Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 18.05.2024 | Dupilumab | Originalien

Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – Verlängerung der Dupilumab-Therapieintervalle

Dupilumab (Anti-Interleukin[IL]-4Rα) ist seit Oktober 2019 als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht …

verfasst von:
Dr. med. H. M. Appel, Dr. med. R. Lochbaum, Prof. Dr. med. T. K. Hoffmann, Priv. Doz. J. Hahn

Open Access 03.05.2024 | Rhinosinusitis | Originalien

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

Retrospektive Analyse des therapeutischen Vorgehens bei 463 Patienten

Das Therapieregime der chronischen Rhinosinusitis (CRS) mit Polyposis nasi (CRSwNP) hat relevante Veränderungen erlebt. Bei der vorrangig auf einer Typ-2-Inflammation basierenden Erkrankung bestehen als langjährige Therapieoptionen Steroide sowie …

verfasst von:
J. Strauss, Dr. R. Lochbaum, Prof. Dr. T. K. Hoffmann, Prof. Dr. B. Mayer, Dr. H. Appel, PD Dr. J. Hahn
Patch-Test

26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitlinie

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

verfasst von:
Marek Jutel, Prof. Dr. med. Markus Ollert, Dr. med. Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

11.04.2024 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur und Akupressur bei allergischen Erkrankungen

In Deutschland nehmen zwischen 27 % und 46 % der Patientinnen und Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) naturheilkundliche und komplementärmedizinische Methoden in Anspruch: Akupunktur wird bei Allergien mit einer …

verfasst von:
Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Miriam Ortiz
Nahaufnahme einer älteren Frau mit Pille

10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Heidi Olze

09.04.2024 | Rhinosinusitis | CME

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

05.04.2024 | Rhinosinusitis | Kritisch gelesen

Hier wirken Biologika bei Asthma besonders gut!

Knapp 70% aller von schwerem Asthma Betroffenen leiden zusätzlich an einer weiteren Erkrankung, bei der Zytokine von den Th2-Zellen des Immunsystems freigesetzt werden. Kann man daraus ablesen, wie gut ein Biologikum wirken wird? Haben Personen mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
ein junger Mann schnäuzt sich die Nase im Park

12.03.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

Durch Biologika haben sich die Therapieoptionen bei einer persistierenden chronischen Rhinosinusitis deutlich erweitert. Allerdings stehen Biologika (noch) nicht allen Betroffenen in Europa zur Verfügung. Was kann darüber hinaus angeboten werden?

verfasst von:
Dr. med. Robert Böscke

Open Access 11.03.2024 | Dupilumab | Originalien

Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung

Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) weist in Europa eine Prävalenz von 11 % auf [ 1 ]. Die CRS umfasst die vornehmlichen Phänotypen CRS ohne Polyposis nasi (CRSsNP) sowie mit Polyposis nasi (CRSwNP) [ 2 ]. Letztere ist eine chronische, schwer zu …

verfasst von:
Anna-Rebekka Staufenberg, Hanna K. Frankenberger, Ulrike Förster-Ruhrmann, Franziska C. Spahn, Ludger Klimek, Kai Fruth, Clemens Stihl, Christoph Matthias, Moritz Gröger, Dr. med. Jan Hagemann

06.03.2024 | Rhinosinusitis | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 71
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

04.03.2024 | Eosinophilie | Leitthema

Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?

Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Aspekte des aktuellen Wissens um eosinophile Granulozyten zusammen, ordnet die Eosinophilie in die Dimensionen gesunde oder schädigende Reaktion ein, wirft einen besonderen Blick auf das Gebiet …

01.03.2024 | Allergische Rhinitis | Magazin

Hilfe für entzündete und rissige Hände

Handekzeme sind nicht nur unschön, sondern auch schmerzhaft. In ausgeprägten Fällen kann die entzündete Haut jeden Handgriff zur Tortur werden lassen. Doch es gibt Abhilfe und einige neue Therapieoptionen. © InfiniteStudio / Adobe Stock …

28.02.2024 | Asthma bronchiale | Journalclub

Wann Biologika bei schwerem Asthma besonders effektiv sind

26.02.2024 | Acetylsalicylsäure | Leitthema

Hat die ASS-Desaktivierung in Zeiten von Biologika noch einen Stellenwert bei chronischer Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis?

Die Prävalenz für das Analgetika-Intoleranz-Syndrom (AIS), international als „NSAID-exacerbated respiratory disease“ (NERD) bezeichnet, wird in der Normalbevölkerung mit 0,5–5,7 % angegeben. Die Erkrankung beginnt häufig mit nasalen Beschwerden …

Endoskopie in der Praxis

20.02.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Wann Biologika?

Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

16.02.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

15.02.2024 | Dupilumab | Fortbildung

Fakten und Mythen zu Biologika bei CRSwNP

Was es bei der Verordnung im deutschen GKV-System zu beachten gilt*

Für die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen sind drei monoklonale Antikörper in Deutschland verfügbar. Viele Kolleginnen und Kollegen berichten noch immer von Unsicherheiten bei deren Einsatz, vor allem bezüglich der …

15.02.2024 | Endoskopie im Hals, Nasen und Ohrenbereich | Zertifizierte Fortbildung

Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. Philippe Gevaert, Prof. Dr. med. Claus Bachert, Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Ralph Mösges, Prof. Dr. med. Martin Wagenmann, Peter Valentin Tomazic, Dr. med. Adam M. Chaker
Septumdeviation und Bodenleiste

09.02.2024 | Nasenatmungsbehinderung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Operieren bei chronisch verstopfter Nase?

Ein 33-jähriger Patient bekommt schlecht Luft. Seine Nasenatmung ist ständig wechselseitig behindert. Typische Sinusitis-Beschwerden verneint er. Welche Ursachen können hinter chronischen Beschwerden der Nasenatmung stecken? Und wann sollten Sie an chirurgische Maßnahmen denken?

08.02.2024 | Allergische Rhinitis | Übersicht

Wirksamkeit und Sicherheit des Kombinations-Nasensprays Olopatadinhydrochlorid-Mometasonfuroat bei der Behandlung der allergischen Rhinitis

Einleitung: Die Pharmakotherapie ist die wesentliche Säule in der Behandlung der allergischen Rhinitis. Während Antihistaminika (AH) und intranasale Glukokortikosteroide (INCS) schon lange zum therapeutischen Standard gehören, ist eine …

08.02.2024 | Allergische Rhinitis | Original

Evaluation of systemic inflammation markers in patients with rhinitis

Background: Rhinitis affects the majority of the population. It may generate localized nasal mucosal inflammation via allergic (AR) or nonallergic (NAR) processes, but it is unknown if this might also result in systemic inflammation, which can …

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger
Pollenflug

09.01.2024 | Klimawandel | Leitthema

Klimwandel und Allergien – ein Update

Die Prävalenz für Allergien stagniert in den Industriestaaten. Das dürfte nur die Ruhe vor dem Sturm sein. Denn die immer schneller zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung könnten Pollen und Luftschadstoffe in Zukunft noch aggressiver werden lassen. Lesen Sie hier ein Update zur aktuellen Situation.

verfasst von:
Jürgen Orasche, Daria Luschkova, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Drei Jungen putzen sich die Nase

29.12.2023 | Pädiatrische HNO | Leitthema

Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

Eosinophile Ösophagitis

14.12.2023 | Eosinophilie | Fortbildung

Hypereosinophilie in der HNO

Die Diagnose ist häufig knifflig

Spätestens seit der Zulassung von Biologika zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) muss sich auch die HNO mit der Hypereosinophilie auseinandersetzen. Handelt es sich „nur“ um eine lokalisierte Hypereosinophilie eines bestimmten Gewebes, ist sie häufig eine knifflige Diagnose.

Titel des Bildes

08.12.2023 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Rhinosinusitis - Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Ob mit Erkältungssaison oder ohne: Die Rhinosinusitis ist ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte der sich gerade in Überarbeitung befindlichen AWMF-Leitlinie zusammen, vervollständigt durch die deutsche Ergänzung zur Therapie mit Biologika von 2022 und der europäischen EPOS-Leitlinie.

verfasst von:
PD Dr. med. Kariem Sharaf
Ethmoidektomie und Stirnhöhlendrainag

25.10.2023 | Operationen an den Nasennebenhöhlen | OP-Techniken

„Radikale“ vs. „funktionelle“ Chirurgie der Nasennebenhöhlen – ein Widerspruch?

Die Begriffe „funktionelle“ und „radikale“ Nasennebenhöhlenchirurgie gelten häufig als Beschreibung von Operationen, die sich ausschließen und eher unvereinbar gegenüberstehen. In dieser Übersichtsarbeit werden die Grundlagen der hinter den Begriffen stehenden Eingriffe herausgearbeitet und vorgestellt.

