Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner

07.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Operative Versorgung von Karotisstenosen

Die Geschichte der Eingriffe an der extrakraniellen Halsschlagader beginnt im späten 18. Jahrhundert, wobei die ersten dokumentierten Operationen in Form einer Ligatur zur Blutstillung in den Jahren 1793 und 1798 durchgeführt wurden [ 1 ]. Eine …

verfasst von:
Dr. med. Roushanak Shayesteh-Kheslat, Mario Lescan

06.05.2024 | Dexamethason | CME

Antenatale Steroide – nicht immer und nicht immer wieder

Die Einführung der antenatalen Steroide hat zweifelslos die Prognose von sehr unreifen Frühgeborenen nachhaltig verbessert. Die Senkung von Mortalität, Atemnotsyndrom und Hirnblutung ist eindrücklich belegt, insbesondere bei Extremfrühgeborenen an …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Bührer

03.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Stentangioplastie bei Stenose der A. carotis interna

In der Bevölkerung liegt die Prävalenz einer Karotisstenose ≥ 50 % nach NASCET (North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial) bei etwa 4 %. Von den zerebralen Ischämien sind 10–15 % auf eine Thromboembolie infolge einer zuvor …

verfasst von:
Dr. Frederik Fries

02.05.2024 | Acetylsalicylsäure | Kritisch gelesen

Indobufen nicht besser als ASS nach Apoplex

Indobufen wird in China als alternativer Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt - auch in der Sekundärprävention des Schlaganfalls. Nun wurde erstmals hochwertig untersucht, ob es in dieser Funktion Acetylsalicylsäure (ASS) ebenbürtig ist. Das …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

29.04.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Medikamentöse Therapieregimes bei akuter und elektiver Stentangioplastie

verfasst von:
J. Mohamad
Ischämie im rechten Thalamus

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Die Inhibition von Faktor XI stellt einen Ansatzpunkt für die optimale Embolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel schützt vor Thrombosen, ohne das Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Drei Wirkstoffklassen werden klinisch getestet. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Studienlage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian H. Nolte, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Matthias Endres

23.04.2024 | Apixaban | Aktuell

Kryptogener Schlaganfall bei atrialer Kardiopathie ohne Vorhofflimmern

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Alteplase | Aktuell

Sicherheit der Thrombolyse mit Reteplase im Vergleich zu Alteplase

verfasst von:
PD Dr. med. Bernd Kallmünzer

23.04.2024 | Thrombektomie | Aktuell

Zeitabhängiger Nutzen der zusätzlichen Thrombolyse

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Michael Forsting

23.04.2024 | Thrombektomie | Aktuell

Methylprednisolon als Zusatztherapie zur Thrombektomie ohne Nutzen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Triptane | Aktuell

Herz-Kreislauf-Risiko nach Triptan-Start

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Aktuell

Effektive Sekundärprävention

23.04.2024 | Apoplex | Aktuell

Glykoprotein-VI-Inhibition ist sicher und könnte schwere Ereignisse verhindern

23.04.2024 | Tenecteplase | Aktuell

Tenecteplase ohne Nutzen im erweiterten Zeitfenster

Kompletter Verschluss der A. cerebri media im M1-Segment links

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Aktuell

Bessere Ergebnisse nach einem Jahr bei schweren ischämischen Schlaganfällen

Die Thrombektomie zeigt bei großen ischämischen Schlaganfällen Vorteile. Doch bleibt dieser Nutzen auch nach einem Jahr bestehen? Die SELECT2-Studie gibt Aufschluss.

