Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Myokards

Erkrankungen des Myokards

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

verfasst von:
PD Dr. Maria Papathanasiou, MDa, Lara S. Schlender, MD, Victoria Louise Johnson, MD, Reza Wakili, MD

09.04.2024 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

verfasst von:
Prof. Dr. Benjamin Meder, Lars Eckardt, Volkmar Falk, Sabine Klaassen, Thomas Klingenheben, Fabian Knebel, Eric Schulze-Bahr, Jeanette Schulz-Menger
Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große
EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

verfasst von:
Jeremias Motte, Prof. Dr. med. Ralf Gold

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

verfasst von:
Dr. Jennifer Erley, Dr. Antonia Beitzen-Heineke, Dr. Enver Tahir
Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Update Kardioonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf

Open Access 19.12.2023 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | CME

Myokarditis im Kindesalter

Für eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden …

verfasst von:
Prof. Dr. Ina Michel-Behnke

11.12.2023 | Amyloidosen | Konsensuspapiere

Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), AG 40 Onkologische Kardiologie, und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e. V. (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)

Amyloidosen zählten historisch zu den seltenen Erkrankungen und wurden oft zentralisiert in wenigen spezialisierten Zentren versorgt. Resultierend aus den Fortschritten in der nichtinvasiven kardialen Diagnostik sowie gesteigerter …

21.11.2023 | Myokarditis | Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

Letale lymphozytäre Myokarditis – eine unterschätzte Diagnose im Säuglings- und Kindesalter?

Die histomorphologische Diagnose einer (post-)viralen lymphozytären Myokarditis basierte in der Vergangenheit auf den sog. Dallas-Kriterien. Deren Wert wird beeinträchtigt durch eine hohe Interobservervariabilität und den sog. Sampling Error. Die …

17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

19.10.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation idiopathischer und struktureller Kammertachykardien

Die Katheterablation von Kammertachykardien hat sich in den letzten Jahren durch zunehmende Erfahrung und technologische Fortschritte zu einer effektiven Behandlungsmodalität entwickelt. Die Katheterablation idiopathischer Kammertachykardien ist …

04.09.2023 | Zytostatische Therapie | Kardiologie

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

09.08.2023 | Amyloidosen | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose

Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …

Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

verfasst von:
PD Dr. med. Frauke Czepluch

Open Access 30.06.2023 | Clozapin | übersicht

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin

Monitoring und Rechallenge – eine narrative Übersicht

Auf die Erstsynthese im Jahr 1958 folgte zunächst eine sprunghafte Entwicklung der Behandlung schizophrener Störungen mit Clozapin. Die „finnische Epidemie“ im Jahr 1975 zeigte jedoch, wie gravierend unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter …

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

verfasst von:
Dr. Sebastian Heiderich, Dr. Börge Bastian, PD Dr. Stephan Johannsen, Prof. Dr. Werner Klingler, Prof. Dr. Henrik Rüffert, Prof. Dr. Frank Schuster, MHBA
Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

So gefährlich sind Energydrinks für das Herz

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.

verfasst von:
Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras

Open Access 22.06.2023 | Clozapin | übersicht

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin:

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Titration und Therapeutisches Drug Monitoring – eine narrative Übersicht

Clozapin gilt als Goldstandard in der Behandlung der therapieresistenten schizophrenen Störungen (TRS), d. h. bei unzureichendem Ansprechen auf zwei andere Antipsychotika in ausreichender Dauer (jeweils 6 Wochen) und Dosierung. Aufgrund potenziell …

22.06.2023 | ICD-Implantation | Fortbildung

Hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion

LifeVest rettet Leben

Kardiale Dekompensation bei am ehesten DCM, Differenzialdiagnose Myokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion, mit zahlreichen ventrikulären Extrasystolen z. T. als Couplet, 1-malig spontan sistierende NSVT mit akutem Nierenversagen am …

Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Schmidt, FEAN FAAN, Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber
Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

02.05.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

CME: Katheterablation ventrikulärer Tachykardien – Update 2023

Die Therapie ventrikulärer Tachykardien, die oft mit schweren kardialen Krankheitsbildern einhergehen, kann klinisch herausfordernd sein. Der Beitrag gibt ein Update über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Bourier

25.04.2023 | Kardiomyopathie | Ausgezeichnet

In-vitro-Modellierung der Noonan-Syndrom-assoziierten Kardiomyopathie

Neue Einblicke in die myokardiale Pathophysiologie und Effekte der Inhibition des hyperaktiven RAS/MAPK-Signalwegs

Das Noonan-Syndrom (NS) gehört zu einer Gruppe monogen bedingter Entwicklungsstörungen, denen als gemeinsame pathogenetische Basis eine Dysregulation des RAS/MAPK-Signalwegs zugrunde liegt; zusammen werden sie daher auch als „RASopathien“ …

31.03.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Foudroyante Myokarditis

Rekompensation mit ECMO und "Big Five" der Herzinsuffizienztherapie

Kardiogener Schock mit Multiorganversagen bei akuter Perimyokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion mit Spitzenthrombus.