18.10.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Allergen-Immuntherapie - Update 2023

Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Dieser …

verfasst von:
Dr. med. Franziska Sattler, Dr. med. Ludwig Schmid, Dr. med. Philipp Utz, Dr. med. Armin Grübl

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

Katze und Kind

09.10.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Fortbildung

Allergien gegen Tiere

Was dazu beiträgt und wie man Familien mit Tierwunsch berät

Die Relevanz einer Tierhaltung für das Auftreten von Allergien wird oft diskutiert. Auf Basis der aktuellen Sk3-Leitlinie und den Ergebnsissen einer Metaanalyse wird eine Hilfestellung bezüglich der Tierhaltung für Familien mit erhöhtem Allergierisiko formuliert.

15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | Originalie

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

26.07.2023 | Allergische Rhinitis | Übersicht

Was zur Allergie gegen Tiere beiträgt und wie man atopische Familien mit Tierwunsch berät

Hintergrund: Tiere sind in 90 Millionen europäischen Haushalten präsent, mit steigender Zahl. Die Relevanz einer Tierhaltung für das Auftreten beziehungsweise die Prävention von Allergien wird regelmäßig diskutiert. Aufgrund des komplexen …

Junge mit Katze schnäuzt sich die Nase

26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Allergie gegen die Katze: von Diagnosegespräch zu Management

Die effiziente allergologische Beratung von Menschen mit Katzen ist oft frustran, weil das Thema Allergenkarenz oft ein "No-Go" ist und es zur Allergen-Immuntherapie (AIT) nur wenig Daten gibt. Im folgenden Review werden Lösungen für den Alltag vorgestellt, auch ohne auf das Tier zu verzichten.

Patch-Test

24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die spezifische Immuntherapie

Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

Nasenendsokopie

19.06.2023 | Rhinosinusitis | Übersicht

CME: Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

Executive Summary des EAACI-Positionspapiers: European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie sowohl zur Diagnose als auch zur Überprüfung der Therapie eingesetzt. Für die klinische Einschätzung werden dabei viele verschiedene Polypen-Scoring-Systeme verwendet. Welche Auswertungskriterien sind wichtig für die Praxis?

T-Zellen

12.05.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2

Interaktionen von Neuronen und Immunzellen und neuroimmunologische Einheiten

Die allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, die ein komplexes und enges Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunzellen aufweist. Im zweiten Teil der Serie erfahren Sie, wie der Zusammenschluss von Nerven und Immunzellen entsteht und welchen Einfluss diese Neuroimmunverbände auf die Erkrankung haben.

Mastzelle die Histamine aus Vesikeln freigibt

11.04.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis

Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen

Die IgE- vermittelte allergische Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung mit einem komplexen und engen Zusammenspiel zwischen dem Nerven- und Immunsystem. Wie kommt es dabei zu einer neurogenen Entzündung und welche Neuropeptide sind dabei involviert? Das erfahren Sie im folgenden CME-Kurs.

Hausstaubmilbe

22.03.2023 | Milben | Fortbildung

Wer hat das größte Risiko für eine Hausstaubmilbenallergie?

Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung

Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Etwa elf Millionen Erwachsene sind in Deutschland sensibilisiert. Die Prävalenz unterscheidet sich jedoch je nach Geschlecht, Alter und auch Lebensraum.

Ein Mann putzt sich die Nase in der Sprechstunde mit der Ärztin

Open Access 20.03.2023 | Rhinosinusitis | Leitlinien

Aktualisierte S2k-Leitlinie: Biologika-Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

Drei Biologika sind derzeit schon zur Therapie einer schweren chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen. Allerdings sind bei der Verordnung bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Im aktualisierten Kapitel der S2k-Leitlinie gibt es sechs Empfehlungen und dazu passende Dokumentationsbögen.

3D-Illustration von Pflanzenpollen

20.03.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Original

Seltene Pollenallergene: Wie groß ist die diagnostische Lücke wirklich?

Da die Herstellung von Testallergenen für die Diagnostik von Pollenallergien sehr aufwendig ist, könnten seltene Allergene dabei in den Hintergrund geraten. Um dieser Hypothese nachzugehen, untersuchte diese Studie über 600 Menschen mit allergischer Rhinitis auf eine Sensibilisierung gegen seltene und häufige Pollenallergene.

20.03.2023 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Hintergrund: Die verschiedenen Verfahren der In-vivo-Diagnostik am Patienten (Hauttestungen, Organ-Provokationstestungen) sind neben der allergologischen Labordiagnostik die wichtigsten Nachweisverfahren zur Diagnostik allergischer Erkrankungen.

