Skip to main content
Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie

Kardiomyopathie

Ischämischer Schlaganfall Kommentierte Studie

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

Myokarditis im Kindesalter

Open Access Kardiomyopathie in der Pädiatrie CME-Artikel

Für eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden …

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

CME: Katheterablation ventrikulärer Tachykardien – Update 2023

Die Therapie ventrikulärer Tachykardien, die oft mit schweren kardialen Krankheitsbildern einhergehen, kann klinisch herausfordernd sein. Der Beitrag gibt ein Update über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. 

Herzinsuffizienz

Herzrhythmusstörungen Übersichtsartikel

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Sportkardiologie

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

Herzinsuffizienz

Herzrhythmusstörungen Übersichtsartikel

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

Dyspnoe und Ödeme bei einem Senior - kein gewöhnlicher Fall

Open Access Herzinsuffizienz Kasuistik

Ein 79-Jähriger wird wegen Dyspnoe und intermittierenden thorakalen Beschwerden aufgenommen. Aktuell massive Gewichtszunahme sowie Beinödeme bei vorbekannter 3‑Gefäß-Erkrankung und Z. n. Schrittmacher-Implantation. Passt der Echo-Befund „Hypertrophie bei restriktiver Kardiomyopathie“ zu diesem Bild?

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Ischämischer Schlaganfall Kommentierte Studie

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Zur Zeit gratis Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Open Access Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Open Access Kardiomyopathie Übersichtsartikel

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose

Amyloidosen Übersichtsartikel

Amyloidosen zählten historisch zu den seltenen Erkrankungen und wurden oft zentralisiert in wenigen spezialisierten Zentren versorgt. Resultierend aus den Fortschritten in der nichtinvasiven kardialen Diagnostik sowie gesteigerter …

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

Videos und Webinare

Die neue ESC-Leitlinie zu den Kardiomyopathien

ESC 2023 Video-Artikel

Ein plötzlicher Herztod in der Familie, junge Menschen mit atypischen Herzbeschwerden – dies können Hinweise auf eine Kardiomyopathie sein. Die ESC hat hierzu erstmals umfassende Leitlinien publiziert. Einige praxisrelevante Empfehlungen erläutert Professor Johann Bauersachs, Medizinische Hochschule Hannover. 

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

06.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.