Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt - ein Fallbericht

Balanceakt zwischen Schmerztherapie und kardiovaskulärem Risiko

Komorbiditäten sind ein relevantes Problem bei Menschen mit Clusterkopfschmerzen, oft entwickeln sie sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhielt nicht nur zusätzlich eine psychiatrische …

verfasst von:
Birgit Scheytt

23.04.2024 | Triptane | Aktuell

Herz-Kreislauf-Risiko nach Triptan-Start

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Aktuell

Effektive Sekundärprävention

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss

22.03.2024 | EKG | Fortbildung

Ein Syndrom, das T-Wellen schlägt

Notfall Herzkatheteruntersuchung bei NSTEMI

Hier zeigt sich eine Hypokinesie der Herzspitze und des Septums. Das 12-Kanal-EKG ( Abb. 1 ) zeigte keine signifikante ST-Hebung, aber im Bereich V1/V2 eine biphasische T-Welleninversion. In II und III findet sich eine ascendierende ST-Senkung < …

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

verfasst von:
Dr. med. Tim Knochenhauer, Marco Sachse, Ilia Bazhanov, Evelina Macius, Nikolaus Massoudy, Lenard Conradi, Hermann Reichenspurner, Stefan Blankenberg, Johannes T. Neumann, Raphael Twerenbold, Björn Sill

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

verfasst von:
Leon M. Bischoff, Julian A. Luetkens
EKG-Aufzeichnung aus Smartwatch bei „Herzrasen“

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider

15.12.2023 | Karotisendarteriektomie | Journal club

Vorteile durch neuen Zugangsweg?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Forsting, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

Open Access 30.11.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Originalien

Präklinisches Loading bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und akutem Koronarsyndrom – PRELOAD-Umfrage

Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

19.10.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Mechanismen der Immunmodulation

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

01.09.2023 | Herzinfarkt | Kritisch gelesen

Bempedoinsäure: Klarer klinischer Benefit

Bempedoinsäure kann den LDL-Cholesterin-Spiegel effektiv reduzieren. Der Nachweis, dass dadurch auch kardiovaskuläre Ereignisse reduziert werden, fehlte bislang. Diese Lücke ist nun geschlossen. Herzinfarkt: War sein Cholesterin noch zu hoch? © …

23.08.2023 | Diagnostische Verfahren | CME

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

Zwei wichtige biometrische Aspekte in der klinischen Forschung

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis wie z. B. Tod oder Myokardinfarkt an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Mit …

verfasst von:
Samuel Kilian, Katrin Meisenbacher, Moritz S. Bischoff

20.07.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Positionspapiere

Empfehlungen für die Dokumentation des Arzt-Vorbehalts für die stationäre Leistungserbringung im Rahmen des AOP-Vertrags 2023

Addendum zum Positionspapier zu strukturellen, prozeduralen und personellen Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen
Stilisiertes menschliches Herz mit Blutgefäßen

30.06.2023 | Notfälle in der Zahnarztpraxis | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn's plötzlich eng wird in der Brust

Anfallsartige Brustschmerzen können auf eine Angina pectoris oder einen Herzinfarkt hindeuten. Von den manchmal harmlos erscheinenden Beschwerden sollte man sich nicht täuschen lassen: Die zahnärztliche Behandlung sollte abgebrochen, ein Rettungsteam gerufen und die internistische Klärung empfohlen werden.

22.06.2023 | Apoplex | Journal club

Mehr kardiovaskuläre Ereignisse, wenn weiter geraucht wird

07.06.2023 | Herzinfarkt | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zu nichtkardialen chirurgischen Eingriffen (NCS)

Mit steigender Lebenserwartung durch Lebensstil und moderne medizinische Betreuung steigt auch die Anzahl kardiovaskulär erkrankter Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen. Diese Patienten leiden oft neben …

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

Arzt-Patienten-Gespräch

Open Access 22.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Übersichten

Aktualisierte Checkliste: Komorbiditäten bei Psoriasis

Personen mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko Komorbiditäten zu entwickeln. Dabei werden verschiedenen Symptomkomplexe unterschieden, die in Form von Checklisten und Fragebögen individuell abgeschätzt werden können. Auf Basis einer bereits etablierten Checkliste wurde nun eine leitliniengerechte Aktualisierung vorgenommen. 