31.03.2023 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Kardiale Amyloidose

Aktuelle und zukünftige Therapieoptionen

Die Entwicklung spezifischer Medikamente für die Behandlung der Transthyretin-Amyloidose sowie die verbesserte nicht invasive Bildgebung haben das Bewusstsein für die kardiale Amyloidose geschärft. Die zunehmende Anzahl diagnostizierter Patienten …

22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

Melanom Nahaufnahme

20.02.2023 | Nebenwirkungen | Fortbildung

Malignes Melanom: Nebenwirkungen der Immuncheckpointblockade

Häufigkeit kardialer, neurologischer und autoimmuner Nebenwirkungen

Immuncheckpointinhibitoren haben die Therapie des malignen Melanoms revolutioniert, jedoch sind sie nicht frei von Nebenwirkungen. Im folgenden Text werden aktuelle Studien zu den häufigsten Nebenwirkungen zusammengefasst.

EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

Histologie: Amyloidose der Leber

10.01.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Diagnostik & Therapie: systemische Amyloidoseformen mit kardialer Manifestation

Bei Herzinsuffizienzsymptomatik und Wandverdickung im Herzultraschall sollte an eine Amyloidose gedacht werden. Die kardiale Beteiligung ist prognostisch relevant. Zumal Menschen mit einer Unterform (der kardialen ATTR-Amyloidose) von einem möglichst frühen Therapiebeginn profitieren.

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

Open Access 02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen

Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

13.10.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

MINOCA – Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien

Ein Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien („myocardial infarction with nonobstructive coronary arteries“, MINOCA) liegt bei ca. 5–10 % aller akuten Myokardinfarkte (AMI) vor. MINOCA ist zunächst eine Arbeitsdiagnose, die während der …

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

Spektrum kardiovaskulärer Nebenwirkungen durch Krebstherapie

21.09.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatientinnen und -patienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Im CME-Beitrag erfahren Sie, wie eine bestmögliche, langfristige Behandlung und Überwachung gelingt. 

Open Access 21.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

Kardiale MRT bei nichtischämischen Kardiomyopathien

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetische kardiovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 200–300 Fällen [ 4 ]. Sie basiert nach morphologischen Kriterien auf dem Phänotyp einer linksventrikulären Hypertrophie und dem …

Open Access 02.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

Hybrid-PET/MRT bei inflammatorischer Kardiomyopathie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind etablierte Methoden in der modernen kardialen Bildgebung. Bislang werden jedoch nur an wenigen Standorten routinemäßig kardiale PET/MRT-Untersuchungen …

30.08.2022 | Myokarditis | fallbericht

Myokarditis nach mRNA-Impfung

Fallbeschreibung eines 15 Jahre alten Jugendlichen mit Myokarditis 4 Tage nach Erhalt der 2. BNT162b2 mRNA-Impfung (Comirnaty®) ohne erkennbare andere Ursache. Klinisch präsentierte sich der Patient mit thorakalen Schmerzen. Es zeigte sich ein …

Mann nimmt Tablette ein

22.08.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Erkennen und behandeln von Antipsychotika-Nebenwirkungen

Eine antipsychotische Therapie schützt bei Schizophrenie vor Rezidiven, ist aber auch mit vielen Nebenwirkungen verbunden, die metabolische, kardiale, pulmonale oder motorische Auswirkungen haben können. Diese sollten laut S3-Leitlinie sorgfältig beobachtet werden. Dazu gehört es, sie einzuordnen, mitzubehandeln und transparent an Betroffene zu vermitteln.

15.08.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kardioonkologie – was leistet die MRT?

