Skip to main content

Forum

Ausgabe 1/2023

Krebs, Schwangerschaft und Fertilität

Inhalt (21 Artikel)

Pflege Sozialarbeit in der Onkologie

Intensivierte psychosoziale Unterstützung für an Krebs Erkrankte bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit

Marie Rösler, Clara Breidenbach, Kati Hiltrop, Sabine Schneider

Management onkologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft

Georg Maschmeyer, Sibylle Loibl, Tanja Fehm, Inken Hilgendorf, Ralf Dittrich

Zahlen zur Fertilität

Ralf Dittrich, Laura Lotz

Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Kommunikation von Risiken: Warum ist sie schwierig und wie kann sie gelingen

Jan Stellamanns

Kosten von Krebserkrankungen

Krankheitslast von Darmkrebs in Deutschland: Epidemiologie und Kosten

Diego Hernandez, Tao Ran, Karla Hernandez-Villafuerte, Michael Schlander

Gallengangskarzinom Sektion B – Klinische Studien

Adjuvante Studie PEARLDIFER

Thorsten Oliver Götze, Melanie Prause, Salah-Eddin Al-Batran

Prostatakarzinom Sektion B – Klinische Studien

SMILE: Stereotaktische MRT-geführte Radiotherapie von lokal begrenzten Prostatakarzinomen

J. Ristau, J. Hörner-Rieber, C. Buchele, S. Klüter, C. Jäkel, L. Baumann, N. Andratschke, H. Garcia Schüler, M. Guckenberger, M. Li, M. Niyazi, S. Corradini, C. Belka, K. Herfarth, J. Debus, S. A. Körber

Radioimmuntherapie Sektion B – Klinische Studien

Abskopale Effekte metastasierter Krebspatient:innen unter Radioimmuntherapie (ARTIC)

Maike Trommer, Simone Wegen, Alexander Rühle, Matthias Mäurer, Georg Wurschi, Felix Ehret, Andrea Baehr, Annika Hardt, Daniel Medenwald, Simon Trommer, Maria Waltenberger, Mathias Sonnhoff, Michael Oertel, David Steike, Stephanie Kroeze, Raphael Bodensohn, Lukas Käsmann, Danny Jazmati, Davide Scafa, Allison Lamrani, Charlotte Schmitter, Ping Jiang, Sebastian Neppl, Anne Adams

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.