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

27.01.2023 | Akutes Koronarsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Klagt Ihr Patient über thorakalen Schmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Luftnot und vegetative Symptome wie Schwitzen und Angst, besteht der V. a. ein akutes Koronarsymptom. Dann sollten Sie umgehend ein 12-Kanal-EKG ableiten. Doch auch wenn …

01.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Ischämische Herzkrankheit: Das Wichtigste zur radiologischen Diagnostik

Mehr als nur chronische KHK

Die ischämische Herzkrankheit – mit den Manifestationsformen des akuten Myokardinfarkts und der Herzinsuffizienz – ist unverändert die führende Todesursache in Deutschland. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den State-of-the-Art der radiologischen Diagnostik.

18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | FB_CME

EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten W. Israel

13.10.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

MINOCA – Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien

Ein Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien („myocardial infarction with nonobstructive coronary arteries“, MINOCA) liegt bei ca. 5–10 % aller akuten Myokardinfarkte (AMI) vor. MINOCA ist zunächst eine Arbeitsdiagnose, die während der …

25.08.2022 | Arteriosklerose | Leitthema

Molekulare Biomarker der Atherosklerose

Die Hoffnung, durch im Blut zirkulierende Biomarker Rückschlüsse auf lokale atherosklerotische Prozesse zu generieren, hat in der Vergangenheit zur Erforschung einer Vielzahl von unterschiedlichen Molekülen geführt. Dennoch stehen signifikante …

24.08.2022 | ST-Hebungsinfarkt | Leitthema

FITT-STEMI: Qualitätsverbesserung in der Herzinfarktversorgung

Diffuse Koronarsklerose und multiple, teils hochgradige Stenosen

Open Access 08.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus

Diabetes ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Notfälle. Aufgrund der Neuropathie und dem damit verbundenen veränderten Schmerzempfinden, suchen Menschen mit Diabetes häufig zu spät Hilfe. Diese Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie bei den häufigsten kardialen Notfällen achten müssen.

21.06.2022 | Apoplex | Journal club

COVID-19 erhöht das Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall

Bei einer COVID-19-Erkrankung erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle durchschnittlich um den Faktor 3,6 und für einen Herzinfarkt um 3,4. Das hat eine Studie mit über 85.000 Patientinnen und Patienten gezeigt. Mögliche Ursachen seien entzündliche Prozesse und eine erhöhte Thromboseneigung in Folge einer COVID-19-Erkrankung. 

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

verfasst von:
PD Dr. Maria Rubini Gimenez, Prof. Dr. Holger Thiele, PD Dr. med. Janine Pöss

25.05.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

verfasst von:
René Brütsch, Ralf Zahn, Prof. Dr. Uwe Zeymer
Rezidivstenose einer pAVK

09.05.2022 | Konservative Therapie | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

Weitere Schäden vermeiden: aktuelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Menschen mit einer pAVK haben häufig eine polyvaskuläre Atherosklerose und ein hohes Risiko für „major adverse cardiovascular events“ (MACE) - z. B. für einen Myokardinfarkt - sowie für „major adverse limb events“ (MALE). Trotz des hohen Risikos wird die pAVK oft nicht konsequent genug behandelt.

05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …

verfasst von:
Dr. med. Lukas Andreas Heger, Daniel Duerschmied

12.04.2022 | Herzinfarkt | Forschung

3D-Bioprinting in der regenerativen Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen

Zukunft oder Beginn der klinischen Translation?

Die Fähigkeiten des menschlichen Körpers zur Regeneration sind limitiert, und Gewebe und Organspenden sind seit Jahren rückläufig. Moderne Biotechnologie, d. h. Bioengineering und insbesondere der 3D-Biodruck (3D-Bioprinting), wecken die Hoffnung …

25.03.2022 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

CRP-Apherese bei akutem Myokardinfarkt bzw. COVID-19

Das C‑reaktive Protein (CRP) ist das bekannteste Akute-Phase-Protein. Beim Menschen gehen Entzündungen bzw. Infektionen zumeist mit einem Anstieg der CRP-Konzentration im Blut einher, weshalb dem CRP in der täglichen klinischen Routine als …

21.03.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

„Master switches“ bei kardialer Ischämie

Sonderforschungsbereich 1116 (SFB 1116)

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1116 analysiert die Folgen und Reaktionen nach einem akuten Herzinfarkt in experimentellen, präklinischen und klinischen Untersuchungen. Das grundlegende Ziel des SFB 1116 „Master switches bei kardialer Ischämie“ …