Inflammation, Fibrose, Outcome

Bis zu 20 % der Patient*innen mit Krebserkrankungen erleiden kardiotoxische Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika oder eine brustwandnahe Radiatio [ 22 ]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik …

01.08.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

ICI-Therapie: Gehäuft kardiovaskuläre Ereignisse

Nach einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren etwa beim Melanom sind kardio- vaskuläre Ereignisse mit gut 10 % viel häufiger als bislang angenommen. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

04.07.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie und Myokard

Differenzierung zwischen vitalem und avitalem Gewebe

Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist ein etabliertes Verfahren in der Bildgebung des Herzens und stellt eine unverzichtbare Methode in der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen dar. In Anbetracht ihrer …

Illustration: Schizophrenie

21.06.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Clozapin-Update 2022

Clozapin gilt bei therapieresistenter Schizophrenie als Mittel erster Wahl, wird in der Praxis jedoch selten oder verspätet eingesetzt. Dabei wirkt das Medikament gut gegen Positiv- und Negativsymptome und Suizidalität. Auch zur Minderung von Nebenwirkungen gibt es gute Möglichkeiten.

13.05.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen

Das arrhythmogene Substrat kann bei Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie, arrhythmogener Dysplasie, postmyokarditischer dilatativer nichtischämischer Kardiomyopathie sowie nach großem Hinter- oder Vorderwandinfarkt epikardial liegen. Zur …

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

26.04.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Durch optimale Prophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte Therapie können Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die Empfehlungen der neuesten ESC-Leitlinie zusammen.

06.04.2022 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Therapieoptionen bei hypertropher Kardiomyopathie

Die HCM kann mittels Echokardiografie und Anamnese meist einfach diagnostiziert werden, wobei ein Provokationstest hinsichtlich LVOT-Obstruktion obligat ist. Bei symptomatischer LVOT-Obstruktion trotz Basistherapie sollte die Indikation zur …

21.03.2022 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

Auffälliges EKG

09.03.2022 | Myokarditis | Klinische Studien Zur Zeit gratis

mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19: Wie groß ist das Myokarditisrisiko wirklich?

Ziel der im Folgenden vorgestellten beiden Studien aus Israel war es, zuverlässige Aussagen zur Inzidenz und Krankheitsschwere von Myokarditiden im Zusammenhang mit einer Impfung mit BNT162b2 treffen zu können.

14.02.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird zunehmend häufiger im klinischen Alltag eingesetzt. Bei der Katheterablation idiopathischer VT zeigen Ergebnisse aus spezialisierten Zentren eine hohe Effektivität. Die Katheterablation bei …

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

14.02.2022 | Ablationstherapie | EP Basics

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Die Radiofrequenz-Katheterablation stellt eine erfolgreiche Therapieoption für Patienten mit narbenabhängigen ventrikulären Tachykardien (VT) im Rahmen einer ischämischen Kardiomyopathie dar. Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung einer Ablation von ischämischen ventrikulären Tachykardien. Die Autoren beschreiben dazu sowohl konventionelle als auch substratorientierte Mapping- und Ablationsstrategien sowie Ansätze zur Integration von Bildgebungsmodalitäten.

Junge an Krebs erkrankte Patientin

27.01.2022 | Myokarditis | FB_CME

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Welche Therapien besonders kardiotoxisch sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, lesen Sie im CME-Beitrag.

Justizia in Rechtsanwaltskanzlei

13.12.2021 | EKG | Fortbildung

Tod bei Mandelentzündung – schwerer Behandlungsfehler?

Ein 19-jähriger Mann wird mit Verdacht auf Infektion der Gaumenmandeln in die HNO-Klinik eingewiesen. Alles scheint auf eine harmlose Erkrankung hinzuweisen, doch in diesem Fall leider mit fatalem Ausgang. Wie kam es zu dem Tod des jungen Mannes? Lag hier ein folgenschwerer Behandlungsfehler vor?

Impfprogramm der israelischen Bevölkerung gegen COVID-19

13.12.2021 | Myokarditis | Journalclub Zur Zeit gratis

Coronaimpfung nicht risikofrei, aber im Vergleich zu COVID-19 harmlos

Eine israelische Studie stellt im Real-life-Setting die Häufigkeit wichtiger Erkrankungen, die mit der BNT162b2-Impfung assoziiert zu sein scheinen, in Perspektive mit den bei COVID-19 auftretenden Erkrankungen. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Studie und einen Kommentar von Prof. Gillisen.

COVID-19-Vakzine von Moderna

19.11.2021 | Myokarditis | Journal club Zur Zeit gratis

Registerdaten bestätigen die sehr gute Verträglichkeit der RNA-COVID-19-Impfstoffe

Einer der Gründe warum sich Menschen in Deutschland der COVID-19-Impfung entziehen, ist die Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Das große Register aus den USA zeigt, dass die RNA-Impfstoffe offenbar extrem sicher sind und dass es bisher keine Signale dafür gibt, dass es nach der Impfung mit diesen Impfstoffen zu neurologischen oder systemischen Komplikationen kommt.

