Skip to main content
Onkologische Therapie Strahlentherapie

Strahlentherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Strahlentherapie | Journal club

15-Jahres-Ergebnisse der ProtecT-Studie

verfasst von:
Dr. med. Simon K. B. Spohn, Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

17.05.2024 | ZNS-Metastasen | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

14.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

verfasst von:
Prof. Dr. Thorsten Kühn, Visnja Fink, Elena Leinert, Mariella Schneider, Nina Ditsch

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht

01.05.2024 | Zanubrutinib | Fortbildung

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach Therapie mit BTK-Hemmern

Sechs Monate später beginnt sie aufgrund steigender Lymphozytenzahlen mit der Einnahme von Zanubrutinib. Nach einem Monat stellt sich die Frau in der Dermatologie vor und berichtet von einem erneuten Ausschlag mit schmerzhaften, eckigen, lila …

verfasst von:
Thomas Müller

25.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Radiotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulvakarzinom im Frühstadium wird allgemein unter Berücksichtigung der TNM-Klassifikation als T1- oder T2-Erkrankung mit klinisch unverdächtigen Lymphknoten angesehen (N0-Status). Die Behandlungsmethode der Wahl im Frühstadium ist die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Petersen, A. Baehr, Y. Goy, S. Corradini

19.04.2024 | Gliome | Journal club

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen

verfasst von:
Dr. med. Clemens Seidel, Prof. Dr. Dr. med. Nils H. Nicolay
Thalamische Metastase

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Hirnmetastasen beim Mammakarzinom - Wo steht die Therapie?

Das mediane Überleben nach der Diagnose Hirnmetastase beträgt sieben Monate. Besonders belastend ist für Betroffene die hohe Symptomlast, die die Lebensqualität einschränkt. Die Therapie richtet sich nach der extrakraniellen Erkrankungssituation und dem Subtyp des Mammakarzinoms. Erste Studiendaten liegen vor, doch der Bedarf an weiterer Forschung ist groß.

verfasst von:
Denise Bernhardt, Sandro M. Krieg, Volkmar Müller, Isabell Witzel

04.04.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Mammakarzinoms – wann wieviel?

Ob in Subgruppen auf eine adjuvante Ganzbrustbestrahlung verzichtet werden kann, war Gegenstand zahlreicher randomisierter, kontrollierter Studien. Diese schlossen hauptsächlich ältere Patientinnen (> 65–70 Jahre) mit kleinen (max. 2–3 cm) …

verfasst von:
PD Dr. David Krug, Nicolai Maass, Marion van Mackelenbergh, Jürgen Dunst
44-jähriger Patient mit großzelligem B-Zell-Lymphom zervikal. Indikation PET-CT

19.03.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie in der Behandlung des DLBCL wird kontrovers diskutiert. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen. Ein dichotomes  "ja" oder "nein"-Vorgehen sei jedoch nicht zu empfehlen, schlussfolgern unsere Kommentatoren.

verfasst von:
Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks
Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

verfasst von:
Dr. H. B. Zech, G. Matnjani, P. Schafhausen, C. S. Betz
Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

21.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Prof. Dr. med. Tobias Maurer

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

06.02.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Radiotherapie plus Nivolumab beim NSCLC

06.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Kombination von stereotaktischer Radiotherapie mit Checkpointinhibitoren

01.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

„Cancer of unknown primary origin“ – Stellenwert der Strahlentherapie in der multimodalen Behandlung

Das Syndrom des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary origin“) umfasst eine Gruppe von lokal oder fernmetastasierten Krebserkrankungen, die trotz aller zur Verfügung stehenden diagnostischen, histopathologischen und molekulargenetischen …

Neurokranium vor und nach Resektion eines Glioblastoms

Open Access 25.01.2024 | Glioblastom | CME

CME: Glioblastom – aktuelle Therapiekonzepte

Das Glioblastom ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Der Beitrag gibt Ihnen hilfreiche Informationen für die Praxis an die Hand. Neben einem Behandlungspfad und einem Fallbeispiel erwartet Sie dort ein Ausblick auf optimierte und neue Therapiekonzepte mit biomarkerbasierten oder immunologischen Strategien.

verfasst von:
David Rieger, Mirjam Renovanz, Sylvia Kurz, Paula Bombach, Frank Paulsen, Constantin Roder, Marcos Tatagiba, Maximilian Niyazi, Prof. Dr. Ghazaleh Tabatabai
Postradiogene Morphea