17.03.2022 | Kreislauferkrankungen | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Nicht kodierende Ribonukleinsäure im kardiovaskulären System

Sonderforschungsbereich-Transregio (SFB-TRR 267)

Die Entdeckung regulatorischer nicht kodierender Ribonukleinsäuremoleküle (ncRNA) revolutionierte unser bisheriges Verständnis der Genexpression. Wie umfangreiche Sequenzierprojekte aus jüngerer Zeit zeigten, kommen ncRNAs im menschlichen …

11.02.2022 | Herzinfarkt | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kasuistik I: Ein Sturz und seine Folgen

Da Sie die ärztliche Betreuung erst kürzlich hilfsweise für einen erkrankten Kollegen übernommen haben, kennen Sie die medizinische Vorgeschichte nur auszugsweise. Bei einem Telefongespräch mit dem Ehemann der vorsorgebevollmächtigten Nichte …

Thrombus

08.02.2022 | Akutes Koronarsyndrom | Klinische Studien

Therapiestrategien bei der dualen Plättchenhemmung,

Bei der dualen Thrombozytenaggregationshemmertherapie (DAPT) gibt es uneinheitliche Therapiestrategien. Ziel der im Folgenden diskutierten Studien war es, weitere Studienergebnisse zur Therapiedauer und zur optimalen Medikamentenkombination im Therapieverlauf während einer DAPT zu liefern.

31.01.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

verfasst von:
René Brütsch, Ralf Zahn, Prof. Dr. Uwe Zeymer

19.01.2022 | Impfungen | Kritisch gelesen

Glänzende Daten für mRNA-Impfstoffe

Die Überwachungsdaten der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 zeigt, dass in den drei Wochen nach dem Pieks nicht mehr schwerwiegende Krankheiten auftreten als in den drei Wochen darauf. © turk_stock_photographer / Getty Images / iStock …

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Update Koronarchirurgie 2022: Terminologie und Indikation

Über die Jahrzehnte haben sich Indikationsstellung, Verwendung der Bypass-Gefäße, operative Verfahren, perioperatives Management und postoperative Medikation in der Koronarchirurgie kontinuierlich gewandelt. Die Kenntnis der wissenschaftlichen …

11.01.2022 | Kardiogener Schock | CME

Infarktbedingter kardiogener Schock

Der kardiogene Schock als Infarktkomplikation (5–10 %) erhöht die Sterblichkeit des unkomplizierten Herzinfarkts von weniger als 10 % auf etwa 40 %, bedingt durch die Entwicklung eines multiplen Organdysfunktionssyndroms infolge der hochgradigen …

10.01.2022 | Herzchirurgie | Anästhesie & Intensivmedizin

Myokardinfarkt in der Herzchirurgie

Neue kardiale Biomarker zur frühen Detektion

Die Mortalität nach herzchirurgischen Eingriffen liegt bei 2–8 %. Außerdem erleiden viele Patienten perioperativ kardiovaskuläre Komplikationen, wie z. B. einen Myokardinfarkt, was langfristig zu schweren Einschränkungen im Alltag führen kann. Für …

28.12.2021 | Fibrinolytika | Notfallmedizin

Gerinnungswirksame Medikamente im Notfall

Möglichkeiten zur medikamentösen Gerinnungsregulation im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

Zur Kontrolle akuter Blutungen können manche gerinnungswirksame Medikamente bereits präklinisch systemisch oder auch topisch eingesetzt werden und sie spielen eine zunehmende Rolle in der Notfall- und Rettungsmedizin. Notfallmediziner sind mit …

hustender Mann

14.12.2021 | Herzinfarkt | Aktuell

Die jährliche Grippe-Spritze rettet Risikopatienten wie Diabetikern das Leben

Risikopatienten können stark vom Influenzaschutz profitieren. In einer Studie wurde belegt, dass eine Influenza-Impfung direkt nach einem Herzinfarkt die Sterberate in den nächsten zwölf Monaten senkt. Impfen in der Klinik sorgt dafür, dass der Schutz auch wahrgenommen wird.

EKG ST-Hebungsinfarkt

04.11.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Blickdiagnose

EKG-Blitzdiagnose: Was sieht man hier?

