Skip to main content

Forum

Ausgabe 6/2019

Nationaler Krebsplan 2019

Inhalt (29 Artikel)

Editorial

Zwei Dekaden gegen den Krebs

Florian Lordick

Onkologische Leitlinie - kurzgefasst

S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen

Olaf Ortmann

Aderhautmelanom Molekulares Tumorboard

Molekulares Tumorboard beim Melanom

Mirjana Ziemer, Astrid Monecke, Andrea Forschner

Pflege Fokus

Nationale Dekade gegen den Krebs: NKP 2.0?

Johannes Bruns, Katrin Mugele, Frederik Wenz

Pflege Fokus

Wissen generieren durch Vernetzung von Forschung und Versorgung

Olaf Ortmann, Antonius Helou, Carsten Bokemeyer, Monika Klinkhammer-Schalke, Gerd Nettekoven, Johannes Bruns

Standardprozesse ambulanter psychosozialer Krebsberatung

Anna Arning, Hanna Bohnenkamp, Ulrike Helbig, F. Gieseler, Thomas Schopperth

Sekundäre Immundefekte Sektion B - Klinische Studien

Sekundäre Immundefekte im Zeitalter zielgerichteter Therapien

Hartmut Link, Markus Kerkmann, Laura Holtmann

Pankreaskarzinom Sektion B - Klinische Studien

PANTHEON-Studie

Helmut Oettle

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.