19.01.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel, MBA, Prof. Dr. med. Claudia Günther

18.01.2024 | Rektumkarzinom | Studien

Perkutane Strahlentherapie kombiniert mit endorektaler Brachytherapie zum Organerhalt bei älteren/gebrechlichen Patienten mit Rektumkarzinom – die ACO/ARO/AIO-22-Studie

Open Access 11.01.2024 | Gliome | Neurologie

Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen

Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …

08.01.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie

Radiologische Bildgebung und Strahlentherapie sind unerlässliche Werkzeuge in der modernen onkologischen Versorgung. Technologische Fortschritte haben zwar die diagnostische und therapeutische Genauigkeit erhöht, aber auch die auszuwertende …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

02.01.2024 | NSCLC | Leitthema

Herausforderungen in der multimodalen Therapie älterer Patient:innen mit Lungenkarzinomen

Trotz kontinuierlicher Entwicklung von Früherkennung und interdisziplinärer Therapie ist das lokal fortgeschrittene nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) durch eine hohe Inzidenz und schlechte Prognose gekennzeichnet. Häufig wird es bei älteren …

13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Nuklearmedizinische Therapieverfahren bei NET – Aktuelles und Zukünftiges

Nuklearmedizinische Therapien, allen voran die Peptidradiorezeptortherapie, spielen eine große Rolle bei der Behandlung von metastasierten differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET). Aber auch die den lokoregionären Therapien zugehörige selektive interne Radiotherapie kommt zur Behandlung der häufig klinisch dominanten Lebermetastasen von NET zum Einsatz.

CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

05.12.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Welchen Stellenwert hat die Chirurgie bei „Cancer of unkown primary“?

Dieses Review fasst die aktuelle Literatur zum Einsatz der Chirurgie in der Diagnostik sowie der Therapie des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary“) zusammen. Dabei wird insbesondere auf Anpassungen der Empfehlungen aus der aktuellen europäischen Leitlinie eingegangen.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

19.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms - kritische Anmerkungen zur PROSPECT-Studie

Die PROSPECT-Studie wurde vor mehr als zwölf Jahren konzipiert und berücksichtigte wesentliche moderne Aspekte der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms nicht. Und auch methodisch gibt es einiges an der Studie zu bemängeln.

17.11.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Originalarbeit

Risikokommunikation von Sonnenstudioketten: Qualitative Inhaltsanalyse der webbasierten Informierung über Gesundheitsrisiken der Solariumnutzung

18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Anorektales Melanom im Bereich der Linea dentata mit schwärzlich-bräunlicher Pigmentierung

14.11.2023 | Melanom | Leitthema

Anorektales malignes Melanom

Aktuelles zu Klinik, Diagnostik und Therapie

Aufgrund ihrer verborgenen anatomischen Lage und unspezifischen Symptomatik stellen anorektale Melanome eine diagnostische Herausforderung dar. Bislang existieren keine Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Die folgende Übersicht fasst die aktuelle Datenlage zusammen.

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

09.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Deeskalation der Strahlentherapie bei Älteren

In der Strahlentherapie stehen deeskalierte Konzepte zur Verfügung. Doch wie sinnvoll sind diese Ansätze bei älteren Patientinnen und Patienten? Und wie können Therapieziele definiert werden? Zu diesen Fragen gibt es bei einigen Indikationen aktuelle Evidenz aus prospektiven Studien, die in die individuelle Beratung älterer Betroffener einbezogen werden können.

08.11.2023 | Metastasen | Topic

Skeletale Oligometastasierung bei Brust- und Nierenzellkarzinomen

Was ist sinnvoll und möglich?

Die Behandlung von Patient*innen mit Knochenmetastasen ist eine alltägliche Aufgabe von tumororthopädisch tätigen Ärzt*innen. Die Therapieplanung basiert dabei auf der Entität, dem Erkrankungsstadium und dem Allgemeinzustand der Patient*innen. In …

30.10.2023 | Ösophaguskarzinom | Topic

Neoadjuvante Radiochemotherapie bei Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs

Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen kann sowohl anatomisch als auch histologisch als Übergang zwischen dem mehrschichtigen Plattenepithel der Speiseröhre zum einschichtigen hochprismatischen Epithel des Magens definiert werden. Dabei …

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Hamacher, Moritz Kaths, Wiebke K. Guder