Einen 73-jährigen, rüstigen Rentner hatten bei der Gartenarbeit plötzlich Brustschmerzen mit Schweißausbruch befallen, weshalb er den Rettungsdienst herbeirief. Der Notarzt leitete vor Ort ein 12-Kanal-EKG ab, das einen seltenen, aber klassischen Befund für die Beschwerden zeigte.

verfasst von:
Dr. med. Steffen Grautoff, Simon Bertram

03.11.2021 | Herzinfarkt | Stand der Wissenschaft

3D-Bioprinting in der regenerativen Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen

Zukunft oder Beginn der klinischen Translation?

Die Fähigkeiten des menschlichen Körpers zur Regeneration sind limitiert, und Gewebe und Organspenden sind seit Jahren rückläufig. Moderne Biotechnologie, d. h. Bioengineering und insbesondere der 3D-Biodruck (3D-Bioprinting), wecken die Hoffnung …

01.11.2021 | Herzinfarkt | FÜR SIE GELESEN

Intraoperative Hypotension and Myocardial Infarction Development Among High-Risk Patients Undergoing Noncardiac Surgery: A Nested Case-Control Study

Hallqvist L, Granath F, Fored M & Bell M. Anesthesia Analgesia 2021; 133:6-15
EKG bei früher Repolarisation, Perimyokarditis und STEMI

28.10.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Übersichten

Die wichtigsten „STEMI mimics“ in der Akutsituation

ST-Hebungen im EKG: Alternative Diagnosen zum akuten Koronarverschluss

Sorgfältige Anamnese, präzise EKG-Befundung plus ggf. weitere Untersuchungen: Um sich von ST-Hebungen im EKG nicht auf die diagnostisch falsche Fährte führen zu lassen, ist eine kombinierte Herangehensweise gefragt. ST-Hebungs-Infarkt oder „STEMI mimic“? Diese Übersicht der notfallmedizinisch relevanten alternativen Diagnosen zum akuten Koronarverschluss zeigt, worauf in der Akutsituation zu achten ist.

21.10.2021 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Betablocker bei Hypertonie nicht erste Wahl

In einer großen Datenbankauswertung wurde die Wirksamkeit neuerer Betablocker wie Nebivolol oder Carvedilol mit dem älteren Atenolol verglichen. Es ergaben sich keine Vorteile für die kardiovaskuläre Gesundheit. Darin liegt eine wichtige Lehre.

11.10.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Arzneimitteltherapie

Duale Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom oder perkutaner Koronarintervention – womit und wie lange?

Thrombotische Komplikationen nach Koronarinterventionen (PCI) waren insbesondere bei akutem Koronarsyndrom (ACS) häufig. Durch verbesserte Stents, Kathetertechniken und intravaskuläre bildgebende Kontrollen ist die Komplikationsrate deutlich …

02.09.2021 | Kardiogener Schock | Evidenzbasierte Medizin

Chirurgische Myokardrevaskularisation bei infarktbedingtem kardiogenem Schock

Was wissen wir derzeit?

Im Rahmen der Entwicklung eines AMI-CS kommt es zu einer systolischen und diastolischen kardialen Dysfunktion. Aus der systolischen Dysfunktion resultieren zunächst über eine Abnahme des kardialen Schlagvolumens und des HZV eine Hypotension, eine …

12.08.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Kritisch gelesen

Erhöhte Mortalität bei Herzinfarkten ohne Risikofaktoren

Herzinfarkte können auch bei Patienten ohne klassische Risikofaktoren auftreten. Neu und kontraintuitiv ist, dass ihre Sterblichkeit im Vergleich zu Patienten mit Risikofaktoren erhöht ist.

04.08.2021 | Apoplex | Leitthema

Retinaler nichtarteriitischer Zentralarterienverschluss als Marker für das generalisierte vaskuläre Risiko

Thromboembolische retinale Gefäßverschlüsse sind meist Ausdruck einer vaskulären Systemerkrankung. Dabei scheint das okuläre Ereignis häufig weiteren Verschlussereignissen vorauszugehen und kann somit als Warnhinweis schwerwiegenderer …

Thrombus

29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME

CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.