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas
Auch beim arteriellen Basilarisverschluss sollte das Gefäß so schnell wie möglich rekanalisiert werden

02.04.2024 | Neurologische Notfälle | Fortbildung

Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Martin Arndt, Dr. med. Daniel P.O. Kaiser, Prof. Dr. med. Volker Pütz

22.03.2024 | Apoplex | Fortbildung

Perkutaner Vorhofohrverschluss zur Schlaganfallprävention

Alternative zur dauerhaften Antikoagulation

Der perkutane Vorhofohrverschluss stellt eine Alternative zur Antikoagulationstherapie bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern zur Schlaganfallprävention dar. In diesem Artikel wird die bisherige Evidenz beschrieben sowie neue Erkenntnisse zu …

21.03.2024 | Isosorbidmononitrat | Journal club

Endothelprotektion wohl wirksam

21.03.2024 | Alteplase | Journal club

Kann bei leichtem ischämischem Schlaganfall auf die Thrombolyse verzichtet werden?

21.03.2024 | Acetylsalicylsäure | Journal club

Indobufen wohl nicht geeignet

Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große
Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Pietrock, Prof. Dr. med. Matthias Endres, PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

20.03.2024 | Apoplex | Neurologie

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | CME

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

verfasst von:
Dr. Christine Hidas

16.02.2024 | Apoplex | Neurologie

Herausforderungen beim schweren Schlaganfall

Palliative Care als Unterstützung für Stroke-Teams sowie An- und Zugehörige

Schwerer Schlaganfall stellt eine Herausforderung nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre An- und Zugehörigen und ihre Behandlungsteams dar. Oft unter zeitlichem Druck müssen Therapiekonzepte vereinbart werden, die den Wünschen, Werten und …

Open Access 15.02.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | Originalien

Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

08.02.2024 | Apoplex | Neurologie

Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

29.01.2024 | Thrombektomie | Journal club

Behinderung und Mortalität reduziert

29.01.2024 | Apoplex | Journal club

Therapieroboter und Therapeuten gleichauf

29.01.2024 | Thrombektomie | Journal club

Einfluss des systolischen Blutdrucks auf die Wirkung der Thrombektomie

29.01.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Journal club

Weiterhin kein Zusatznutzen bei Schädel-Hirn-Trauma

Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

25.01.2024 | Hirnblutung | Psychiatrie

Krankenhausseelsorge auf der Intensivstation

Das Spiritual-Care-Konzept

Seelsorgliche Begegnungen und Begleitungen im Krankenhaus, speziell auf der Intensivstation, sind in der Regel ein- bis zweimalig, da die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus so kurz wie möglich gehalten wird. Im vorliegenden Beitrag wird die …

22.01.2024 | Karotisstenose | CME

Karotisrevaskularisation

Evidenzbasiertes Management

Der Schlaganfall stellt trotz intensivierter Bemühungen mit Ausbau von Stroke Units weiterhin einen relevanten gesundheitsökonomischen Aspekt dar und führt die Liste der Gründe für eine Invalidisierung des alternden Menschen nach wie vor an. Mit …

19.01.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

19.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Telemedizin und internationale Projekte: von Asien nach Afrika – Chancen der Zukunft?

Obwohl die Morbidität und Mortalität neurologischer Erkrankungen in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern hoch ist und über die nächsten Jahrzehnte weiter steigen wird, mangelt es vielerorts an medizinischem Fachpersonal und qualitativ …

Open Access 04.01.2024 | Aphasie | Übersichten

Transkranielle Gleichstromstimulation zur Verbesserung der Trainingseffektivität bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall – wie gelingt die Studienrekrutierung Betroffener?

Intensive Sprachtherapie kann im chronischen Stadium einer Aphasie zu Verbesserungen der Kommunikation in alltagsnahen Situationen führen. Dies konnte in einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie von Breitenstein et al. [ 3 ] anhand …

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

Pflegerin erklärt Patienten etwas auf dem Smartphone

18.12.2023 | Apoplex | Im Fokus

Digitale Anwendungen in der Schlaganfallnachsorge

Eine Orientierungshilfe der Kommission Nachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Angesichts des technologischen Fortschritts stellen digitale Lösungen in der Schlaganfallnachsorge einen vielversprechenden Ansatz dar. Mit der vorliegenden Arbeit stellt die Arbeitsgruppe Digitale Anwendungen der Kommission Nachsorge der DSG eine Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte vor.

