Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2023

12.05.2023 | Allergische Rhinitis | CME

Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2

Interaktionen von Neuronen und Immunzellen und neuroimmunologische Einheiten

verfasst von: Professor Dr. med. L. Klimek, P. Werminghaus, C. Bergmann, J. Hagemann, T. Huppertz, F. Bärhold, F. Klimek, K. Dziadziulia, I. Casper, M.-L. Polk, M. Cuevas, M. Gröger, S. Becker

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die allergische Rhinitis ist eine Immunglobulin-E(IgE)-vermittelte und entzündungsbedingte Typ-2-Erkrankung. Neuropeptide werden durch Nervenzellen freigesetzt und interagieren mit Immunzellen. Hierbei entstehen durch Kolokalisation Neuroimmunzellverbände wie Nerv-Mastzell‑, Nerv-ILC2- („type 2 innate lymphoid cells“), Nerv-Eosinophilen- und Nerv-Basophilen-Einheiten. In nasaler Lavageflüssigkeit fanden sich deutlich erhöhte Tryptasewerte, die stark mit den Neuropeptidspiegeln assoziiert waren. Eine enge anatomische Verbindung ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen Immun- und Nervenzellen. Transient-Rezeptor-Potenzial-Vanilloid 1 (TRPV1) und Transient-Rezeptor-Potenzial-Ankyrin-Repeat 1 (TRPA1) sind entscheidend an Immunreaktionen bei allergischer Rhinitis beteiligt. Neuroimmunologische Kommunikation ist wichtig im Entzündungsprozess, sodass allergische Rhinitis nicht mehr als rein immunologische Erkrankung, sondern als eine kombiniert neurologisch-immunologische Krankheit aufzufassen ist.
Literatur
40.
Zurück zum Zitat Raap U, Sumbayev VV, Gibbs BF (2015) The role of basophils in allergic inflammation. Allergo J 24:152–157CrossRef Raap U, Sumbayev VV, Gibbs BF (2015) The role of basophils in allergic inflammation. Allergo J 24:152–157CrossRef
Metadaten
Titel
Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2
Interaktionen von Neuronen und Immunzellen und neuroimmunologische Einheiten
verfasst von
Professor Dr. med. L. Klimek
P. Werminghaus
C. Bergmann
J. Hagemann
T. Huppertz
F. Bärhold
F. Klimek
K. Dziadziulia
I. Casper
M.-L. Polk
M. Cuevas
M. Gröger
S. Becker
Publikationsdatum
12.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

HNO 6/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.