01.03.2023 | Konjunktivitis | Magazin

Hautpflege im Frühling

Meist schon im Januar läuten Haselpollen die Leidenszeit für Allergiker ein und lassen Nasen laufen und Augen tränen. Konsequente Pflege stärkt die Hautbarriere und reduziert die Pollenbelastung. © Photodjo / Getty Images / Istock …

Eine Person benutzt einen Inhalator

17.02.2023 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Asthma bronchiale: Was ist wichtig für die HNO?

Was wünschen sich Pneumologen, was sagt der HNO-Arzt

Jede Luft, die in die Lunge kommt, muss vorher durch die Nase bzw. den HNO-Bereich. Daher zeigen sich Asthma-Symptome oft auch in der HNO-Praxis, vor allem bei Komorbiditäten, die die oberen Atemwege betreffen. Wie gelingt eine frühe Diagnose? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Ein Pricktest wird auf einen Arm durchgeführt

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland

Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Seit 2013 sind in Deutschland Zulassungen für 483 Diagnostikallergene erloschen. Besonders dramatisch ist die Situation bei Diagnostikallergenen zur Intrakutantestung, wo nur noch wenige Zulassungen bestehen. Doch es gibt einen potentiellen Ausweg Diagnostikallergene weiterhin in der Praxis zu nutzen.

Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

Ein Arzt zieht eine Spritze mit einem Extrakt im Labor auf

Open Access 10.02.2023 | Asthma bronchiale | Leitthema

Neue Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie

Was ist für den Pneumologen wichtig

Im Oktober 2022 wurde die neue S2k-Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen vorgestellt. Die Fazits und Empfehlungen der Fachgesellschaften, die für die Pneumologie relevant sind, werden im Folgenden in übersichtlicher Form vorgestellt.

Ecasing: Reißverschluss-Manschette (Milbenbarriere)

07.02.2023 | Milben | Übersicht

Die besten Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie nach aktueller Studienlage

Menschen mit einer milden Hausstaubmilbenallergie profitieren sehr von einer strikten Allergenkarenz. Doch Hausstaubmilben sind im Gegensatz zu anderen Allergieauslösern das ganze Jahr über vorhanden. Daher braucht es gute Mittel und Strategien für eine erfolgreiche Karenz.

Milben fressen organisches Material und grünen Schimmel

07.02.2023 | Atopische Dermatitis | Übersicht

CME: Klinik und Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Aufgrund ihrer Häufigkeit und der Korrelation mit Asthma ist der Nachweis einer Hausstaubmilbenallergie von besonderer Bedeutung. Trotz einer typischen Symptomatik ist die eindeutige Diagnosestellung nicht trivial. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Kurs.

07.02.2023 | Asthma bronchiale | Übersicht

Allergen-Immuntherapie bei Hausstaubmilben-assoziierter allergischer Rhinitis: Wirksamkeit der 300 IR-Milbentablette

Hintergrund: Eine ganzjährige Hausstaubmilben-assoziierte allergische Rhinitis hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität betroffener Patienten und ist mit einer hohen sozioökonomischen Belastung verbunden. Zu den häufigsten Symptomen einer …

07.02.2023 | Asthma bronchiale | Übersicht

Allergeneigenschaften, Qualität, Majorallergengehalt und Galenik für Milben-AIT-Präparate

Hausstaubmilbenextrakte für die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) müssen als Auslöser häufiger Allergien gemäß dem deutschen Arzneimittelgesetz zugelassen werden (Therapieallergene-Verordnung, TAV). Zugelassene und im Zulassungsverfahren …

12.12.2022 | Asthma bronchiale | Übersicht

Häufigkeit von Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben

Unter dem Namen Hausmilben (engl. "domestic mites") werden Hausstaubmilben und Vorratsmilben zusammengefasst, die bevorzugt in Häusern leben und gegen die viele Menschen aufgrund der hohen allergenen Potenz von Milbenallergenen eine …

Nasenpolypen in der Endoskopie

31.10.2022 | Rhinosinusitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Biologika: Neue Therapieoption bei schwerer chronischer Rhinosinusitis

Bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen stehen seit ca. drei Jahren mehrere Biologika als Therapieoption zur Verfügung. Wie wirken diese Medikamente und was sollte bei der Verordnung beachtet werden?

01.10.2022 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Phänomen in der Pollensaison

Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht - sie können schwere Asthmaanfälle provozieren.

Frau hält sich die Hand an die Nase

05.09.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Leitlinie

CME: Biologika-Therapien bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP)

Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

Aktuell existieren in Deutschland für die Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) drei zugelassene Biologika. Welche Empfehlungen für die Indikation und was bei der Dokumentation der Therapie beachtet werden muss, wurde in diesem Kurs praxisnah für Sie zusammengefasst.

