Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2024

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und kardiovaskuläres Risiko

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

verfasst von: Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hitzeereignisse nehmen aufgrund weltweit steigender Temperaturen an Häufigkeit, Dauer und Intensität zu. Hohe Temperaturen sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verbunden, insbesondere bei Menschen mit bereits vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen. Die genauen pathophysiologischen Mechanismen, die der Assoziation zwischen Hitzeexposition und kardiovaskulären Ereignissen zugrunde liegen, sind Gegenstand aktueller Untersuchungen und beinhalten nach derzeitigem Verständnis die verstärkte Aktivierung der sympathikoadrenergen und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, eine erhöhte kardiale Belastung mit konsekutivem Mismatch zwischen kardialem Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch sowie inflammatorische und thrombotische Reize. Es ist wichtig, dass Kardiolog:innen eine aktive Rolle im gesundheitlichen Hitzeschutz einnehmen. Eine Schärfung des Bewusstseins von Kardiolog:innen für die kardiovaskulären Folgen von Hitze hilft, hitzespezifische Risikosituationen zu erkennen, Patient:innen entsprechend zu beraten und Behandlungspfade zu optimieren. Durch die Erstellung und Umsetzung von gesundheitsbezogenen Hitzeaktionsplänen können hitzebedingte Gesundheitsrisiken und Todesfälle vermieden werden. Ziel dieser Übersichtarbeit ist es deswegen, den Zusammenhang zwischen Hitze und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus pathophysiologischer, epidemiologischer und aus Sicht der öffentlichen Gesundheit zu beleuchten. Übergeordnetes Ziel ist es, (i) Bewusstsein zu schaffen für die Risiken von Hitze für die kardiovaskuläre Gesundheit, (ii) die Wichtigkeit von praxisnahen Konzepten für Klimaanpassungsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit darzustellen – insbesondere zum Schutz der vulnerablen Subgruppe der Bevölkerung mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und (iii) eine Perspektive über Möglichkeiten zur Minimierung der kardiovaskulären Folgen von Hitze zu geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Watts N et al (2018) The 2018 report of the lancet countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. Lancet 392(10163):2479–2514CrossRefPubMed Watts N et al (2018) The 2018 report of the lancet countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. Lancet 392(10163):2479–2514CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chaseling GK et al (2021) Extreme heat and cardiovascular health: what a cardiovascular health professional should know. Can J Cardiol 37(11):1828–1836CrossRefPubMed Chaseling GK et al (2021) Extreme heat and cardiovascular health: what a cardiovascular health professional should know. Can J Cardiol 37(11):1828–1836CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Alahmad B et al (2023) Associations between extreme temperatures and cardiovascular cause-specific mortality: results from 27 countries. Circulation 147(1):35–46MathSciNetCrossRefPubMed Alahmad B et al (2023) Associations between extreme temperatures and cardiovascular cause-specific mortality: results from 27 countries. Circulation 147(1):35–46MathSciNetCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rai M et al (2023) Temporal variation in the association between temperature and cause-specific mortality in 15 German cities. Environ Res 229:115668CrossRefPubMed Rai M et al (2023) Temporal variation in the association between temperature and cause-specific mortality in 15 German cities. Environ Res 229:115668CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rai M et al (2023) Heat-related cardiorespiratory mortality: effect modification by air pollution across 482 cities from 24 countries. Environ Int 174:107825CrossRefPubMed Rai M et al (2023) Heat-related cardiorespiratory mortality: effect modification by air pollution across 482 cities from 24 countries. Environ Int 174:107825CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Xu Z et al (2023) Heat, heatwaves, and ambulance service use: a systematic review and meta-analysis of epidemiological evidence. Int J Biometeorol 67(10):1523–1542CrossRefPubMedPubMedCentral Xu Z et al (2023) Heat, heatwaves, and ambulance service use: a systematic review and meta-analysis of epidemiological evidence. Int J Biometeorol 67(10):1523–1542CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Liu J et al (2022) Heat exposure and cardiovascular health outcomes: a systematic review and meta-analysis. Lancet Planet Health 6(6):e484–e495CrossRefPubMed Liu J et al (2022) Heat exposure and cardiovascular health outcomes: a systematic review and meta-analysis. Lancet Planet Health 6(6):e484–e495CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lechner K et al (2020) Lifestyle factors and high-risk atherosclerosis: pathways and mechanisms beyond traditional risk factors. Eur J Prev Cardiolog 27(4):394–406CrossRef Lechner K et al (2020) Lifestyle factors and high-risk atherosclerosis: pathways and mechanisms beyond traditional risk factors. Eur J Prev Cardiolog 27(4):394–406CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Münzel T et al (2017) Environmental stressors and cardio-metabolic disease: part II–mechanistic insights. Eur Heart J 38(8):557–564PubMed Münzel T et al (2017) Environmental stressors and cardio-metabolic disease: part II–mechanistic insights. Eur Heart J 38(8):557–564PubMed
11.