Open Access 05.07.2021 | Karotisendarteriektomie | Gefäßmedizinische Evidenz

Zum aktuellen Stand von transcarotidaler arterieller Revaskularisation (TCAR)

Es liegen mittlerweile drei Metaanalysen mit systematischem Review vor. Naazie et al. [ 11 ] verglichen TCAR mit Flussumkehr mit dem transfemoralen Carotisstenting (TFCAS) und der Carotisendarteriektomie (CEA). Sie fanden 9 nichtrandomisierte …

Open Access 21.06.2021 | COVID-19 | Originalien

Effekt der COVID-19-Pandemie und des Lockdowns auf die Inzidenz von Herzinfarktpatienten in Deutschland – Ergebnisse einer Metaanalyse

Es erfolgte eine selektive Literatursuche in PubMed, Web of Science und Embase mit den Suchbegriffen „COVID“ und „myocardial infarction“ oder „STEMI“ oder „NSTEMI“ und „Germany“. Eine ausführlichere Darstellung der Vorgehensweise und Methoden …

EKG bei ST-Hebungs-Infarkt

26.05.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Medizin aktuell

Mit modernen EKG-Systemen ischämietypische Veränderungen einfach erkennen

Neue Methoden 2021

Klassische EKG-Geräte ermöglichen die Ableitung von bis zu 12 Kanälen, wohingegen moderne EKG-Systeme zusätzliche Ableitungen bei gleichzeitig geringerer Elektrodenzahl ermöglichen. Sogar medizinische Laien sind damit dank „smarter“ Geräte in der Lage, ein EKG abzuleiten.

04.05.2021 | Herzchirurgie | Allgemeinanästhesie

Neue kardiale Biomarker zur frühen Detektion des Myokardinfarktes in der Herzchirurgie

Die Mortalität nach herzchirurgischen Eingriffen liegt bei 2–8 %. Außerdem erleiden viele Patienten perioperativ kardiovaskuläre Komplikationen, wie z. B. einen Myokardinfarkt, was langfristig zu schweren Einschränkungen im Alltag führen kann. Für …

Mann greift sich an die Brust

25.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Akutes Koronarsyndrom: Richtig retten in Rettungsdienst und Notaufnahme

Beim akuten Koronarsyndrom entfällt ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit auf die präklinische Phase. Folglich sind in dieser frühen Phase eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie von besonderer Bedeutung. Diagnostische Algorithmen, wichtige Therapiepfade und definierte Zeitintervalle fasst unsere CME-Fortbildung zusammen. Ein Leitfaden für Rettungsdienst und Notaufnahme.

24.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Leitlinien und Empfehlungen

Kommentar zum Konsensuspapier zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)

Trotz einer zunehmenden Anzahl von Patienten, welche unter einer Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien ein akutes Koronarsyndrom erleiden, existierten bisher keine Handlungsempfehlungen für deren prähospitale antikoagulatorische …

EKG bei STEMI

11.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Übersichten

Hochrisiko-EKG bei akutem Thoraxschmerz

Akute Ischämiezeichen abseits des STEMI

Die EKG-Interpretation gilt als Goldstandard zur initialen Beurteilung des akuten Koronarsyndroms. Bis zu 25 % dieser Patienten weisen jedoch trotz akutem Koronararterienverschluss keine klassischen ST-Hebungen im Sinne eines STEMI auf. Im folgenden Beitrag werden deshalb weitere relevante ischämietypische EKG-Veränderungen vorgestellt.

10.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2020

Ischämische Herzerkrankungen

Auf dem Gebiet der ischämischen Herzerkrankungen war 2020 ein spannendes Jahr. Die COVID-19-Pandemie hat Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit in vielen Bereichen stark beeinflusst. Daneben haben die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie …

Open Access 08.03.2021 | Autopsie | Originalien

Retrospektive Mortalitätsstudie natürlicher Todesfälle der Generation 65+ im Obduktionsgut der Rechtsmedizin Frankfurt am Main anhand zweier Zeitintervalle

Der demografische Wandel in Deutschland steht zunehmend im Fokus der öffentlichen Diskussion. Der Anteil der jüngeren Menschen sinkt, wohingegen der Anteil älterer Menschen stetig zunimmt. Die drastische Verschiebung der demografischen Kurve …

Zerbor / stock.adobe.com

12.02.2021 | Koronare Herzerkrankung | Klinische Studien

Wirksam? Colchicin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

LoDoCo2-Studie

Bestätigt die LoDoCo2-Studie frühere Ergebnisse einer antiinflammatorischen Therapie mit Colchicin bei der KHK, sodass nach Zulassung für diese Indikation eine kostengünstige Option zur Therapie von Hochrisikopatienten mit manifester KHK und einem erhöhten inflammatorischen Potenzial besteht?

