Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2024

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Wolpert

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die Ergiebigkeit der molekulargenetischen Untersuchung variiert zwischen den einzelnen Erkrankungen. Für die wichtigsten Ionenkanalerkrankungen und Kardiomyopathien besteht mittlerweile eine Klasse-I-Indikation zur Durchführung einer genetischen Testung. Das Gendiagnostikgesetz (GenDG) regelt die Zulassungen und Zuständigkeiten für die verschiedenen Schritte der Untersuchung (von der Veranlassung der Untersuchung bis zur humangenetischen Beratung und Befundmitteilung). Im klinischen Alltag stellt die Koordination der verschiedenen Beteiligten eine gewisse Herausforderung dar. Die Hinzuziehung von Humangenetikspezialisten mit fachspezifischer Kenntnis kardiologischer Erkrankungen ist unbedingt notwendig. Für die sog. „prädiktive genetische Untersuchung“ ist sowohl bei der Veranlassung der Untersuchung als auch bei der erforderlichen humangenetischen Beratung vor und nach der Untersuchung humangenetische Facharztkompetenz bzw. die Zusatzqualifikation für die fachgebundene humangenetische Beratung unerlässlich. In Bezug auf die zuverlässige Beurteilung einer genetischen Variante wird in regelmäßigen Abständen die Kausalität zwischen genetischer Veränderung und Phänotyp überprüft. Dies führt in einigen Fällen, insbesondere bei Varianten mit unklarer Signifikanz (VUS; ACMG [American College of Medical Genetics and Genomics] Klasse 3) zur Neubewertung der Pathogenität einzelner Varianten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler A, Novelli V, Amin A et al (2020) An international, multicentered, evidence-based reappraisal of genes reported to cause congenital long QT syndrome. Circulation 141(6):418–428CrossRefPubMedPubMedCentral Adler A, Novelli V, Amin A et al (2020) An international, multicentered, evidence-based reappraisal of genes reported to cause congenital long QT syndrome. Circulation 141(6):418–428CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Hosseini SM, Kim R, Udupa S et al (2018) Reappraisal of reported genes for sudden arrhythmic death: evidence-based evaluation of gene validity for brugada syndrome. Circulation 183(12):1195–1205CrossRef Hosseini SM, Kim R, Udupa S et al (2018) Reappraisal of reported genes for sudden arrhythmic death: evidence-based evaluation of gene validity for brugada syndrome. Circulation 183(12):1195–1205CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Priori SG, Wilde AA, Horie M et al (2013) HRS/EHRA/APHRS expert consensus statement on the diagnosis and management of patients with inherited primary arrhythmia syndromes: document endorsed by HRS, EHRA, and APHRS in May 2013 and by ACCF, AHA, PCACES, and AEPC in June 2013. Heart Rhythm 12:1932–1963CrossRef Priori SG, Wilde AA, Horie M et al (2013) HRS/EHRA/APHRS expert consensus statement on the diagnosis and management of patients with inherited primary arrhythmia syndromes: document endorsed by HRS, EHRA, and APHRS in May 2013 and by ACCF, AHA, PCACES, and AEPC in June 2013. Heart Rhythm 12:1932–1963CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Walsh R, Adler A, Amin A et al (2022) Evaluation of gene validity for CPVT and short QT syndrome in sudden arrhythmic death. Eur Heart J 43(15):1500–1510CrossRefPubMed Walsh R, Adler A, Amin A et al (2022) Evaluation of gene validity for CPVT and short QT syndrome in sudden arrhythmic death. Eur Heart J 43(15):1500–1510CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schulze-Bahr E, Klaassen S, Gerull B et al Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Kardiologie https://doi.org/10.1007/s12181-023-00622-3 Schulze-Bahr E, Klaassen S, Gerull B et al Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Kardiologie https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-023-00622-3
6.
Zurück zum Zitat Towbin JA, McKenna WJ, Abrams DJ et al (2019) 2019 HRS expert consensus statement on evaluation, risk stratification, and management of arrhythmogenic cardiomyopathy. Heart Rhythm 16:e301–e372CrossRefPubMed Towbin JA, McKenna WJ, Abrams DJ et al (2019) 2019 HRS expert consensus statement on evaluation, risk stratification, and management of arrhythmogenic cardiomyopathy. Heart Rhythm 16:e301–e372CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wilde AAM, Semsarian C, Márquez MF et al (2022) European heart rhythm association (EHRA)/heart rhythm society (HRS)/ asia pacific heart rhythm society (APHRS)/ latin American heart rhythm society (LAHRS) expert consensus statement on the state of genetic testing for cardiac diseases. Europace 24(8):1307–1367CrossRefPubMedPubMedCentral Wilde AAM, Semsarian C, Márquez MF et al (2022) European heart rhythm association (EHRA)/heart rhythm society (HRS)/ asia pacific heart rhythm society (APHRS)/ latin American heart rhythm society (LAHRS) expert consensus statement on the state of genetic testing for cardiac diseases. Europace 24(8):1307–1367CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Miller DT, Lee K, Gordon AS et al (2021) Recommendations for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing, 2021 update: a policy statement of the American college of medical genetics and genomics (ACMG). Genet Med 23(8):1391–1398CrossRefPubMed Miller DT, Lee K, Gordon AS et al (2021) Recommendations for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing, 2021 update: a policy statement of the American college of medical genetics and genomics (ACMG). Genet Med 23(8):1391–1398CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Richards S, Azis N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and genomics and the association for molecular pathology. Genet Med 17(5):405–424CrossRefPubMedPubMedCentral Richards S, Azis N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and genomics and the association for molecular pathology. Genet Med 17(5):405–424CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Riggs ER, Andersen EF, Cherry AM et al (2020) Technical standards for the interpretation and reporting of constitutional copy-number variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and genomics (ACMG) and the clinical genome resource (ClingGen). Genet Med 22:245–257CrossRefPubMed Riggs ER, Andersen EF, Cherry AM et al (2020) Technical standards for the interpretation and reporting of constitutional copy-number variants: a joint consensus recommendation of the American college of medical genetics and genomics (ACMG) and the clinical genome resource (ClingGen). Genet Med 22:245–257CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schulze-Bahr E, Dettmeyer RB, Klingel K et al (2021) Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen. Kardiologe 15:176–193CrossRef Schulze-Bahr E, Dettmeyer RB, Klingel K et al (2021) Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen. Kardiologe 15:176–193CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stiles MK, Wilde AAM, Abrams DJ et al (2020) APHRS/HRS expert consensus statement on the investigation of decedents with sudden unexplained death and patients with sudden unexplained death and patients with sudden cardiac arrest, and of their families. Heart Rhythm 202(1):e1–e50CrossRef Stiles MK, Wilde AAM, Abrams DJ et al (2020) APHRS/HRS expert consensus statement on the investigation of decedents with sudden unexplained death and patients with sudden unexplained death and patients with sudden cardiac arrest, and of their families. Heart Rhythm 202(1):e1–e50CrossRef
Metadaten
Titel
Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien
Wie gehen wir vor?
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Wolpert
Publikationsdatum
05.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00988-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2024 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.