Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2024

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

Vaskuläre Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

verfasst von: Dr. med. P. Hermann, Prof. Dr. med. I. Zerr, Prof. Dr. med. C. von Arnim

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung („vascular cognitive impairment“ [VCI]), ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Die klinische Diagnose einer wahrscheinlichen VD erfordert das Vorliegen eines demenziellen Syndroms und den Bildgebungsnachweis relevanter zerebrovaskulärer Läsionen mit entsprechenden klinisch-neurologischen Zeichen. Das häufige Vorkommen von Mischpathologien kann die Bewertung diagnostischer Befunde erheblich erschweren. Die Therapie der VD besteht v. a. in der Kontrolle der vaskulären Risikofaktoren. Eine breite Palette therapeutisch modifizierbarer Differenzialdiagnosen erfordert jedoch die sorgfältige diagnostische Abklärung. Dies schließt neben der klinischen Bewertung des Krankheitsverlaufs und des neuropsychologischen Profils u. a. die Bestimmung für M. Alzheimer typischer Biomarker und den Ausschluss eines entzündlichen Prozesses im Zentralnervensystem ein.
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Berlit P, Krämer M et al (2018) Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen, S1-Leitlinie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 21. Aug. 2023 Berlit P, Krämer M et al (2018) Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen, S1-Leitlinie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 21. Aug. 2023
Metadaten
Titel
Vaskuläre Demenz
Differenzialdiagnosen und Mischformen
verfasst von
Dr. med. P. Hermann
Prof. Dr. med. I. Zerr
Prof. Dr. med. C. von Arnim
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00616-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

DGNeurologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.