16.10.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Ergebnisse der TREC-Studie zu Therapieverträglichkeit und Lebensqualität

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

10.10.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Nach vorne schauen trotz Krebs? – Möglichkeiten des Fertilitätserhalts in der Schwangerschaft

Die Beratung und Entscheidung über einen möglichen Fertilitätserhalt während der Schwangerschaft sollte interdisziplinär besprochen und getroffen werden unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Je näher …

10.10.2023 | Strahlentherapie | Update Medikamentöse Tumortherapie

Immunonkologische Ansätze in der Therapiesequenz des Kopf-Hals-Karzinoms

Die medikamentöse Tumortherapie des Kopf-Hals-Karzinoms hat sich in den vergangenen 5 Jahren durch die Zulassung der Immuntherapie in der palliativen Situation grundlegend geändert. Nachdem Nivolumab und Pembrolizumab in der Zweit- bzw. Erstlinie …

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

29.09.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

27.09.2023 | Strahlentherapie | Fokus

Palliativversorgung in der Radioonkologie

Die Strahlentherapie und Radioonkologie können unter dem Aspekt der Symptomlinderung durch ihren palliativ intendierten Einsatz als Bestandteil der Palliativmedizin gesehen werden. Etwa 30 % der Tumorpatienten werden unter palliativer Zielsetzung …

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

15.09.2023 | Bevacizumab | Journal club

Rezidiviertes Glioblastom: Daten zur Re-Bestrahlung plus Bevacizumab

Rektumkarzinom

14.09.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Organerhalt bei Älteren mit Rektumkrebs bringt Lebensqualität

Die TREC-Studie rückt bei älteren Betroffenen mit Stadium-I-Rektumkarzinom einen risikoadaptieren Therapieansatz in den Fokus. Neben dem onkologischen Outcome kann so die Durchführbarkeit der Therapie vor dem Hintergrund von Komborbiditäten und Gebrechlichkeit gewichtet werden – ein Schlüssel zum Erfolg.

24.08.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Macht eine neoadjuvante Chemotherapie die Strahlentherapie verzichtbar?

17.08.2023 | Strahlentherapie | Studien

Präzisionsmedizin in der Radioonkologie

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Radioonkologie rapide entwickelt. Auf technischer Seite stehen hierfür insbesondere Verbesserungen in der Präzision der Zielvolumenerfassung durch Einführung der 3-dimensional (3‑D)-geplanten und inzwischen …

Brustbestrahlung

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser Beitrag zeigt die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Brustkrebs zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

Lungenmetastasendiagnostik

11.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: Diagnostik und Theraie von Lungenmetastasen

Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Diese Arbeit sichtet die Literatur sowie die Meinung von Experten und möchte Orientierung über die aktuellen Diagnose- und Therapieoptionen bei Lungenmetastasen geben.

11.08.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Moderne definitive Radiochemotherapie – State of the Art-Umsetzung und neue Konsolidierungsstrategien

Bei etwa 25–30 % aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wird dieses primär in einem lokal fortgeschrittenen Tumorstadium (Stadium III) diagnostiziert, das sehr heterogene Tumorgruppen zusammenfasst. Nach der 8. Auflage der …

Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

Open Access 02.08.2023 | Brachytherapie | Leitthema

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des Zervixkarzinoms wurde in einer durch die europäischen Gesellschaften für gynäkologische Onkologie, Strahlentherapie und Pathologie gemeinsam erarbeiteten Leitlinie vereinheitlicht und besteht bereits für auf die Cervix uteri …

25.07.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Journal club

Keine abskopalen Effekte bei Immuntherapie plus stereotaktischer Radiotherapie

Pseudoprogression im CT bei intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom unter neoadjuvanter Therapie

20.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Wie gelingt ein verlässliches Monitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie?

Eine adäquate Verlaufskontrolle nimmt bei der neoadjuvanten Krebstherapie (NAT) eine immer wichtigere Rolle ein. Beispielsweise um zu prüfen, ob bei gutem Ansprechen auf die Resektion verzichtet werden kann. Doch Pseudoprogression oder fibrotisches Gewebe erschweren ein verlässliches Restaging nach NAT. Eine funktionelle Bildgebung könnte einige Limitationen überwinden.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

11.07.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Zweittumoren nach Bestrahlung und Chemotherapie

Auftreten von Kavernomen

Die Entstehung von Zweittumoren nach Strahlenexposition ist unverändert ein wichtiges Thema in der radioonkologischen Forschung, insbesondere bei kurativen Therapieansätzen von Tumoren im Kindesalter. Besonders relevant sind sekundäre Tumoren des …

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

09.07.2023 | ZNS-Metastasen | Leitthema

Welche Vorteile hat eine präoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen?