Hausstaubmilbe

05.09.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Original Zur Zeit gratis

Wie lange hält der Effekt der holoBLG-Lutschtablette bei der Hausstaubmilbenallergie?

Ein Mangel an Mikronährstoffen wie Eisen und Vitaminen kann die Entwicklung einer Atopie begünstigen, da das Immunsystem überempfindlich gegenüber allergenen Stoffen wird. Die gezielte Supplementierung mit holo-BLG (BLG, β-Lactoglobulin) kann die Mikronährstoffdefizite ausgleichen. Doch wie lange hält dieser Effekt an?

25.07.2022 | Asthma bronchiale | Im Fokus

Pharmakotherapie bei allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale

In diesem Kapitel aus der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" gibt Prof. Ludger Klimek einen Überblick über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, die für Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale zur Verfügung …

Open Access 03.06.2022 | Akute Tonsillitis | Originalien

Typische Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – eine monozentrische Evaluation über den jahreszeitlichen Verlauf

Akutvorstellungen in der Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde reichen von Erkrankungen mit geringer Dringlichkeit, wie Cerumen obturans, bis zu akut vital bedrohlichen Diagnosen, wie Luftnot und starken Blutungen. Saisonale und meteorologische Faktoren spielen eine Rolle in der Krankheitsentstehung verschiedener HNO-ärztlicher Notfalldiagnosen.

01.06.2022 | Atopische Dermatitis | Titelthema

Neurodermitis - mehr als eine Hauterkrankung

Wer an Neurodermitis leidet, hat häufig zusätzlich Heuschnupfen oder ein allergisches Asthma. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass zudem das Risiko für weitere Hautkrankheiten, aber auch für psychische Belastungen und …

3D-Ilustration Milbe

09.05.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Leitlinie

CME: Rhinitis allergica bei Vorratsmilbenallergie

Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC)

Vorratsmilben finden sich häufig in unserem täglichen Umfeld. Dennoch wird die Vorratsmilbenallergie oft in der allergologischen Diagnostik vernachlässigt und mögliche therapiebedürftige Allergien somit übersehen. In diesem CME-Kurs lernen Sie aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.

Enkel hilft seinen Großeltern im Garten

09.05.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Original

Spielen Allergene im Alter keine Rolle mehr?

Unter Allerlogologen wird oft angenommen, dass Allergien primär Kinder und junge Erwachsene betreffen und die Prävalenz im Alter stark abnimmt. In einer retrospektiven Studie mit einer großen Patientenkohorte von 5.857 Teilnehmenden wurde dieser Frage nachgegangen.

01.05.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Fortbildung

Steigende Evidenz für die Immuntherapie

Aktuelle Studiendaten untermauern die Wirksamkeit der Immuntherapie bei IgE-vermittelten Allergien.

13.04.2022 | COVID-19 | CME Zertifizierte Fortbildung Zur Zeit gratis

Riech- und Schmeckstörungen

Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, einen Überblick über die Ätiologie und Diagnostik von Riech- und Schmeckstörungen zu geben. Da etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind, ist es ein häufiges Krankheitsbild. Riechen und Schmecken …

Zellen des Immunsystems

07.04.2022 | Asthma bronchiale | Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Immunsystem und Allergien – eine unheilige Allianz

Bei Allergikern kommt es vermehrt zu Atemwegsinfektionen. Ursächlich ist u. a. eine Einschränkung der Immunabwehr durch die allergisch bedingte persistierende Entzündung der Mukosa. In dieser Übersicht wird die Rolle verschiedener T‑Helferzelltypen bei allergischen Erkrankungen beschrieben.

Weibliche Person putzt sich die Nase und sitzt krank im Bett mit Tasse

11.03.2022 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akute Rhinosinusitis - Update der Therapieempfehlungen

Immer noch werden viel zu häufig Antibiotika gegen eine akute Rhinosinusitis verschrieben, dabei ist der überwiegende Anteil viralen Ursprungs. Was müssen Sie für die Therapieentscheidung wissen und wann ist ein Antibiotika-Einsatz wirklich sinnvoll? Der Beitrag fasst aktuelle Therapieempfehlungen zusammen.

24.01.2022 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Einfluss der Nuss- und Erdnussallergie auf die Lebensqualität bei Erwachsenen

12.01.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME Zur Zeit gratis

CME: Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen

Die Auslöser einer Riechstörung können vielfältig sein. Eine genaue Anamnese zur Diagnosestellung ist entscheidend, da Riechstörungen auch erste Indikatoren für eine neurodegenerative Erkrankung sein können. In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze.

