Skip to main content
788 Suchergebnisse für:

Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verhaltenstherapie in der Pädagogik

    Das vorliegende Kapitel thematisiert die Schnittstellen zwischen Kinderverhaltenstherapie und Pädagogik, Prävention, Gesundheitsförderung und Klinischer Kinderpsychologie, wobei drei Bereiche im Vordergrund stehen: die Frühförderung, die Schule …

    verfasst von:
    Prof. Dr. U. Petermann, A. Lohbeck
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  2. 12.05.2022 | Tief greifende Entwicklungsstörung | BriefCommunication

    2/m mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 65
  3. 11.06.2018 | Enuresis | ReviewPaper
    Harninkontinenz bei Kindern

    Mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen zum Therapieerfolg

    Der Harninkontinenz bei Kindern liegen verschiedene Störungsbilder zugrunde. Für jede existieren jeweils wirksame spezifische Therapien. Grundlage der Behandlung bildet bei allen Störbildern die Urotherapie. Zwar erfordert diese in vielen Fällen …

  4. Open Access 08.05.2024 | Online First

    Gewalt gegen Frauen und ihre psychischen Auswirkungen

    Warum es wichtig ist, danach zu fragen

    Weltweit haben 35 % der Mädchen und Frauen körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Strukturelle Ungleichbehandlung und hegemoniale Männlichkeitskonzepte bilden die Grundlage für Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Frauen mit Gewalterfahrung …

  5. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  10. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  11. Open Access 08.03.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Angst und Depression bei Jugendlichen

    Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen …

  12. Open Access 03.04.2024 | ADHS | Online First

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

    Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tic-Störungen

    Eine pharmakologische Behandlung soll dann gewählt werden, wenn subjektive bzw. objektive Belastungen durch die Tics längerfristig ein von den Betroffenen nicht mehr akzeptables Maß an Beeinträchtigung überschreiten und sowohl Psychoedukation als …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Veit Roessner, Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 19.02.2024 | Kindliche Adipositas | BriefCommunication

    Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

    Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

    Bildschirmmedien nehmen einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert im alltäglichen Leben ein. In der aktuellen Leitlinie werden die zahlreichen negativen Auswirkungen für Kinder und Jugendliche dargestellt und den Eltern wichtige Tipps an die Hand gegeben. „Je weniger Bildschirmzeit, desto besser“ – so lassen sich die Empfehlungen in aller Kürze zusammenfassen.

  16. 26.02.2024 | OriginalPaper

    Das emotionale Trauma in der Primärbeziehung

    In diesem Beitrag werden Zusammenhänge zwischen traumatischer emotionaler Erfahrung und ihren möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Psyche dargestellt. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf den Prozess gelenkt, der die Entwicklung der Psyche …

  17. 14.02.2024 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Nachrichten | Online-Artikel
    Bildschirmzeit im Kindergartenalter

    Zu viel Medienkonsum schadet der Psyche von Kindern

    Die Eltern von knapp 16.000 Kindern beurteilten deren Stärken und Schwächen jeweils im Alter von drei bis vier, vier bis fünf und fünf bis sechs Jahren mithilfe von Fragebögen.

  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verhaltensauffällige Jugendliche

    Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Die Symptomatik variiert je nach Entwicklungsalter stark. Es findet sich eine hohe Komorbiditätsrate, v. a. mit Angststörungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen.

    verfasst von:
    Manfred Endres, Christian A. Rexroth, Klaus Skrodzki, Bernd Wilken,
    Erschienen in:
    Jugendmedizin (2018)
  19. 01.02.2024 | Leichte Intelligenzminderung | ContinuingEducation

    Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

    Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

    IM ist eine „sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten“ [8].

  20. 28.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | ReviewPaper

    Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

    Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wird v. a. im Freizeitbereich stark von der Nutzung moderner digitaler Medien beeinflusst.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Impulskontrollstörungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Einende Symptomatik der diagnostischen Kategorie der abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle ist die Unfähigkeit des Patienten, für sich oder andere schädliche Verhaltensimpulse zu unterdrücken. Beginnend in der Kindheit oder Adoleszenz bilden sich Verhaltensgewohnheiten aus, die sich zu vorwiegend impulsiven, verhaltensabhängigen oder zwanghaften Störungen entwickeln. Die gemeinsame ICD-10-Klassifikation dieser sehr heterogenen Störungen ist klinisch-diagnostisch aber auch pathogenetisch umstritten und hat in der Neugestaltung DSM-5 zur vollständigen Revision dieser Störungskategorie geführt. Evidenzbasierte Behandlungen sind trotz insgesamt hoher Häufigkeit der Impulskontrollstörungen nur für wenige dieser Störungen vorhanden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.