Neues Therapiekonzept in der Radioonkologie

Die postoperative Bestrahlung von Hirnmetastasen ist ein etabliertes Vorgehen und weist gute lokale Kontrollraten auf. Die Zielvolumendefinition oder auch die Größendynamik der Resektionshöhle können jedoch herausfordernd sein. Eine präoperative Bestrahlung umgeht einige Nachteile der adjuvanten Radiatio und könnte sich daher als Alternative etablieren. 

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

05.07.2023 | Schleimhautmelanom | Leitthema

Schleimhautmelanome

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

Kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz (Geschiebe) zum Ersatz der Molaren

30.06.2023 | Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle | Zahnmedizin

Dem oralen Plattenepithelkarzinom auf der Spur

Das orale Plattenepithelkarzinom ist der häufigste Tumor im zahnärztlichen Bereich und macht 95% der Mundhöhlenkarzinome aus. Um den Tumor frühzeitig zu erkennen, spielt die zahnärztliche Untersuchung der Mundschleimhaut eine wichtige Rolle. Bei jeder Schleimhautveränderung, die länger als zwei Wochen anhält, sollte ein Spezialist konsultiert werden, da dies ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung sein kann. Zur Diagnostik gehören neben einer Probebiopsie auch Untersuchungen, um mögliche Lymphknoten- und Fernmetastasen zu identifizieren.

Stereotaktische Bestrahlungsplanung für die Ablation multipler Hirnmetastasen des malignen Melanoms

26.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Melanoms – ein wichtiges Element moderner Therapiekonzepte

Die Strahlentherapie des malignen Melanoms kommt insbesondere in der postoperativen Situation bei Lymphknotenbefall mit Vorliegen von Risikofaktoren sowie im fernmetastasierten Stadium zum Einsatz. Moderne Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen ermöglichen eine selektive Dosisapplikation mit hoher Lokalkontrollrate und limitierten Nebenwirkungen.

22.06.2023 | Pflege | Fokus

Gemeinsam mit Patient*innen für Patient*innen

Partizipative Gesundheitsforschung im Kontext der Strahlentherapie

Die Partizipation von Patient*innen an der Planung, Durchführung und Evaluation versorgungsrelevanter Forschungsvorhaben zielt auf die Optimierung der onkologischen Versorgung. Sie kann in allen Phasen des gesamten Forschungsprozesses oder …

20.06.2023 | Strahlentherapie | Journal club

Kardiovaskuläre Risikoevaluation in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms

Open Access 19.06.2023 | Strahlentherapie | Stellungnahme der DEGRO

Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzung für die Erbringung radioonkologischer und strahlentherapeutischer Leistungen 2023 in Deutschland – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Die Regierungskommission hat ihren Vorschlag zur Krankenhausreform vorgestellt, die das Ziel der optimalen Ressourcennutzung hat. In diesem Prozess muss die Radioonkologie/Strahlentherapie, eine der drei tragenden Säulen der Krebsbehandlung und …

Bei jungem Patienten wird ein EKG geschrieben

11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Topic

CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Plattenepithelkarzinom

09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

Mukoepidermoides Karzinom der Speicheldrüse

09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

08.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilität und Fertilitätserhalt der Frau

Die Fertilität der Frau beschreibt die Fähigkeit, eine Schwangerschaft zu empfangen und auszutragen. Bei der Frau beginnt mit der Menarche die reproduktive Lebensphase. Das Maximum der Fertilität liegt am Anfang der dritten Lebensdekade und nimmt …

07.06.2023 | Oropharynxkarzinom | Leitthema

Daten vom ASCO-Kongress 2022 zum Thema „chirurgische Therapie“

Im letzten Jahr standen im Bereich „head and neck“ auf den beiden großen internationalen Krebskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) v. a. Studien zu immunonkologischen …

07.06.2023 | Metastasen | Topic

Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie

Die Ausbreitungsdiagnostik bei Tumorerkrankungen schließt die Lungenbildgebung in aller Regel mit ein. Im Rahmen der Planung einer systemischen Therapie oder in der Nachsorge sind der möglichst spezifische Einzelnachweis und die zuverlässige …

Open Access 31.05.2023 | Brachytherapie | Originalien

Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die Brachytherapie ist eine seit nunmehr Jahrzehnten bekannte Form der Strahlentherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Bestrahlung erfolgt über radioaktive Isotope, die in einer kurzzeitigen Operation transperineal in das …

Ausgabe eines Organ-Segmentierungs-Algorithmus

25.05.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Wie gut ist ein KI-basierter Bestrahlungsplan?