Polyposis links in der 30°-Endoskopie

07.01.2022 | Computertomografie | CME

CME: Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi

Eine chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen mindert die subjektive Lebensqualität massiv. Patienten leiden unter Riechstörungen, Nasenobstruktion und wiederkehrenden Kopfschmerzen. In diesem Kurs lernen Sie anhand eines Fallbeispiels Herkunft, Diagnostik und Therapie.

04.01.2022 | Rhinosinusitis | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 57
Schlafendes junge Frau im Bett

06.10.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Auswirkungen atopischer Erkrankungen auf Schlafqualität und kognitive Kompetenz

Allergische Erkrankungen zeigen eine ausgeprägte zirkadiane Variabilität mit nächtlichem Beschwerdemaximum. Zu einer guten Langzeitbetreuung von Asthma, atopischer Dermatitis oder allergischer Rhinitis gehört deshalb auch die strukturierte Erfassung schlafbezogener Beeinträchtigungen.

24.09.2021 | Asthma bronchiale | Übersicht

Positionspapier: Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem

Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC)

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) betrifft weltweit circa 5-12 % der Allgemeinbevölkerung und wird traditionell eingeteilt in einen Phänotyp ohne (CRSsNP) und einen mit Ausbildung von Nasenpolypen (CRSwNP). Die CRSwNP wird heute als eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhäute angesehen. Biologika, die mit diesen Entzündungsmechanismen interferieren, stellen interessante neue Therapiemöglichkeiten dar

24.09.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Die "Husteblume" der Techniker-Krankenkasse: erste evaluierte App für Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis und allergischem Asthma durch Pollen

Die App "Husteblume" der Techniker Krankenkasse (TK) Hamburg bietet Personen mit einer Pollenallergie (allergische Rhinokonjunktivitis und Pollenasthma) die Möglichkeit einer verbesserten Selbstkontrolle der Erkrankung durch eine …

01.09.2021 | Allergische Rhinitis | Berufspolitik

Spezifische Immuntherapie wirkt auch psychosozial

Therapiewünsche von Allergikern werden erfüllt

HAMBURG - Noch vor wenigen Jahren weit vom Einsatz im Praxisalltag entfernt, spielt die spezifische Immuntherapie heute eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Menschen mit allergischer Rhinitis. Nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf …

13.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Leitthema

Der Weg ist das Ziel – neue Applikationsverfahren der Allergenimmuntherapie

Die Allergenimmuntherapie (AIT) ist die einzig kausale Form der Behandlung Ig(Immunglobulin)E-vermittelter Allergien, sofern keine Allergenmeidung möglich ist. Bereits lange und gut etabliert sind subkutane (SCIT) und sublinguale (SLIT) …

Frau muss niesen

13.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Im Fokus

Allergien der oberen Atemwege

Zu den Allergien der oberen Atemwege zählen die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) und die Rhinosinusitis. Beide Krankheitsbilder werden im Folgenden näher beleuchtet: Die Autoren fassen die wichtigsten Fakten zusammen und formulieren je eine Erfolgs- und Mängelanalyse.

09.08.2021 | Atopische Dermatitis | Übersicht Zur Zeit gratis

COVID-19-Impfungen von Patienten mit Allergien und Typ2-entzündlichen Erkrankungen bei gleichzeitiger Antikörpertherapie (Biologika)

Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)

Hintergrund: Nachdem sich weltweit die durch den "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) ausgelöste Pandemie eingestellt hatte, kam es und kommt es zu Verunsicherungen von Patienten mit allergischen und atopischen …

Mund-Nasen-Schutz

09.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Original

Mund-Nasen-Masken gegen Pollenallergie?

Seit der Coronaviruspandemie sind Mund-Nasen-Masken auch in Deutschland Teil des Alltags. Ob sie ebenfalls vor Pollen schützen – und damit eine Vermeidung von Allergiebeschwerden auch ohne Medikamente erreichbar ist –, wurde nun in einer Studie in einer Expositionskammer untersucht.

Open Access 25.06.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Original Zur Zeit gratis

Gezielte Mikronährstoff-Supplementierung mit holo-BLG basierend auf dem Bauernhof-Effekt bei Patienten mit Hausstaubmilben-induzierter Rhinokonjunktivitis - erste Evaluierung in einer Allergenexpositionskammer

Evaluierung einer Lutschtablette zur Mikronährstoff-Supplementierung basierend auf dem Bauernhof-Effekt, bei Patienten mit Hausstaubmilben(HDM)- assoziierter allergischer Rhinokonjunktivitis (ARC) in einer standardisierten Allergen-Expositionskammer (AEC).