15.12.2023 | Karotisendarteriektomie | Journal club

Vorteile durch neuen Zugangsweg?

15.12.2023 | Apoplex | Journal club

Karotis-Operation ohne Zusatznutzen

15.12.2023 | Tenecteplase | Journal club

Tenecteplase ist Alteplase nicht unterlegen

15.12.2023 | Apoplex | Journal club

Vitamin-D-Supplementierung bietet keinen Herz-Kreislauf-Schutz für Ältere

Ärztin betrachtet kranialen MRT Befund

15.12.2023 | Apoplex | Journal club

Was ist besser? Thrombektomie unter Sedierung oder in Vollnarkose

Unterscheiden sich die Raten an funktioneller Unabhängigkeit und größeren periprozeduralen Komplikationen, wenn man bei ischämischem Schlaganfall die mechanische Thrombektomie mit Vollnarkose oder Sedierung ausführt?

15.12.2023 | Alteplase | Journal club

Argatroban kann den Effekt der systemischen Thrombolyse nicht verbessern

15.12.2023 | Zerebrale Mikroangiopathie | Journal club

Zerebrale Mikroangiopathie erhöht das Risiko einer Parkinsonerkrankung

Mann schlägt Hände über den Kopf zusammen

15.12.2023 | Affektive Störungen | Journal club

Haben ältere Personen mit Depression ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?

Sind eine Depression oder sogar nur depressive Symptome im höheren Lebensalter ein signifikanter Risikofaktor für einen Schlaganfall? Ziel der vorgestellten Studie war es, eine systematische Übersicht und Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien bereitzustellen, die diesen Zusammenhang prüft.

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

23.11.2023 | Hirnblutung | Journal club

Wann soll die Plättchenhemmung erneut starten?

Nach Schlaganfall wird schreiben geübt

Open Access 21.11.2023 | Apoplex | Konsensuspapiere

Versorgung von Menschen mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall entwickelt sich oft eine spastische Bewegungsstörung. Versorgungsdaten dokumentieren einen Mangel an einer leitliniengerechten Versorgung. Der hier vorgestellte Versorgungspfad soll diese Lücken schließen und zu einer leitliniengerechten Behandlung der Spastik beitragen.

10.11.2023 | Apoplex | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des ischämischen Schlaganfalls?

Der ischämische Schlaganfall stellt eine der häufigsten Todesursachen weltweit und die häufigste Ursache von permanenter Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Akuttherapie des Schlaganfalls ist zeitkritisch, und es gilt nach dem …

Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

Hochgradige Stenose der A. carotis interna am Abgang

20.10.2023 | Karotisstenose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

20.10.2023 | Hirnblutung | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Wann eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig ist und worauf dabei, insbesondere bei unklarer Datenlage, zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Frau im Rettungswagen

20.10.2023 | Thrombektomie | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen: Akuttherapie des Schlaganfalls

Seit 2015 wird die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls infolge neuer Daten zur mechanischen Thrombektomie kontinuierlich angepasst. In diesem Beitrag geht es um die Kontroversen zwischen klinischen Studien und praktischer Anwendung. 

Medikamente bei Vorhofflimmern

20.10.2023 | Apoplex | Journal club

Erhöhtes Risiko intrakranieller Blutungen bei kombinierter antithrombotischer Therapie

Zerebrale Mikroblutungen sind sowohl mit dem Risiko eines ischämischen Schlaganfalls als auch einer intrakraniellen Blutung verbunden. Dies verursacht einen Zielkonflikt bei der antithrombotischen Behandlungsentscheidung. Nun ist eine neue Studie erschienen, die versuchte dieses Risiko abzuschätzen.