09.02.2021 | Herzinfarkt | Übersichten

Kardiale Biomarker im nichtkardiochirurgischen Setting

Eine Übersicht über kardiale Biomarker zur Risikostratifizierung und Früherkennung postoperativer kardialer Komplikationen

28.01.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Leitlinien

Kommentar zu den 2020er Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms bei Patienten ohne persistierende ST-Strecken-Hebung

Die im August 2020 publizierten Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Strecken-Hebungen (NSTE-ACS) ersetzen die zuletzt 2015 veröffentlichten Leitlinien. Diese …

hedgehog94 / stock.adobe.com (Symboldbild mit Modellen)

26.01.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Konsensuspapiere

Akutes Koronarsyndrom unter NOAK-Dauertherapie: Prähospital richtig handeln!

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI)

Viele Patientinnen und Patienten werden heute dauerhaft mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) behandelt. Bei Auftreten eines akuten Koronarsyndroms erhöht die zusätzliche Gabe eines Gerinnungshemmers das Blutungsrisiko. In einem Konsensuspapier wurden deshalb neue Empfehlungen für die prähospitale Antikoagulation ausgesprochen.  

Neuer Inhalt

15.01.2021 | Koronare Herzerkrankung | fortbildung Zur Zeit gratis

Krankes Herz, hoher Druck - was ist bei diesen Patienten zu beachten?

Mehr oder weniger täglich dürften die meisten Zahnärzte Patienten auf dem Stuhl haben, die an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden. Die aktuelle kardiovaskuläre Situation kann unmittelbare Auswirkungen auf auszuführende zahnärztliche Prozeduren haben. Manche Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten Anlass, zahnärztliche Behandlungen zu verschieben, andere können in unmittelbarem Zusammenhang mit oralen Befunden stehen, etwa eine Endokarditis. Im Folgenden sollen die wichtigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und ihre Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis skizziert werden.

08.01.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Originalien

Qualitätsmanagement mit Kennzahlen – eine 2-Jahres-Bilanz

Nach zwei Halbjahresberichten unterliegen seit 2017 alle Notarzteinsatzfahrzeug(NEF)-Stützpunkte im Bundesland Tirol einer jährlichen Evaluation der Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität der präklinischen Notfallversorgung anhand von …

Mann mit Thoraxschmerz

17.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich

Thoraxschmerzen sind ein häufiges Symptom, mit dem sich Patienten in der Praxis vorstellen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 4 % der Konsultationen. Gerade bei der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen und der mitunter akuten vitalen Bedrohungssituation ist ein rasches Handeln essenziell.

24.11.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie 2020: akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Strecken-Hebungen

Was ist neu?

Die im August 2020 publizierten ECS(European Society of Cardiology)-Leitlinien zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Strecken-Hebungen (NSTE-ACS) ersetzt die zuletzt 2015 veröffentlichten Leitlinien zu diesem Thema.

05.11.2020 | Aura | Kritisch gelesen

Migräne mit Aura steigert Gefäßrisiko deutlich

Eine Migräne mit Aura geht mit einem erhöhten kardio- und zerebrovaskulären Risiko einher, v. a. bei Frauen. Eine Datenauswertung zeigt, dass sie sogar ein stärkerer Risikofaktor als Adipositas und Lipidstoffwechselstörungen ist. © absolutimages / …

26.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

ASS ebenso wirksam wie P2Y12-Hemmer

26.10.2020 | Migräne | Journal club

Ist Migräne mit Aura mit weiteren kardio- und zerebrovaskulären Risikofaktoren assoziiert?

23.10.2020 | Nicht-ST-Hebungsinfarkt | Fortbildung

Lipoproteinapherese-Therapie

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Jena …

07.10.2020 | ST-Hebungsinfarkt | Originalien

Haarkortisol als chronischer Stressparameter bei Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungs-Infarkt

30.09.2020 | Echokardiografie | Leitlinien und Empfehlungen

Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

Beim akuten Herzinfarkt ist der kardiogene Schock – meist Folge eines linksventrikulären Pumpversagens – die häufigste intrahospitale Todesursache. Einen kardiogenen Schock erleiden 5–10 % aller Patienten mit Herzinfarkt, akut oder innerhalb der …

14.09.2020 | Echokardiografie | Leitlinien

Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

Beim akuten Herzinfarkt ist der kardiogene Schock – meist Folge eines linksventrikulären Pumpversagens – die häufigste intrahospitale Todesursache. Einen kardiogenen Schock erleiden 5–10 % aller Patienten mit Herzinfarkt, akut oder innerhalb der …

