Skip to main content
3064 Suchergebnisse für:

Ruhe-EKG 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.11.2019 | EKG | ReviewPaper

    Das 12-Kanal-Ruhe-EKG in der sportmedizinischen Untersuchung von Kindern und Jugendlichen

    Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Herzkreislauferkrankungen der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin

    Die Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (GPS) will einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen fördern und unterstützt den grenzüberschreitenden Austausch von Experten mit dem Ziel, die körperliche Aktivität von Kindern …

  2. 02.05.2018 | Stressechokardiografie | Report
    KHK-Screening für Personen ohne Beschwerden

    Die Leitlinie empfiehlt nur ein Ruhe-EKG bei Risikopatienten

    KHK-Screening bei vollkommen asymptomatischen Personen — ist das sinnvoll oder nur etwas für Privatpatienten? Bei diesem Thema scheiden sich die Geister.

  3. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  4. 26.04.2024 | ST-Hebungsinfarkt | BriefCommunication

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  5. 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  6. 16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel
    Welthypertonietag

    Interview zur neuen Leitlinie Hypertonie: „Optimal wäre ein Wert von 110“

    Selbst in Ruhe ändert sich die Herzfrequenz ständig.

  7. 18.04.2024 | Angststörungen | BriefCommunication

    18/w mit Ohnmacht am Morgen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  8. 18.04.2024 | Myotonie | ReviewPaper

    Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

  9. 23.04.2024 | Hypertonie | BriefCommunication

    72/m mit erhöhtem Blutdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
  10. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

  11. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Eine fallbasierte Aufarbeitung

    Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

    Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

  12. 19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Erste Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie

    CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

    Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

  13. 22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | ReviewPaper

    Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

    Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

    Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

  14. 02.05.2024 | Online First

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  15. 25.04.2024 | Hypoglykämie | BriefCommunication

    87/m mit Verschlechterung des Allgemeinzustands und Schwächeanfällen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
  16. 24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Herz und Sport

    Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

    Sie können physiologische EKG-Veränderungen, passager durchaus erhöhte Troponin-Werte und oft in Ruhe bereits vergrößerte Herzhöhlen im Sinne eines „Sportherzens“ mit vermeintlich reduzierter Auswurffraktion haben.

  17. 23.04.2024 | BriefCommunication

    46/w mit Inappetenz, Schlafstörungen und großer Erschöpfung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
  18. 06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes, Sport und Bewegung

    Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

  19. 24.04.2024 | Insomnie | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

    Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

  20. 29.04.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Online First

    Hirninfarkt bei einem Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum und Rete mirabile der A. carotis interna

    Ein 58-jähriger Patient stellte sich in unserer Klinik vor mit einer seit zwei Tagen bestehenden Sprechstörung und einer am Tag der Vorstellung aufgetretenen Gangstörung. Als Vorerkrankung bestand ein humangenetisch gesichertes Pseudoxanthoma …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

EKG, Belastungs-EKG

DGIM Innere Medizin
Das Elektrokardiogramm (EKG) wurde im Jahr 1903 von dem niederländischen Physiologen Willem Einthoven in die Klinik eingeführt. Es basiert auf der graphischen Abbildung der vom Herzen erzeugten elektrischen Potenziale, die von der Körperoberfläche abgeleitet und durch einen Elektrokardiographen verstärkt werden. Mittlerweile hat sich das EKG zu der am häufigsten durchgeführten technischen Untersuchungsmethode entwickelt und besitzt, vor allem für die Innere Medizin, einen sehr hohen medizinischen Nutzen. Ein EKG ist technisch nahezu überall ableitbar, nichtinvasiv, kostengünstig und besitzt eine sehr hohe diagnostische Aussagekraft vor allem für Herzrhythmusstörungen und die Myokardischämie. Gleichzeitig kann das EKG aber auch zur Therapiesteuerung und Überprüfung des Therapieerfolgs beispielsweise nach koronarer Intervention bei ST-Elevationsmyokardinfarkt oder der Behandlung von Arrhythmien reproduzierbar verwendet werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.