Skip to main content
3580 Suchergebnisse für:

Enuresis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 21.03.2024 | Online First

    Abnormal microstructure of corpus callosum in children with primary nocturnal enuresis: a DTI study

    Primary nocturnal enuresis (PNE) is a common childhood disorder with abnormal sleep or arousal. The corpus callosum (CC) continues to develop into adulthood and plays an important role in sleep arousal. This study aimed to evaluate the …

  3. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

  4. 01.09.2023 | Letter

    Dabbling With Night Time Dribbling: Management of Nocturnal Enuresis

  5. 03.07.2023 | OriginalPaper

    Sleep features of nocturnal enuresis: relationship between rapid eye movement sleep latency prolongation and nocturnal enuresis

    Nocturnal enuresis, or bed wetting, is the involuntary urination during sleep. One of its causes is difficulty awakening during sleep, suggesting a relationship between Nocturnal enuresis (NE) and sleep. However, no studies have yet clarified the …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis nocturna

    Die nächtliche Harninkontinenz bezeichnet laut Definition der AWMF Leitlinie von 2015 einen mindestens einmal im Monat auftretenden, unwillkürlichen Urinverlust (Einnässen) über eine Dauer von 3 Monaten ab einem Alter von 5 Jahren.

    verfasst von:
    Jan Moritz Laturnus
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  7. 19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs | Kurs

    Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    16.06.2024
    Zeitschrift:
    Pädiatrie | 3/2023
  8. Open Access 04.05.2023 | OriginalPaper

    Differences in the urinary metabolome and proteome between wet and dry nights in children with monosymptomatic nocturnal enuresis and nocturnal polyuria

    Involuntary voiding during sleep, NE, is a common condition affecting 10–16% of all seven-year-old children [ 1 , 2 ]. For many children, NE has a considerable negative impact on general well-being [ 3 ]. It is known that NE is a multifactorial …

  9. 01.06.2023 | OriginalPaper

    Desmopressin Plus Tolterodine vs Desmopressin Plus Indomethacin for Refractory Pediatric Enuresis: An Open-label Randomized Controlled Trial

  10. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The effect of screen time on the presentation and treatment of primary monosymptomatic nocturnal enuresis

    Monosymptomatic nocturnal enuresis, commonly known as bedwetting, is defined as intermittent night-time bedwetting only, without any daytime lower urinary tract symptoms. When this continues without a 6-month dry period, it is known as primary …

  11. 06.04.2023 | Erratum

    Correction: Enuresis and overactive bladder in sickle cell patients: a narrative review of the literature

  12. 20.01.2023 | ReviewPaper

    Enuresis and overactive bladder in sickle cell patients: a narrative review of the literature

    Sickle cell disease is an autosomal recessive genetic condition responsible for the formation of an abnormal haemoglobin: haemoglobin S [ 1 ]. It used to primarily affect Africans, but as a result of population movements it has spread to Europe …

  13. 24.11.2022 | ReviewPaper

    Relationship between nocturnal enuresis and sleep in children and adolescents

    Nocturnal enuresis (NE) is the involuntary loss of urine during sleep in children 5 years and older [ 1 , 2 ]. It is a condition that affects about 10.6% of 7-year-olds [ 3 ]. The prevalence in adolescents is around 3%, and from 0.5 to 1% among …

  14. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und Enkopresis

    Ausscheidungsstörungen umfassen die Enuresis nocturna, die Harninkontinenz tags und die Enkopresis. Sie sind häufige Störungen des Kindes- und Jugendalters, die oft mit einem hohen Leidensdruck und komorbiden psychischen Störungen verbunden sind.

    verfasst von:
    Prof. Dr. A. von Gontard, Dr. P. Fuhrmann
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  15. 27.09.2022 | DGU 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Das empfiehlt die S2k-Leitlinie zu Enuresis bei Kindern

    Erst letztes Jahr wurde die S2k-Leitlinie zu Enuresis bei Kindern aktualisiert. Neu dabei: Die Bladder and Bowel-Dysfunction (BBD). Betont wird in der Leitlinie, dass in Diagnostik und Therapie auch auf komorbide Störungen geachtet werden sollte.

  16. 25.01.2023 | OriginalPaper

    Combination therapy (desmopressin plus oxybutynin) improves the response rate compared with desmopressin alone in patients with monosymptomatic nocturnal enuresis and nocturnal polyuria and absence of constipation predict the response to this treatment

    Combination therapy (CT) (desmopressin plus oxybutynin) has been considered for the treatment of monosymptomatic nocturnal enuresis (MNE). We designed our study with the aim to evaluate the response rate to CT compared with desmopressin alone …

  17. 24.06.2022 | OriginalPaper

    Circadian rhythm of water and solute excretion in nocturnal enuresis

    Enuresis (NE) is attributed to a mismatch between nocturnal diuresis volume and functional bladder capacity during sleep, in the absence of arousal, reflecting the three central independent pathogenic mechanisms involved (overactive bladder (OAB) …

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Unter Harninkontinenz wird jeder unwillkürliche Urinverlust verstanden. Sie ist im Säuglings- und Kleinkindesalter noch „physiologisch“. Mit zunehmendem Alter erreichen Kinder in der Regel mehr oder weniger früh eine vollständige Blasenkontrolle.

    verfasst von:
    Rolf Beetz
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  19. 10.06.2019 | ADHS | OriginalPaper
    Ungewöhnlicher Therapieerfolg

    Mometason-Nasenspray „heilt“ Enuresis nocturna

    Bei einem 7-jährigen Jungen mit angeblich primärer Enuresis nocturna wird eine Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert. Überraschenderweise hat die Therapie mit Mometason-Nasenspray nicht nur allergologischen Erfolg: Im Verlauf verschwindet auch die Enuresis. Nur ein Zufall?

  20. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    The association between primary nonmonosymptomatic nocturnal enuresis and the presence of specific phobia: a case–control study

    Urinary incontinence or enuresis is defined as frequent urination in clothing or bed, voluntarily or involuntarily. This behavior should occur twice a week. To be subject to diagnostic criteria, it must occur for at least 3 months and cause …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ausscheidungsstörungen in Kindheit und Jugend

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Ausscheidungsstörungen sind häufige Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Drei große Gruppen können unterschieden werden, die Enuresis nocturna, die funktionelle Harninkontinenz tags und die Enkopresis oder Stuhlinkontinenz. Ca. 10 % der 7-jährigen Kinder sind vom Einnässen nachts und 6 % tags betroffen; weitere 1–3 % koten ein. Inzwischen können viele verschiedene Subgruppen unterschieden werden, die sich nach Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik und vor allem Therapie unterscheiden. Eine genaue Diagnose ist Voraussetzung für eine wirksame Therapie. Die Grundbehandlung ist immer symptomorientiert, konservativ und nichtinvasiv und wird als Standardurotherapie bezeichnet. Sie kann sinnvoll durch die spezielle Urotherapie und Pharmakotherapie ergänzt werden. Komorbide Störungen müssen erfasst und behandelt werden. 20–50 % aller Kinder sind von komorbiden psychischen Störungen betroffen. Für therapieresistente Ausscheidungsstörungen stehen Schulungsprogramme zur Verfügung. Die leitliniengerechte Behandlung von Ausscheidungsstörungen ist wirksam, sollte früh begonnen werden und kann überwiegend ambulant durchgeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.