Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2023

22.06.2023 | Pflege | Fokus

Gemeinsam mit Patient*innen für Patient*innen

Partizipative Gesundheitsforschung im Kontext der Strahlentherapie

verfasst von: PD Dr. Heike Schmidt, Prof. Dr. Anke Steckelberg, Erich Grohmann, Sven Weise, Prof. Dr. Dirk Vordermark

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Partizipation von Patient*innen an der Planung, Durchführung und Evaluation versorgungsrelevanter Forschungsvorhaben zielt auf die Optimierung der onkologischen Versorgung. Sie kann in allen Phasen des gesamten Forschungsprozesses oder punktuell erfolgen. Die Aufgaben, die im Rahmen der Partizipation anstehen, sollten frühzeitig konkretisiert werden, um geeignete Personen für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Als weitere Voraussetzung für das Gelingen der Zusammenarbeit sind potenzielle personelle und strukturelle Barrieren zu identifizieren und zu adressieren. Alle Beteiligten sollten auf die Zusammenarbeit vorbereitet sein. Auch sollte die Finanzierung der Projekte die erforderlichen finanziellen Mittel für die Einbeziehung der Patient*innen berücksichtigen. Ein Beitrag aus der Praxis zeigt, wie Partizipation gelingen kann.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Shehu E, Roggendorf S, Golla A, Hübner G, Stangl GI et al (2019) Multimodale Supportivintervention zur Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit älterer Krebspatientinnen und Krebspatienten. Bewegungsther Gesundheitssport 35:212–216. https://doi.org/10.1055/a-0957-1915CrossRef Shehu E, Roggendorf S, Golla A, Hübner G, Stangl GI et al (2019) Multimodale Supportivintervention zur Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit älterer Krebspatientinnen und Krebspatienten. Bewegungsther Gesundheitssport 35:212–216. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0957-1915CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kooymann J, Schmidt H, Medenwald D, Golla A, Stangl G et al (2018) Development of physical functioning of older cancer patients during and after cancer therapy. First results of a prospective observational study. In: SIOG 2018—Abstract Submission—Oral Presentations, Bd. 9, S 42 Kooymann J, Schmidt H, Medenwald D, Golla A, Stangl G et al (2018) Development of physical functioning of older cancer patients during and after cancer therapy. First results of a prospective observational study. In: SIOG 2018—Abstract Submission—Oral Presentations, Bd. 9, S 42
6.
Zurück zum Zitat Baumann FT, Hallek M, Meyer J, Galvão DA, Bloch W et al (2015) Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) (Evidence and recommendations for oncologic clinical exercise—a personalized treatment concept for cancer patients). Dtsch Med Wochenschr 140:1457–1461. https://doi.org/10.1055/s-0041-104465CrossRefPubMed Baumann FT, Hallek M, Meyer J, Galvão DA, Bloch W et al (2015) Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) (Evidence and recommendations for oncologic clinical exercise—a personalized treatment concept for cancer patients). Dtsch Med Wochenschr 140:1457–1461. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0041-104465CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Witte S, Medenwald D, Golla A, Shehu E, Vordermark D et al (2021) Training programs promoting daily activity and physical function of older patients with cancer—a questionnaire based survey regarding individual needs and preferences. In: Abstracts DEGRO 2021, Bd. 43, S 84 Witte S, Medenwald D, Golla A, Shehu E, Vordermark D et al (2021) Training programs promoting daily activity and physical function of older patients with cancer—a questionnaire based survey regarding individual needs and preferences. In: Abstracts DEGRO 2021, Bd. 43, S 84
Metadaten
Titel
Gemeinsam mit Patient*innen für Patient*innen
Partizipative Gesundheitsforschung im Kontext der Strahlentherapie
verfasst von
PD Dr. Heike Schmidt
Prof. Dr. Anke Steckelberg
Erich Grohmann
Sven Weise
Prof. Dr. Dirk Vordermark
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Strahlentherapie
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01220-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Forum 4/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH