Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

23.10.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Ziel 9 „Krebspatienten erhalten eine angemessene psychoonkologische Versorgung“

Ist der Transfer in die Praxis gelungen?

verfasst von: Prof. Dr. Peter Herschbach

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ob die Patienten Behandlungsverbesserungen, die durch den Nationalen Krebsplan angestoßen wurden, heute spüren, kann u. a. am Zustand der Psychoonkologie heute abgelesen werden. Nach diversen Umwegen und Sackgassen der Psychoonkologie in den 1980er Jahren ist die gegenwärtige Entwicklung geprägt durch das Bemühen, eine flächendeckende und bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung zu organisieren. Trotz einer positiven Gesamtbilanz bestehen große Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen „Finanzierung“, „Integration“, „Nutzung“, „Dokumentation“ und „Evaluation/Forschung“.
Fußnoten
1
Ausnahmen: Im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patienten mit gynäkologischen und gastrointestinalen Tumoren psychotherapeutisch behandelt werden, auch wenn sie bei hoher Belastung keine psychische Störung aufweisen. Ähnliches gilt für das Disease-Management-Programm Brustkrebs.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Book K, Dinkel A, Henrich G, Stuhr C, Peuker M, Härtl K, Brähler E, Herschbach P (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: a randomized controlled trial. Psychooncology 22(12):2789–2796CrossRef Book K, Dinkel A, Henrich G, Stuhr C, Peuker M, Härtl K, Brähler E, Herschbach P (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: a randomized controlled trial. Psychooncology 22(12):2789–2796CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bultz BD, Carlson LE (2006) Emotional distress: the sixth vital sign—future directions in cancer care. Psychooncology 15:93–95CrossRef Bultz BD, Carlson LE (2006) Emotional distress: the sixth vital sign—future directions in cancer care. Psychooncology 15:93–95CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dilworth S, Higgins I, Parker V, Kelly B, Turner J (2014) Patient and health professional’s perceived barriers to the delivery of psychosocial care to adults with cancer: a systematic review. Psychooncology 23(6):601–612CrossRef Dilworth S, Higgins I, Parker V, Kelly B, Turner J (2014) Patient and health professional’s perceived barriers to the delivery of psychosocial care to adults with cancer: a systematic review. Psychooncology 23(6):601–612CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRef Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karger A, Goerling U, Wiltink J, Maatouk I, Hornemann B, Wickert M, Senf B, Stein B, Hönig K, Kuhn P, Kusch M, Marten-Mittag B, Richter P, Dinkel A, Herschbach P (2019) Distress screenings in comprehensive cancer centers in Germany—an inventory. BMC Cancer (in Vorbereitung) Karger A, Goerling U, Wiltink J, Maatouk I, Hornemann B, Wickert M, Senf B, Stein B, Hönig K, Kuhn P, Kusch M, Marten-Mittag B, Richter P, Dinkel A, Herschbach P (2019) Distress screenings in comprehensive cancer centers in Germany—an inventory. BMC Cancer (in Vorbereitung)
8.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Brähler E, Faller H, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Weis J, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Sommerfeldt S, Szalai C, Wittchen H‑U, Koch U (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRef Mehnert A, Brähler E, Faller H, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Weis J, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Sommerfeldt S, Szalai C, Wittchen H‑U, Koch U (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Prognos (2017) Nutzen, Mehraufwand und Finanzierung von Onkologischen Spitzenzentren, Onkologischen Zentren und Organkrebszentren Prognos (2017) Nutzen, Mehraufwand und Finanzierung von Onkologischen Spitzenzentren, Onkologischen Zentren und Organkrebszentren
11.
Zurück zum Zitat Rohrmoser A, Pichler T, Letsch A, Keilholz U, Heinemann V, Goerling U, Herschbach P (2019) For me or my daughter’s generation: Cancer patients’ expectations undergoing tumor genome-sequencing—a qualitative study. Psychooncology (in Vorbereitung) Rohrmoser A, Pichler T, Letsch A, Keilholz U, Heinemann V, Goerling U, Herschbach P (2019) For me or my daughter’s generation: Cancer patients’ expectations undergoing tumor genome-sequencing—a qualitative study. Psychooncology (in Vorbereitung)
12.
Zurück zum Zitat Schulz H, Bleich CH, Bokemeyer C, Koch-Gromus U, Härter M (2018) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Schulz H, Bleich CH, Bokemeyer C, Koch-Gromus U, Härter M (2018) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
13.
Zurück zum Zitat Weis J, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Brechtel A, Hornemann B et al (2018) Psychosocial distress and utilization of professional psychological care in cancer patients: An observational study in National Comprehensive Cancer Centers (CCCs) in Germany. Psychooncology 27(12):2847–2854CrossRef Weis J, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Brechtel A, Hornemann B et al (2018) Psychosocial distress and utilization of professional psychological care in cancer patients: An observational study in National Comprehensive Cancer Centers (CCCs) in Germany. Psychooncology 27(12):2847–2854CrossRef
Metadaten
Titel
Ziel 9 „Krebspatienten erhalten eine angemessene psychoonkologische Versorgung“
Ist der Transfer in die Praxis gelungen?
verfasst von
Prof. Dr. Peter Herschbach
Publikationsdatum
23.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00694-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Sektion B - Klinische Studien

PANTHEON-Studie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.