage temporär deaktiviert werden kann und dass dafür weder Facharzt noch Programmiergerät notwendig ist. Mediziner müssen in sensibler Gesprächsführung über eine CIED-Deaktivierung geschult werden. Ein optimales Setting kann bestehen, wenn der Patient Fragen nach Prognose und Verlauf seiner Erkrankung stellt oder eine Patientenverfügung erstellen will mit Angaben, ob eine Reanimation durchgeführt werden soll. Schließlich müssen Palliativmediziner die verschiedenen Funktionen eines CIED (antibradykarde Stimulation, Resynchronisation, antitachykardes Pacing, Schocktherapie) und eine differenzierte Deaktivierung einzelner Device-Komponenten verstehen, um ein undifferenziertes Vorgehen zu vermeiden, das sowohl mehr Leid schaffen als auch Schuldkomplexe bei Angehörigen und medizinischem Fachpersonal verursachen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bausewein C (2007) Finale Betreuung nicht nur für Krebspatienten. Dtsch Arztebl 104:2850–2852 Bausewein C (2007) Finale Betreuung nicht nur für Krebspatienten. Dtsch Arztebl 104:2850–2852
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Voltz R, Radbruch L, Simon S (2015) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Bausewein C, Voltz R, Radbruch L, Simon S (2015) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
7.
Zurück zum Zitat DESTATIS (2015) Todesursachen in Deutschland DESTATIS (2015) Todesursachen in Deutschland
9.
Zurück zum Zitat IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017: Implantierbare Defibrillatoren-Implantation IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017: Implantierbare Defibrillatoren-Implantation
10.
Zurück zum Zitat IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017: Herzschrittmacher-Implantation IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017: Herzschrittmacher-Implantation
11.
Zurück zum Zitat IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation IQTIG (2018) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation
16.
Zurück zum Zitat Lindena G (2017) HOPE Hospiz- und Palliativ-Erfassung Bericht 2017 Lindena G (2017) HOPE Hospiz- und Palliativ-Erfassung Bericht 2017
25.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Europace 17(11):1601–1687PubMed Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Europace 17(11):1601–1687PubMed
Metadaten
Titel
Device-Therapie in der kardiologischen Palliativsituation
verfasst von
Dr. med. Jochen Dutzmann
PD Dr. Carsten W. Israel
Publikationsdatum
02.05.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2019 Zur Ausgabe

Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Ventrikuläre Extrasystolen und Tachykardien bei strukturell normalem Herz

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).