Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2023

Diesseits von Gut und Böse

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Psychotherapie Editorial

Diesseits von Gut und Böse

Stephan Herpertz

Psychotherapie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung

E. L. Mielke, C. Neukel, K. Spieß, K. Bertsch, F. Bermpohl, D. Kluczniok, E. Möhler, C. Reck, F. Resch, M. Kaess, R. Brunner, S. C. Herpertz

Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Machen Computerspiele aggressiv?

Jan Dieris-Hirche

Open Access Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

„Bad or Evil“ – vom Gassenjungen zum Präsidenten

Stephan Herpertz

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Die Wütenden – was extremistische Bewegungen im Globalen Norden und im Globalen Süden vereint

Bettina Rühl

Psychotherapie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Gut und Böse in theologischer Perspektive

Friederike Nüssel

Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Moralische Entwicklung interkultureller Kinder

Anja Gampe, Natascha Helbling

Open Access Psychotherapie Originalien

Indikatoren der Behandlungskoordinierung in Psychotherapieberichten

Susanne Singer, Lena Maier, Julian Blanck, Hauke Felix Wiegand

Open Access Psychotherapie Psychotherapie und Gesellschaft - Übersichten

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Klimakrise?“

Nadja Gebhardt, Clara Saur, Beate Herrmann, Hans-Christoph Friederich, Christoph Nikendei

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.