Zurück zum Zitat Münzel T et al (2021) Heart healthy cities: genetics loads the gun but the environment pulls the trigger. Eur Heart J Münzel T et al (2021) Heart healthy cities: genetics loads the gun but the environment pulls the trigger. Eur Heart J
12.
Zurück zum Zitat Erdmann J et al (2018) A decade of genome-wide association studies for coronary artery disease: the challenges ahead. Cardiovasc Res 114(9):1241–1257PubMed Erdmann J et al (2018) A decade of genome-wide association studies for coronary artery disease: the challenges ahead. Cardiovasc Res 114(9):1241–1257PubMed
13.
Zurück zum Zitat Cheng J et al (2014) Impact of diurnal temperature range on human health: a systematic review. Int J Biometeorol 58(9):2011–2024CrossRefPubMed Cheng J et al (2014) Impact of diurnal temperature range on human health: a systematic review. Int J Biometeorol 58(9):2011–2024CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Münzel T et al (2017) Effects of noise on vascular function, oxidative stress, and inflammation: mechanistic insight from studies in mice. Eur Heart J 38(37):2838–2849CrossRefPubMedPubMedCentral Münzel T et al (2017) Effects of noise on vascular function, oxidative stress, and inflammation: mechanistic insight from studies in mice. Eur Heart J 38(37):2838–2849CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Schmidt FP et al (2013) Effect of nighttime aircraft noise exposure on endothelial function and stress hormone release in healthy adults. Eur Heart J 34(45):3508–314aCrossRefPubMedPubMedCentral Schmidt FP et al (2013) Effect of nighttime aircraft noise exposure on endothelial function and stress hormone release in healthy adults. Eur Heart J 34(45):3508–314aCrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Ebi KL et al (2021) Hot weather and heat extremes: health risks. Lancet 398(10301):698–708CrossRefPubMed Ebi KL et al (2021) Hot weather and heat extremes: health risks. Lancet 398(10301):698–708CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schneider A, Atar D, Agewall S (2023) RESPONSE: climate change and health: challenges, opportunities, and the need for action. J Am Coll Cardiol 81(11):1130–1132CrossRefPubMed Schneider A, Atar D, Agewall S (2023) RESPONSE: climate change and health: challenges, opportunities, and the need for action. J Am Coll Cardiol 81(11):1130–1132CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schneider A et al (2017) Thermal control, weather, and aging. Curr Environ Health Rep 4(1):21–29CrossRefPubMed Schneider A et al (2017) Thermal control, weather, and aging. Curr Environ Health Rep 4(1):21–29CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat 2023, R.S.W.e.a. RKI Sachstandbericht 2023: Winkelmayer et al. 2023 2023, R.S.W.e.a. RKI Sachstandbericht 2023: Winkelmayer et al. 2023
21.
Zurück zum Zitat Kuch B (2021) Der Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Handlungsansätze und die besondere Herausforderung durch Arzneimittelwechselwirkungen. In: Günster C, K J, Robra B‑P, Schmuker C, Schneider A (Hrsg) Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 53–62CrossRef Kuch B (2021) Der Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Handlungsansätze und die besondere Herausforderung durch Arzneimittelwechselwirkungen. In: Günster C, K J, Robra B‑P, Schmuker C, Schneider A (Hrsg) Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 53–62CrossRef
22.
Zurück zum Zitat - (2021) Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin - (2021) Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Chen K et al (2022) Triggering of myocardial infarction by heat exposure is modified by medication intake. Nat Cardiovasc Res 1(8):727–731CrossRef Chen K et al (2022) Triggering of myocardial infarction by heat exposure is modified by medication intake. Nat Cardiovasc Res 1(8):727–731CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Chen K et al (2019) Temporal variations in the triggering of myocardial infarction by air temperature in Augsburg, Germany, 1987–2014. Eur Heart J 40(20):1600–1608CrossRefPubMedADS Chen K et al (2019) Temporal variations in the triggering of myocardial infarction by air temperature in Augsburg, Germany, 1987–2014. Eur Heart J 40(20):1600–1608CrossRefPubMedADS
26.