12.11.2021 | Herzinsuffizienz | FB_Übersicht

Amyloidose des Herzens: Wann daran denken?

Die Herz-Amyloidose als seltenere Ursache der Herzinsuffizienz (HI) sollten Sie im Blick haben und bei Erkrankungen wie einem Karpaltunnelsyndrom oder einer Polyneuropathie hellhörig werden. Mittlerweile steht auch eine spezielle medikamentöse …

Kind bekämpft Coronavirus

25.10.2021 | Myokarditis | Leitthema Zur Zeit gratis

Update COVID‑19 im Kindes- und Jugendalter – Klinik, Epidemiologie, Impfprogramme

Klinik, Epidemiologie und Impfprogramme

Die aktuelle Datenlage zu COVID-19 bei pädiatrischen Patienten und die wesentlichen Argumente der STIKO-Impfempfehlungen werden in dieser Übersicht zusammengefasst: Was ist bekannt über Klinik und Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen? Was gibt es Neues zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?  

Leidender Mann mit Fieber im Bett liegend

22.10.2021 | Myokarditis | Journal club

Clozapin und das seltene DRESS-Syndrom

Neben Agranulozytose, Myokarditis, Ileus und Pneumonie kann auch ein DRESS-Syndrom als somatische Komplikation nach Clozapin-Gabe auftreten. Bei welchen psychiatrischen Krankheitsbildern ist das Risiko eines DRESS besonders hoch?

21.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

ECMO

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien und Empfehlungen

Kurzversion S3-Leitlinie: ECLS/ECMO bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

In den letzten Jahren hat der Einsatz von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) dramatisch zugenommen. Evidenzbasierte Empfehlungen zu Indikationsstellung, Behandlung, Komplikationsmanagement, Weaning und Nachsorge werden in einer neuen S3-Leitlinie ausführlich dargestellt. Hier lesen Sie die Kurzfassung.

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Evidenzbasierte Medizin

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien und Empfehlungen

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

29.09.2021 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Mitralinsuffizienz bei Herzinsuffizienz: katheterbasiert behandeln?

Bei dieser speziellen Gruppe von Patienten - Herzinsuffizienz plus funktionelle Mitralinsuffizienz - muss die Therapie sorgfältig abgewogen werden. Sind die katheterinterventionellen Verfahren schon so gut erprobt, dass sie der medikamentösen …

Open Access 16.09.2021 | Computertomografie | Leitthema

Akute und chronische kardiale Beteiligung bei COVID-19

Das kardiovaskuläre System wird bei einer SARS-CoV-2-Infektion in vielfältiger Weise mit einbezogen und geschädigt. Zum einen spielt hier eine direkte Virustoxizität eine Rolle, zum anderen eine Beteiligung des Herzens im Rahmen des Zytokinsturms …

17.08.2021 | Evozierte Potentiale | Leitthema

Interaktionen zwischen Gehirn und Herz

Die Verbindung von Hirn und Herz geht weit über das klassische Vorhofflimmern und die Wirkung des Gehirns auf die Herzfrequenz hinaus. Welchen Einfluss hat das Herz auf neurodegenerative Erkrankungen? Und wie beeinflussen neuronale Netzwerke die Herzfunktion? Alles Fragen mit großem Forschungspotenzial.

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

01.07.2021 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2020) der ESC zu Sportkardiologie und körperlichem Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen

Erstmals sind Leitlinien für Sportkardiologie von der European Society of Cardiology (ESC) veröffentlicht worden. Hintergrund ist die Frage nach Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, körperlichem Training sowie Möglichkeiten der Teilnahme an …

28.06.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Journal club

Abnehmende Morbidität und Letalität bei Kindern nach Behandlung einer ALL

Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

13.04.2021 | Kardiomyopathie | CME

Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin

Da die Inzidenz intensivtherapiepflichtiger Erkrankungen in Schwangerschaft oder Puerperium sehr niedrig ist, werden Intensivmediziner bei der Behandlung dieser Patientinnen vor eine Vielzahl von ungewohnten Herausforderungen gestellt. Die …

29.03.2021 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Genetische Diagnostik in der Kardiologie - wann ist es sinnvoll?