20.10.2023 | Thrombektomie | Journal club

Endovaskuläre Thrombektomie verbessert das funktionelle Ergebnis

11.10.2023 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Epilepsie nach Schlaganfällen

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

Open Access 25.09.2023 | Vaskuläre Demenz | Originalien

Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

Eine zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist im höheren Lebensalter bei 20–40 % der Bevölkerung, bei Patient inn en mit Demenzerkrankungen sogar bei etwa 50–60 % nachweisbar [ 1 ]. Manifestationsformen der CAA sind intrazerebrale Lobärhämatome …

21.09.2023 | Thrombektomie | Journal club

Klarer Nutzen der endovaskulären Therapie erneut bestätigt

21.09.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Journal club

Thrombolyse ist trotz NOAK-Therapie sicher

20.09.2023 | Migräne | CME

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

Frau mit Kopf- und Bauchschmerzen

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

"Typische Migränesymptome" fatalerweise falsch interpretiert

Die 36-jährige Patientin stellt sich wegen starker Kopfschmerzen in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leide. Die Ärztin dokumentiert diese als Diagnose, ohne direkte Anamnese und Untersuchung der Patientin. Mit fatalen Folgen. Lag ein Behandlungsfehler vor?

Open Access 04.09.2023 | Thrombose | Neurologie

Sinus- und Kortikalvenenthrombose: das Chamäleon des sekundären Kopfschmerzes

Die zerebrale Sinusvenen- und Kortikalvenenthrombose (CSVT) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, und ihre Diagnose bleibt eine Herausforderung. Sie manifestiert sich mit einem breiten Spektrum von Symptomen wie Kopfschmerzen …

Schale mit Pulverhäufchen und Flasche mit Aufschrift Erythritol

01.09.2023 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club

Aktuelle Bewertung von Süßungsmitteln

Um bei der Vorliebe für Süßes keine schwer realisierbaren Forderungen nach einer Zuckerreduktion aussprechen zu müssen, wird oft das Ausweichen auf süß schmeckende Alternativen empfohlen, die keine Karies verursachen. In der Zahnmedizin sind vor allem die Zuckeraustauschstoffe von Bedeutung. Andere Süßungsmittel (Zuckerersatzstoffe) erfüllen ebenfalls das Kriterium, dass sie von oralen Mikroorganismen nicht zu Säuren verstoffwechselt werden. Zu beiden Gruppen der Süßungsmittel liegen aktuell aber kritische bis warnende Bewertungen vor. Diesen aktuellen Bewertungen widmet sich die hier zusammengestellte Literaturübersicht.

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Positionspapiere

Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

Open Access 28.08.2023 | Apoplex | Neurologie

Systemische Lysetherapie (rtPA) des ischämischen Schlaganfalls bei Patient:innen unter oraler Antikoagulation

Die systemische Thrombolyse ist eine effektive und häufige Rekanalisationstherapie des akuten ischämischen Schlaganfalles. Eine Antikoagulation ist traditionell eine der typischen Kontraindikationen für die Anwendung der Lysetherapie. Die orale …

21.08.2023 | Gefäß-CT | Journal club

Guter Kollateralfluss in der CT-Angiografie als Auswahlkriterium für späte Thrombektomie

Junger Mann fasst sich an Kopf und Brust

18.08.2023 | Schwindel | Fortbildung

Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Ärztin untersucht Patient am Krankenbett

03.08.2023 | Neurologische Diagnostik | CME

CME: Klinik des unilateralen Neglects und Störungen der Raumkognition

Neglect und weitere Störungen der Raumkognition können vor allem nach einem Schlaganfall, einer Krebserkrankung oder Neurodegeneration auftreten. Unterschieden werden mehrere Formen von Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung. Kennen Sie die Tests, die man am Krankenbett durchführen kann?