Zielvolumendefinition und Organsegmentierung

Die Definition von anatomischen Organen, die in direkter Nähe zu der bestrahlten Zielregion liegen, und die Definition des Zielvolumens ist ein zentraler Bestandteil der Bestrahlungsplanung. Die Errungenschaften in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) haben neuronale Netze hervorgebracht, die dabei unterstützen können. Wie zufriedenstellend sind die aktuellen Softwarelösungen? Und welche Bereiche sollten erstmal unter menschlicher Expertise bleiben?

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

23.05.2023 | Zytostatische Therapie | Journal club

Verzicht auf Zystektomie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom

23.05.2023 | Glioblastom | Journal club

PD-1-Blocker plus Bestrahlung bei neu diagnostiziertem Glioblastom

14.05.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Metastasenchirurgie beim Nierenkarzinom

Da das Nierenzellkarzinom in vielen Fällen klinisch symptomfrei bleibt, befinden sich bereits bei der Erstdiagnose eines Nierenzellkarzinoms 20–30 % der Patienten in einem metastasierten Tumorstadium [ 3 ]. Bei weiteren 20–30 % der Patienten tritt …

Präparateradiographie eines clipmarkierten, drahtlokalisierten target lymph node

08.05.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Wie kann die radikale axilläre Lymphonodektomie verhindert werden?

Die radikale axilläre Lymphonodektomie galt lange als Standard bei der Brustkrebsbehandlung, doch sie führt zu einer erheblichen postoperativen Morbidität. Bei nodal-negativer Erkrankung konnte auf dieses Vorgehen bereits durch die Einführung der "sentinel lymph node biopsy" verzichtet werden. Neue weniger radikale Ansätze gibt es nun auch für nodal-positive Befunde: in Fokus stehen "target lymph nodes".

27.04.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Strahlentherapeutische Konzepte nach Neoadjuvanz

Die neoadjuvante Chemotherapie (NACT) wird in Deutschland zunehmend eingesetzt. Das Therapieansprechen, insbesondere das Erzielen einer pathologischen Komplettremission („pathologic complete response“, pCR), ist ein entscheidender prognostischer …

25.04.2023 | Strahlentherapie | Onkologie

Konzepte beim oligometastasierten Lungenkarzinom

Unter einer Oligometastasierung (OMD) wird ein intermediärer Zustand der Metastasierung mit einer eigenen Metastasierungsdynamik verstanden, in welchem sich die Anzahl und die Lokalisation der Metastasen über einen gewissen Zeitraum stabil verhält …

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

17.04.2023 | Antiemetische Therapie | Schwerpunkt

Antiemetische Therapie - Update 2023

Übelkeit und Erbrechen zählt zu den belastenden Nebenwirkungen einer Krebstherapie, die sich inzwischen aber durch antiemetische Regime wirksam lindern lassen. Wie eine effektive Antiemese aktuell aussieht und worauf dabei zum Beispiel im Zusammenhang mit neueren Behandlungsansätzen wie der Krebsimmuntherapie zu achten ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

17.04.2023 | Strahlentherapie | Journal club

"Meningen müssen als Risikoorgan berücksichtigt werden"

Die ZNS-Strahlentherapie hat zwei Seiten. Einerseits hat sie zu den guten Behandlungsergebnissen bei akuten Leukämien oder ZNS-Tumoren beigetragen. Andererseits erhöht sie das Risiko für ZNS-Neoplasmen. Wie relevant die Strahlendosis und weitere Faktoren für das Auftreten von Meningeomen sind, wurde nun in einer großen Kohortenstudie untersucht.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

12.04.2023 | Analkarzinom | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

11.04.2023 | Sarkome | Leitlinien kommentiert

Multimodale Therapie der lokalisierten High-grade-Weichgewebesarkome der Extremitäten

Zusammenfassung und Diskussion der aktuellen S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“ und der ESMO-Guideline „Soft tissue and visceral sarcomas“