Die genetische Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen kann einen sinnvollen Beitrag zur Diagnosestellung, Therapieplanung und Risikostratifizierung der Betroffenen sowie weiterer Familienmitglieder leisten. Dabei kommt der kritischen …

10.03.2021 | Myokarditis | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2020: Kardiale Magnetresonanztomographie

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als wichtiges nicht-invasives Diagnostikverfahren innerhalb der Kardiologie etabliert und entwickelt sich stetig weiter. Dieser Beitrag stellt beispielhaft drei interessante MRT-Studien der …

24.02.2021 | Kardiomyopathie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH), Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)

Obduktionen (Sektionen oder Leichenöffnungen) aus klinischer oder forensischer Indikation bei unklaren, frühzeitigen (in der Regel <40. Lebensjahr, im Einzelfall auch später) oder kardiovaskulären Todesfällen dienen neben der definitiven …

09.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC für die Behandlung supraventrikulärer Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind häufige und in vielen Fällen (hoch)symptomatische Herzrhythmusstörungen. Die neuen ESC-Leitlinien zum Management der SVT stellen die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung supraventrikulärer …

01.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Prognose von ventrikulären Extrasystolen

Benigne oder maligne?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen einen häufigen und oftmals zufälligen Befund in der Kardiologie dar. Ohne Vorhandensein einer strukturellen Herzerkrankung ist in der Regel von einer benignen Rhythmusstörung auszugehen. Jedoch sollte bei …

01.02.2021 | Lungenkarzinome | Fortbildung

Wird die Kardiotoxizität unterschätzt?

Die Inzidenz kardialer Ereignisse ist bei Krebspatienten mit Immuncheckpointinhibitoren deutlich erhöht, und das nicht nur in den ersten Wochen und Monaten. Die Zahlen eines dänischen Registers fallen höher aus als erwartet.

29.01.2021 | Antiarrhythmika | Schwerpunkt

Reduzierter biventrikulärer Stimulationsanteil durch Extrasystolen

Behandlungsstrategien für eine optimierte kardiale Resynchronisation

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz, wobei ein möglichst hoher biventrikulärer Stimulationsanteil für die Effektivität dieser Therapie von großer Bedeutung …

27.01.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Therapie der ventrikulären Extrasystolen bei strukturellen Herzerkrankungen

Welchen Mehrwert hat die Bildgebung?

Durch die technischen Weiterentwicklungen der kardialen Magnetresonanztomographie (cMRT) ist es möglich, Narbengewebe und auch einen fibrotischen Umbau des Myokards unter Verwendung von Late-Gadolinium-Enhancement(LGE)-Sequenzen zu visualisieren.

26.01.2021 | Ablationstherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) stellt für viele Patienten mit und ohne strukturelle Herzerkrankung eine effektive Therapieoption dar. Bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung (idiopathische VT oder ventrikuläre …

19.01.2021 | Akutes Koronarsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiovaskuläre Manifestationen von COVID-19

Kardiovaskuläre Erkrankungen spielen eine besondere Rolle in der COVID-19-Pandemie: Sie sind einerseits Risikofaktoren für einen schweren Verlauf, andererseits können sie als Folge der Erkrankung auftreten.

Open Access 14.01.2021 | Anthrazykline | Onkologie

Mechanismen der Kardiotoxizität onkologischer Therapien

Die Therapie onkologischer Erkrankungen zielt primär darauf ab, maligne Zellen an ihrer Proliferation zu hindern und/oder selektiv abzutöten. Hieraus ergibt sich, dass im Prinzip alle Mechanismen, die eine Zelle zum Überleben bzw. zur Teilung …

19.11.2020 | Endokarditis | Leitthema

Was passiert eigentlich … in der Hybridbildgebung?

Unverändert stellt die Myokardperfusionsszintigraphie die bedeutendste Untersuchung der Nuklearkardiologie dar. Gemäß der jüngsten Umfrage zur Myokardperfusionsszintigraphie in Deutschland werden weiter steigende Zahlen dieser Untersuchung …

Open Access 05.11.2020 | Myokarditis | Leitthema

Kardiale Magnetresonanztomographie

Trends und Entwicklungen
Antigene auf der Oberfläche von Tumorzellen

09.10.2020 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardioonkologie

Verstehen und behandeln: Kardiotoxizität onkologischer Therapien

Onkologische Therapien zeigen am Herz-Kreislauf-System eine Reihe unerwünschter Wirkungen. Für neuere Therapien fehlen klinische Daten bei der Interpretation kardialer Komplikationen. Diese Arbeit bietet deshalb einen Überblick über kardiale Nebenwirkungen bestimmter onkologischer Therapien.

06.10.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Kardioonkologie

Biomarker bei onkokardiologischen Patienten

In den letzten Jahrzehnten konnten wesentliche Fortschritte in der Therapie maligner Erkrankungen das langfristige Überleben deutlich verbessern. Hierdurch wird allerdings das Nebenwirkungsspektrum der therapeutischen Verfahren insbesondere für …

Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.