10.08.2020 | Thoraxschmerzen | Positionspapiere

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“

Update 2020

Seit 2008 baut die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Netzwerk von zertifizierten Chest Pain Units (CPU) auf. Generelles Ziel einer CPU ist es, einen akuten oder neu aufgetretenen unklaren Thoraxschmerz rasch und zielgerichtet hinsichtlich …

04.08.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Neue Daten zur Therapie der koronaren Herzkrankheit bei chronisch nierenkranken Patienten

CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten haben ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Insbesondere das Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) zu erkranken und an den Komplikationen eines Myokardinfarkts zu versterben, ist im Vergleich zur …

01.08.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | Fortbildung

Trigger für Herzinfarkt und Venenthrombose

Arterielle und venöse Thrombosen können durch Infektionen ausgelöst werden. Besonders riskant scheinen Infekte der Haut und der Atemwege zu sein.

Frau im Rettungswagen

08.06.2020 | Herzinfarkt | Schwerpunkt

Myokardinfarkt: Das sollten Sie hinsichtlich Klinik und Anamnese wissen

Die neueste Definition des Myokardinfarkts hat auch Auswirkungen auf die Diagnostik und Therapie. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Neuerungen für den klinischen Alltag zusammengefasst. 

08.04.2020 | Stabile Angina pectoris | Fortbildung

Revaskularisierung bei akutem und chronischem Koronarsyndrom

Die myokardiale Revaskularisierung ist wesentlicher Baustein der Behandlung der koronaren Herzerkrankung. Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt ist eine umgehende Revaskularisierung mittels perkutaner Koronarintervention indiziert. Bei Patienten …

08.04.2020 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

SGLT2-Hemmer, die neue Allzweckwaffe?

Natrium-Glukose-Kotransporter-Typ 2(SGLT2)-Inhibitoren sind orale Antidiabetika, die durch Erhöhung der Glukoseausscheidung und Natriurese wirken. Für SGLT2-Inhibitoren konnte eine Reduzierung kardiovaskulärer und renaler Ereignisse, stationärer …

01.04.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Aktuelle Aspekte der β-Blocker-Therapie zur Sekundärprävention und Kardioprotektion bei Gefäßpatienten

Auf dem Boden der Atherothrombose sind Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) in der Mehrheit polylokal erkrankt und haben daher ein besonders hohes kardiovaskuläres Risiko, insbesondere perioperativ. Beiden, der …

30.03.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) und orale Antikoagulation (OAK)

Üblicherweise werden Thrombozytenaggregationshemmer (TAH), insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS), bei PAVK-Patienten mit symptomatischem Krankheitsstadium empfohlen. Die internationale Literatur ist äußerst heterogen. Qualitativ hochwertige …

18.03.2020 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ist die KHK eigentlich eine Entzündung?

Die These, dass die Arterioklerose der Gefäße und v. a. die Koronarsklerose inflammatorisch bedingt sind, wird seit einigen Jahren beharrlich überprüft. Eine neue Studie gibt nun Zweiflern Munition.

Open Access 10.03.2020 | Erkrankungen der Schilddrüse | Leitthema

Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse

Kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen gehören in Deutschland zu den führenden Ursachen für vorzeitigen Tod und verlorene gesunde Lebensjahre [ 1 , 2 ]. Im Jahr 2013 waren kardiovaskuläre Erkrankungen für 39,7 % der Todesfälle und im Jahr …

04.03.2020 | Gicht | Klinische Studien

Febuxostat oder Allopurinol bei Patienten mit Gicht

Cardiovascular Safety of Febuxostat and Allopurinol in Patients with Gout and Cardiovascular Morbidities (CARES)

28.02.2020 | Herzinfarkt | Aufgefallen

Der Blick ins Gesicht und hinter die Kulissen

Was man im Gesicht von Diabetespatienten sehen kann, ist ein nicht zu unterschätzendes Diagnostikum. Aber selbst wenn Menschen lächeln und im ersten Moment alles in Ordnung scheint, kann sich hinter der Fassade eine Menge Ungutes verbergen. Zum …

28.02.2020 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Thromboembolie-Prophylaxe bei stabiler KHK

Steg PG, Bhatt DL, Simon T et al. Ticagrelor in Patients with Stable Coronary Disease and Diabetes. N Engl J Med 2019;381:1309-20 …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.