Open Access 25.06.2021 | Eisenmangel | Übersicht Zur Zeit gratis

Gezielte Supplementierung mit Mikronährstoffen bei Allergikern - Anwendungsmöglichkeiten eines Lebensmittels für besondere medizinische Zwecke

Im Rahmen seiner Markteinführung wurde ein neuartiges Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke von einem multidisziplinären Expertengremium als Option für Allergiepatienten diskutiert. Die neu entwickelte Lutschtablette enthält neben dem Molkeprotein β-Lactoglobulin (BLG) auch die Mikronährstoffe Eisen, Zink und Vitamin A.

Open Access 17.06.2021 | Asthma bronchiale | Positionspapier

Stellungnahme zum Einsatz von topisch-inhalativem Budesonid bei COVID-19-Infektion

Positionspapier des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC)

In der letzten Ausgabe der Zeitschrift THE LANCET Respiratory Medicine veröffentlichten Ramakrishnan et al. eine hypothesengenerierende Studie über den Einsatz von inhalativem Budesonid im Vergleich zur „Standardtherapie“ bei Patienten mit frühem …

Frau drückt Finger gegen Nase

22.04.2021 | Omalizumab | Fortbildung

Chronische Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis: Wie Sie mit Biologika therapieren

Bei einer schweren, unkontrollierten chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen führen die Standardtherapien häufig nicht zu einer langfristigen Verbesserung der Symptome. Für solche Fälle stehen inzwischen zugelassene Biologika zur Verfügung. Welche das sind und was Sie bei der Therapie mit Biologika beachten sollten, ist hier zusammengefasst.

22.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Allergieprävention

Weltweit steigt die Zahl der Menschen mit allergischen Erkrankungen. Diskutiert werden verschiedene Ursachen hierfür, vom Rauchen über die Luftverschmutzung bis zu Ernährungsgewohnheiten. Doch welche Zusammenhänge gelten derzeit als gesichert und welche Präventionsmöglichkeiten ergeben sich daraus?

26.03.2021 | Atopische Dermatitis | Im Fokus

Sozioökonomische Bedeutung allergischer Erkrankungen

In Kapitel 1.4 der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" befasst sich Prof. Matthias Augustin mit der sozioökonomischen Bedeutung allergischer Erkrankungen. Hierbei beleuchtet er unter anderem die Häufigkeit sowie die individuelle …

18.03.2021 | Rhinosinusitis | Übersichten

Einsatz von Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Warum wurde gerade Dupilumab zur Behandlung einer therapieresistenten chronischen Rhinosinusitis von der G-BA zugelassen? Für welche Anwendungsfelder eignet sich Dupilumab und welcher medizinische Nutzen ist zu erwarten?

Frau schnäuzt sich

16.03.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME Fortbildung

CME: Update Allergie – Umweltfaktoren, Klimawandel und Präventionsmöglichkeiten

Umweltfaktoren, Klimawandel und Präventionsmöglichkeiten

Allergische Atemwegserkrankungen werden von vielen Faktoren ausgelöst und beeinflusst. Welche Bedeutung hat die Reduzierung des Rauchens bei der Prävention von Atemwegsinflammationen? Welche Rolle spielen Umweltschadstoffe bei der Entstehung von Asthma und wie viele (an)organische Stoffe befinden sich in unserer Umwelt?

16.03.2021 | Akute Otitis media | CME Fortbildung

CME: Die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches

Therapie im Fokus

Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches sind oft akut, können jedoch in chronische oder komplizierte lebensbedrohliche Verläufe übergehen, wenn sie nicht umgehend und angemessen behandelt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten Infektionen des Kopf-Hals-Bereiches mit Schwerpunkt auf der Therapie.

12.02.2021 | Asthma bronchiale | Original

VerSITA - eine Studie zur Versorgungssituation der Allergen-Immuntherapie bei allergischen Atemwegserkrankungen

Hintergrund: Allergische Atemwegserkrankungen haben Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Erkrankten. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) stellt den einzigen kausalen Behandlungsansatz mit der Möglichkeit dar, den …

18.12.2020 | Allergische Rhinitis | Titel

Bakterienlysate können allergische Erkrankungen nicht verhindern

Gemäß der Hygienehypothese soll eine frühe Exposition gegenüber bakteriellen Lipopolysacchariden vor Allergien schützen. Eine sechsmonatige Therapie mit einem entsprechenden Bakterienlysat konnte in einer Studie jedoch nicht überzeugen.