Zurück zum Zitat Gasparrini A et al (2015) Mortality risk attributable to high and low ambient temperature: a multicountry observational study. Lancet 386(9991):369–375CrossRefPubMedPubMedCentral Gasparrini A et al (2015) Mortality risk attributable to high and low ambient temperature: a multicountry observational study. Lancet 386(9991):369–375CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Ryti NR, Guo Y, Jaakkola JJ (2016) Global association of cold spells and adverse health effects: a systematic review and meta-analysis. Environ Health Perspect 124(1):12–22CrossRefPubMed Ryti NR, Guo Y, Jaakkola JJ (2016) Global association of cold spells and adverse health effects: a systematic review and meta-analysis. Environ Health Perspect 124(1):12–22CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Yu W et al (2012) Daily average temperature and mortality among the elderly: a meta-analysis and systematic review of epidemiological evidence. Int J Biometeorol 56(4):569–581CrossRefPubMed Yu W et al (2012) Daily average temperature and mortality among the elderly: a meta-analysis and systematic review of epidemiological evidence. Int J Biometeorol 56(4):569–581CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Cohen AJ et al (2017) Estimates and 25-year trends of the global burden of disease attributable to ambient air pollution: an analysis of data from the global burden of diseases study 2015. Lancet 389(10082):1907–1918CrossRefPubMedPubMedCentral Cohen AJ et al (2017) Estimates and 25-year trends of the global burden of disease attributable to ambient air pollution: an analysis of data from the global burden of diseases study 2015. Lancet 389(10082):1907–1918CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Pickford R et al (2020) Kombinierte Effekte verschiedener Umweltfaktoren auf die Gesundheit: Luftschadstoffe, Temperatur, Grünflächen, Pollen und Lärm. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(8):962–971CrossRefPubMed Pickford R et al (2020) Kombinierte Effekte verschiedener Umweltfaktoren auf die Gesundheit: Luftschadstoffe, Temperatur, Grünflächen, Pollen und Lärm. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(8):962–971CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Breitner S, P R, Schneider A (2021) Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität. In: Günster C, Klauber J, Robra B‑P, Schmucker C, Schneider A (Hrsg) ersorgungs-Report Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Breitner S, P R, Schneider A (2021) Interaktion von Temperatur und Luftschadstoffen: Einfluss auf Morbidität und Mortalität. In: Günster C, Klauber J, Robra B‑P, Schmucker C, Schneider A (Hrsg) ersorgungs-Report Klima und Gesundheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
32.
Zurück zum Zitat Peters A, Schneider A (2021) Cardiovascular risks of climate change. Nat Rev Cardiol 18(1):1–2CrossRefPubMed Peters A, Schneider A (2021) Cardiovascular risks of climate change. Nat Rev Cardiol 18(1):1–2CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Anenberg SC et al (2020) Synergistic health effects of air pollution, temperature, and pollen exposure: a systematic review of epidemiological evidence. Environ Health 19(1):130CrossRefPubMedPubMedCentral Anenberg SC et al (2020) Synergistic health effects of air pollution, temperature, and pollen exposure: a systematic review of epidemiological evidence. Environ Health 19(1):130CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Münzel T et al (2017) Environmental stressors and cardio-metabolic disease: part I‑epidemiologic evidence supporting a role for noise and air pollution and effects of mitigation strategies. Eur Heart J 38(8):550–556PubMed Münzel T et al (2017) Environmental stressors and cardio-metabolic disease: part I‑epidemiologic evidence supporting a role for noise and air pollution and effects of mitigation strategies. Eur Heart J 38(8):550–556PubMed
37.
Zurück zum Zitat Heat-health action plans: Guidance – Climate Change and Human Health Literature Portal, nih.gov. Zugegriffen: 14. Dezember 2023 Heat-health action plans: Guidance – Climate Change and Human Health Literature Portal, nih.​gov. Zugegriffen: 14. Dezember 2023
38.
Zurück zum Zitat Winklmayer C, Matthies-Wiesler F, Muthers S, Buchien S, Kuch B (2023) an der Heiden M, et al. Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention. Journal of Health Monitoring S4:3–34 Winklmayer C, Matthies-Wiesler F, Muthers S, Buchien S, Kuch B (2023) an der Heiden M, et al. Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention. Journal of Health Monitoring S4:3–34
39.
Zurück zum Zitat Matthies-Wiesler F et al (2023) Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen. Z Pneumol 20(3):133–143CrossRef Matthies-Wiesler F et al (2023) Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen. Z Pneumol 20(3):133–143CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe (2017) Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des K. Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 60(6):662–672CrossRef Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe (2017) Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des K. Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 60(6):662–672CrossRef
Metadaten
Titel
Hitze und kardiovaskuläres Risiko
Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten
verfasst von
Dr. med. Katharina Lechner
Dr. Susanne Breitner-Busch
Dr. Franziska Matthies-Wiesler
Dr. Alexandra Schneider
Publikationsdatum
05.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00664-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Kardiologie 2/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).