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

Ältere Frau hält sich den Kopf

19.07.2023 | Schwindel | CME

CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

01.07.2023 | Apoplex | DFP-Fortbildung

Das spastische Syndrom

Im Rahmen der Diagnostik ist es essenziell, eine ausführliche Anamneseerhebung und eine eingehende klinische Untersuchung durchzuführen. Basierend auf den Ergebnissen aus Anamnese und klinisch-neurologischer Untersuchung sollten, wenn indiziert …

30.06.2023 | Apoplex | Neurologie

Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

WIGEV-Projekt (Laufzeit 01.03.2022–30.06.2024)

Schlaganfallerkrankungen sind eine der Hauptursachen für bleibende Behinderung und Tod im Erwachsenenalter. In Wien wurde bereits 2008 ein Projekt zur Evaluation der Schlaganfallversorgung durchgeführt. Nun wurde vom Vorstand des Wiener …

Open Access 29.06.2023 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

14 Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung

Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen

Die Abklärung unklarer Blutungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit der Differenzialdiagnostik einer möglicherweise zugrunde liegenden Gerinnungsstörung, aber auch anderer Erkrankungen mit Blutungsneigung stellen Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. Fachleute haben sich auf 14 Konsensusempfehlungen zum Thema geeinigt.

28.06.2023 | Dysphagie | Leitthema

Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie

Der Einsatz der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) in der Neurologie hat zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen geführt. Wo, wann und wie sie zum Einsatz kommt, wird in dieser Übersicht erläutert. 

22.06.2023 | Apoplex | Journal club

Mehr kardiovaskuläre Ereignisse, wenn weiter geraucht wird

22.06.2023 | Endokarditis | Ausgezeichnet

Infektiöse Endokarditis

Die Rolle von Entzündungsmediatoren und Komorbiditäten

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Letalität (bis zu 40 %ige Einjahresletalität). Eine chirurgische Therapie ist bei ca. der Hälfte aller Patienten indiziert, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die …

Amyloidretention in der grauen Substanz des gesamten Neokortex

22.06.2023 | Aphasie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

01.06.2023 | Karotisstenose | Kritisch gelesen

Karotisstenose: Es reichen wohl Medikamente

Auch bei asymptomatischen Karotisstenosen stellt sich immer die Frage nach einem invasiven Eingriff. In einer randomisierten Studie schneidet die konservative Behandlung aber gleich gut ab. Karotisstenose: Risikofaktor für Schlaganfälle. © Andreas …

CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

30.05.2023 | Alteplase | CME

CME: Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls

Die intravenöse Thrombolysetherapie mit Alteplase ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der  Routinebehandlung beim akutem Hirninfarkt. Was hat sich seit der Zulassung getan? Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Dosis, Nutzen-Risiko-Abwägung und wie auch Alternativen wie Tenecteplase helfen können.

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

22.05.2023 | Apoplex | Journal club

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

22.05.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Detektion kardioembolischer Ursachen eines akuten ischämischen Schlaganfalls

22.05.2023 | Apoplex | Journal club

Vorteile durch mobile Stroke-Units

22.05.2023 | Hirnblutung | Journal club

Tranexamsäure ohne Einfluss auf das funktionelle Outcome und die Mortalität

22.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Schützt Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes und hohem vaskulären Risiko vor Demenz?

19.05.2023 | Apoplex | Kritisch gelesen

Nach Apoplex ist man ohne Statin gefährdet

Patientinnen und Patienten, die nach einem ischämischen Insult kein Statin erhalten, haben ein erhöhtes Risiko für weitere vaskuläre Ereignisse. Die Statintherapie hat keinen Einfluss auf das Risiko intrazerebraler Blutungen.

11.05.2023 | Apoplex | Pflege

Delir bei Schlaganfall: Wie erkennen?

Auf Stroke Units kann die Erkennung eines Delirs herausfordernd sein. Neurologische Defizite beeinflussen bei dieser Patientenpopulation die Testergebnisse. Welches Delir Screening ist für die Betroffenen angemessen?

Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

24.04.2023 | Konservative Therapie | Journal club

Konservative Behandlung reicht wohl aus

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.