Weichgewebesarkome sind seltene, heterogene Tumore, welche häufig an den Extremitäten lokalisiert sind. Die Therapie beinhaltet die chirurgische Resektion, Kombinationschemotherapie und/oder Strahlentherapie sowie ergänzende Verfahren wie …

EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

MRT-Untersuchung

28.03.2023 | Computertomografie | Leitthema

Breast-like cancer of unknown primary

Implikationen für die radiologische Diagnostik

Dem „cancer of unknown primary“ (CUP) - also einer metastasierenden Erkrankung ohne erkennbaren Primärtumor - wird oft eine eher schlechte Prognose zugesprochen. Patientinnen mit einem „breast-like CUP" stellen dagegen eine prognostisch günstige Untergruppe dar. Der radiologischen Diagnostik, insbesondere der MRT, kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen. 

22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

22.03.2023 | Nierenkarzinom | Journal club

Stereotaktische Strahlentherapie von primären Nierenzellkarzinomen

22.03.2023 | Ewing-Sarkom | Journal club

Dosiseskalation bei der Radiotherapie inoperabler Ewing-Tumoren

22.03.2023 | Knochentumoren | Schwerpunkt

Aktuelle Überlegungen zur System- und Lokaltherapie beim Ewing-Sarkom*

Das Ewing-Sarkom (EWS) ist ein bösartiger Tumor des Knochen- und Weichteilgewebes. Aktuell können 70-80 % der Betroffenen mit lokalisierter Erkrankung durch eine multimodale Therapie geheilt werden. Etwa 25 % der Patienten weisen bei der Diagnose …

Lokal begrenztes/oligometastasiertes CUP-Syndrom

21.03.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | Leitthema

Cancer of unknown primary (CUP) – lokal begrenzt, oligometastatisch und im Kopf-Hals-Bereich

Bis zu 20 % aller CUP-Erkrankungen („cancer of unknown primary“) können einer prognostisch günstigen Subgruppe zugeordnet werden. Basierend auf den aktuellen Leitlinien der ESMO und ASCO werden in diesem Übersichtsartikel Einteilung, Diagnostik und Therapie von lokal begrenzten und oligometastasierten CUP-Syndromen sowie CUP-Syndromen im Kopf-Hals-Bereich dargestellt.

20.03.2023 | Brachytherapie | Studien

Übersicht über die aktuelle Studienlage beim Endometriumkarzinom

Ausschnitt aus einem Bestrahlungsplan mit fokaler Dosiseskalation.

15.03.2023 | Prostatakarzinom | Topic

Primäres PCa – die individuell optimale Strahlentherapie finden

Beim Prostatakarzinom ermöglicht die moderne Strahlentherapie eine reduzierte Behandlungszeit, eine geringe Rate an Nebenwirkungen und eine personalisierte, auf die individuelle Anatomie und Tumorgeometrie angepasste Behandlung. Entscheidend dafür sind Entwicklungen der Diagnostik, wie mpMRT oder PSMA-PET-CT, aber auch der Therapiekonzepte und -methoden.

Zervikale Involved-Site-Radiotherapie bei Hodgkin-Lymphom.

15.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Fokus

Am Risiko orientiert – Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom

Überlegungen zu einer personalisierten Planung

In frühen Stadien des Hodgkin-Lymphoms ist die Prognose sehr gut, mit einem progressionsfreien Überleben von über 90 %. Das macht eine Therapiedeeskalation der Strahlentherapie und eine individuelle Risikoanalyse umso wichtiger. Welche Strategien bereits jetzt situations- und patientenadaptiert eingesetzt werden können, lesen Sie im Beitrag. 

10.03.2023 | Strahlentherapie | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 65

Open Access 09.03.2023 | Ösophaguskarzinom | Übersichten

Was muss der Allgemein- und Viszeralchirurg von der onkologisch ausgerichteten Strahlentherapie wissen?

Der Fachbereich der Strahlentherapie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. In enger Kooperation mit den Kollegen der anderen onkologischen Fachbereiche wird in den Tumorboards die bestmögliche, insbesondere befundbezogene …

07.03.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Triplet-Therapie beim mHSPC

Ist die Dreifach-Behandlung im klinischen Alltag angekommen?

Die alleinige Androgendeprivationstherapie ist seit einigen Jahren von der dualen Kombinationstherapie als Therapiestandard beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom abgelöst worden. Ist das erst der Anfang – und bald die Triple-Therapie der Goldstandard?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH