Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 5/2023

06.06.2023 | Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Moralische Entwicklung interkultureller Kinder

Praktischer Leitfaden für Psychotherapeut:innen

verfasst von: Anja Gampe, Natascha Helbling

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interkulturelle Kinder stellen weltweit eine wachsende Bevölkerungsgruppe dar. Die moralische Entwicklung ist ein entscheidender Aspekt ihres psychischen Wohlbefindens. Dieser Beitrag ist ein praktischer Leitfaden für Psychotherapeuten, die mit interkulturellen Kindern arbeiten. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zur moralischen Entwicklung und ihre Bedeutung für interkulturelle Kinder. Ebenso werden Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen moralischen Entwicklung aufgegriffen und praktische Strategien im psychotherapeutischen Prozess erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bicchieri C (2006) The rules we live by. In: The grammar of society, S 1–54 Bicchieri C (2006) The rules we live by. In: The grammar of society, S 1–54
Zurück zum Zitat Froehlich L, Brokjøb LG, Nikitin J, Martiny SE (2022) Integration or isolation: social identity threat relates to immigrant students’ sense of belonging and social approach motivation in the academic context. J Soc Issues. https://doi.org/10.1111/josi.12548 Froehlich L, Brokjøb LG, Nikitin J, Martiny SE (2022) Integration or isolation: social identity threat relates to immigrant students’ sense of belonging and social approach motivation in the academic context. J Soc Issues. https://​doi.​org/​10.​1111/​josi.​12548
Zurück zum Zitat Gelfand MJ, Raver JL, Nishii L, Leslie LM, Lun J, Lim BC, Duan L, Almaliach A, Ang S, Arnadottir J, Aycan Z, Boehnke K, Boski P, Cabecinhas R, Chan D, Chhokar J, D’Amato A, Ferrer M, Fischlmayr IC, Yamaguchi S (2011) Differences between tight and loose cultures: a 33-nation study. Science 332(6033):1100–1104. https://doi.org/10.1126/science.1197754CrossRefPubMed Gelfand MJ, Raver JL, Nishii L, Leslie LM, Lun J, Lim BC, Duan L, Almaliach A, Ang S, Arnadottir J, Aycan Z, Boehnke K, Boski P, Cabecinhas R, Chan D, Chhokar J, D’Amato A, Ferrer M, Fischlmayr IC, Yamaguchi S (2011) Differences between tight and loose cultures: a 33-nation study. Science 332(6033):1100–1104. https://​doi.​org/​10.​1126/​science.​1197754CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hall ET (1989) Beyond culture. Anchor Books Editions. Anchor Books Hall ET (1989) Beyond culture. Anchor Books Editions. Anchor Books
Zurück zum Zitat House RJ, Hanges PJ, Javidan M, Dorfman PW, Gupta V (Hrsg) (2004) Culture, leadership, and organizations: the GLOBE study of 62 societies. SAGE, Hoboken House RJ, Hanges PJ, Javidan M, Dorfman PW, Gupta V (Hrsg) (2004) Culture, leadership, and organizations: the GLOBE study of 62 societies. SAGE, Hoboken
Zurück zum Zitat No S, Wan C, Chao MM, Rosner JL, Hong Y (2011) Bicultural identity negotiation. In: Cultural processes: a social psychological perspective. Cambridge University Press, S 213–241 No S, Wan C, Chao MM, Rosner JL, Hong Y (2011) Bicultural identity negotiation. In: Cultural processes: a social psychological perspective. Cambridge University Press, S 213–241
Zurück zum Zitat Piaget J (1932) The moral judgment of the child. Harcourt, Brace, San Diego (pp. ix, 418) Piaget J (1932) The moral judgment of the child. Harcourt, Brace, San Diego (pp. ix, 418)
Zurück zum Zitat Smetana JG (2013) Moral development: the social domain theory view. In: Body and mind. The Oxford handbook of developmental psychology, Bd. 1. University Press, Oxford, S 832–863 Smetana JG (2013) Moral development: the social domain theory view. In: Body and mind. The Oxford handbook of developmental psychology, Bd. 1. University Press, Oxford, S 832–863
Zurück zum Zitat Turiel E (1983) The development of social knowledge: morality and convention. Cambridge University Press, Cambridge Turiel E (1983) The development of social knowledge: morality and convention. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Valsiner J (2000) Culture and human development: an introduction. SAGE, HobokenCrossRef Valsiner J (2000) Culture and human development: an introduction. SAGE, HobokenCrossRef
Metadaten
Titel
Moralische Entwicklung interkultureller Kinder
Praktischer Leitfaden für Psychotherapeut:innen
verfasst von
Anja Gampe
Natascha Helbling
Publikationsdatum
06.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00666-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Psychotherapie 5/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

„Bad or Evil“ – vom Gassenjungen zum Präsidenten

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Gut und Böse in theologischer Perspektive

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.