26.11.2020 | Rhinosinusitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was bei "chronischem Schnupfen" noch helfen kann

Beratungsanlass

Eine 40-jährige Patientin berichtet über chronischen Schnupfen seit mehreren Jahren. In der HNO-ärztlichen Anamnese wird sowohl eine rezidivierende Rhinorrhoe als auch eine Nasenatmungsbehinderung beidseits angegeben. Zudem bestünden frontale …

03.11.2020 | Allergenspezifische Immuntherapie | Allergologie

Allergenspezifische Immuntherapie (AIT) in Österreich

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige ursächliche Behandlung der IgE-vermittelten, Typ‑1 allergischen Erkrankungen allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma bronchiale und anaphylaktischen Reaktionen auf …

13.08.2020 | Knochendefekte | KRITISCH GELESEN

Typisch: Späte Diagnose trotz klassischer Symptome

Mann niest: Rhinoconjunctivitis allergica

10.08.2020 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Übersicht

Allergische Rhinitis: Wie steht es um die Kombination mehrerer Wirkstoffe?

Viele Patienten mit allergischer Rhinitis fühlen sich mit einer Monotherapie nicht ausreichend versorgt und verwenden daher mehrere Präparate mit unterschiedlichen Wirkstoffen gleichzeitig und divers kombiniert. Derartige Parallelanwendungen werden nicht geprüft und bergen ein potentielles Risiko. Dieses Positionspapier liefert eine evidenzbasierte Nutzenbewertung. 

Säugling bekommt Fläschchen

16.07.2020 | Atopische Dermatitis | KRITISCH GELESEN

Bakterienlysate können allergische Erkrankungen nicht verhindern

Präventionsmedizin

Eine Studie an der Berliner Charité sollte untersuchen, ob die frühe postnatale Applikation eines Bakterienlysats mit gramnegativen Escherichia-coli- und grampositiven Enterococcus-faecalis-Stämmen eine allergische Sensibilisierung verhindern kann.

Pollenflug

01.06.2020 | Asthma bronchiale | Berufspolitik

Sublinguale Behandlung belastet weniger

Sublinguale Behandlung belastet weniger

Bei einer sublingualen Immuntherapie (SLIT) ist ein Arztbesuch seltener nötig als bei einer subkutanen Immuntherapie (SCIT). Der ökonomische und zeitliche Aufwand ist also wesentlich geringer. Doch wirkt sich die unaufwendige SLIT dann auch messbar auf den Patientennutzen von Allergikern aus? Dazu wurden in einer Studie Birkenpollenallergiker befragt.

Frau kratzt sich am Unterarm

28.05.2020 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Antihistaminika bei Pruritus – Das Ende einer Ära?

Das Ende einer Ära?

Obwohl Pruritus nicht zu den gelisteten Indikationen einer Antihistaminikatherapie zählt, werden H1-Antihistaminika bei Pruritus und Prurigo sehr häufig eingesetzt. Dieser Beitrag fasst die Möglichkeiten der systemischen Antihistaminikatherapie bei Pruritus, insbesondere im Hinblick auf Limitationen und Zukunftsperspektiven, zusammen.

Open Access 07.04.2020 | Akupunktur | Leitthema

Akupunktur bei Schmerzerkrankungen und Allergien – von der klinischen Erfahrung zur Evidenz

Akupunktur gehört zu den komplementärmedizinischen Therapieverfahren und wird von bis zu 23 % der europäischen Bevölkerung in Anspruch genommen [ 1 ]. In Deutschland nutzen ca. 9 % der Bevölkerung im Zeitraum von 12 Monaten Akupunktur [ 2 ]. Bis …

Mädchen niest

21.02.2020 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Nasaler Provokationstest in der Allergiediagnostik

Der nasale Provokationstest gehört zum Standardrepertoire der Allergiediagnostik. Bisher boten verschiedene nationale Leitlinien unterschiedliche Empfehlungen, deswegen wurde von der europäischen Fachgesellschaft für Allergologie ein Positionspapier erstellt. Das Wichtigste daraus haben wir für Sie zusammengefasst.

10.02.2020 | Milben | Original

Characterization of a cohort of storage mite sensitized subjects

Purpose: Storage mites (SM) are ubiquitously found close to human habitation and are a source of allergic reactions ranging from allergic rhinitis and asthma to anaphylactic reactions.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE