Skip to main content
871 Suchergebnisse für:

Nasenatmungsbehinderung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2023 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    56/m mit seit 6 Monaten progredienter, linksseitiger Nasenatmungsbehinderung und anteriorer Rhinorrhö sowie intermittierenden, linksseitigen Gesichtsschmerzen und ipsilateraler Hyposmie - Fall 57

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Ein 56-jähriger Mann stellt sich mit einer seit 6 Monaten progredienten linksseitigen Nasenatmungsbehinderung und anteriorer Rhinorrhö vor. Hin und wieder habe er linksseitige Gesichtsschmerzen sowie eine linksseitige Hyposmie. Eine Gräserallergie ist bekannt. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  2. 26.06.2019 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    35/m, rezidivierende Nasenatmungsbehinderung - Fall 39

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit dem Leitsymptom einer seit 3 Jahren bestehenden Nasenatmungsbehinderung vor. Welche diagnostischen Maßnahmen ergreifen Sie und wann ist eine operative Therapie indiziert?

  3. 26.06.2019 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    21/w, chronische Nasenatmungsbehinderung, äußere Nasendeformität - Fall 38

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer Nasenatmungsbehinderung vor. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen leiten Sie ein?

  4. 19.12.2022 | Nasenatmungsbehinderung | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

    Rezidivierende Nasenatmungsbehinderung

    Seit ungefähr drei Jahren leidet ein 35-jähriger Patient an einer Nasenatmungsbehinderung. Er gibt an, nachts ausschließlich durch den Mund zu atmen und zu schnarchen. Welche diagnostischen Maßnahmen ergreifen Sie und wann ist eine operative Therapie indiziert?  Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

  5. 05.09.2022 | Nasenatmungsbehinderung | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Facharzttraining HNO zum Hören

    Rezidivierende Nasenatmungsbehinderung

    Seit ungefähr drei Jahren leidet ein 35-jähriger Patient an einer Nasenatmungsbehinderung. Er gibt an, nachts ausschließlich durch den Mund zu atmen und zu schnarchen. Welche diagnostischen Maßnahmen ergreifen Sie und wann ist eine operative Therapie indiziert? Dieser Audio-Beitrag ist einer von 51 Hörfällen zu unserem Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO.

  6. 20.10.2023 | Sinunasale Karzinome | BriefCommunication

    Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung

    Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

  7. 31.08.2020 | Facharzt-Training HNO | Online-Artikel
    Facharzt-Training HNO

    Fall 39: 35/m, rezidivierende Nasenatmungsbehinderung

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit dem Leitsymptom einer seit 3 Jahren bestehenden Nasenatmungsbehinderung vor.

  8. 31.08.2020 | Facharzt-Training HNO | Online-Artikel
    Facharzt-Training HNO

    Fall 38: 21/w, chronische Nasenatmungsbehinderung, äußere Nasendeformität

    Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer Nasenatmungsbehinderung vor.

  9. 28.09.2023 | Schwannom | Kasuistik

    Differenzialdiagnose einer Nasenatmungsbehinderung

    Seit drei Jahren leidet ein 18-Jähriger unter einer rechtsseitigen Nasenatmungsbehinderung. In der Rhinoskopie und den MRT-Aufnahmen zeigt sich eine glatt berandete Raumforderung der rechten Nasenhaupthöhle, die bis in den Nasenrachen reicht. An welche Diagnose denken Sie?

  10. 01.03.2016 | Multiples Myelom | Kasuistik

    Beidseitige Nasenatmungsbehinderung und Doppelbilder

    In unserer Ambulanz stellte sich ein 60-jähriger Patient mit einer Nasenatmungsbehinderung rechts mehr als links seit sechs Monaten vor. Zudem bestanden gelegentliche Zahnschmerzen im Oberkieferbereich sowie progrediente Doppelbilder.

  11. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  12. 14.05.2024 | Rhinosinusitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Schwere Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

    Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

    Teaser Beide Behandlungen führten darüber hinaus zu einer signifikanten Verbesserung der nasalen Obstruktion, was durch die starke Verringerung der VAS-Werte für nasale Obstruktion/NCS (Nasal Congestion Score) und die Verbesserung der PNIF-Scores (Peak Nasal Inspiratory Flow) ab dem ersten Monat belegt wurde.

  13. 20.02.2024 | Rhinosinusitis | ReviewPaper

    Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Wann Biologika?

    Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

  14. 26.06.2019 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    32/m, behinderte Nasenatmung und wässrige Rhinorrhö - Fall 7

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Ein 32-jähriger Patient stellt sich im Mai mit einer beidseitigen Nasenatmungsbehinderung vor. Zudem beklagt er seit 5 Tagen eine intermittierende wässrige Rhinorrhö mit nasalem Juckreiz und Niesattacken. Welche Sofortmaßnahmen würden Sie in diesem Fall ergreifen?

  15. Open Access 03.05.2024 | Rhinosinusitis | Online First

    Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

    Retrospektive Analyse des therapeutischen Vorgehens bei 463 Patienten

    Das Therapieregime der chronischen Rhinosinusitis (CRS) mit Polyposis nasi (CRSwNP) hat relevante Veränderungen erlebt. Bei der vorrangig auf einer Typ-2-Inflammation basierenden Erkrankung bestehen als langjährige Therapieoptionen Steroide sowie …

  16. 10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

    Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

    Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

  17. 12.03.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

    Chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

    Durch Biologika haben sich die Therapieoptionen bei einer persistierenden chronischen Rhinosinusitis deutlich erweitert. Allerdings stehen Biologika (noch) nicht allen Betroffenen in Europa zur Verfügung. Was kann darüber hinaus angeboten werden?

  18. 15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | BriefCommunication

    Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

    Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

    Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

  19. 12.04.2024 | Tonsillektomie | Online First

    Leserbrief zur zertifizierten Fortbildung „Sekundäre obstruktive Schlafapnoe“ von Schulz R und Schulz E Somnologie 2023;27:290–297

  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

    Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

    verfasst von:
    Dr. med. Horst Luckhaupt
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die Epistaxis ist ein häufiges, meist harmloses Symptom bei Kindern. In seltenen Fällen kann jedoch z. B. ein Hämangiom, ein juveniles Nasenrachenfibrom und sehr selten ein maligner Tumor vorliegen, bei denen neben der Epistaxis auch die Nasenatmungsbehinderung ein wichtiges Symptom darstellt. Fehlbildungen der Nase sind selten und meist mit anderen Syndromen assoziiert. Häufigste Fehlbildung der Nase ist die Choanalatresie, die ein- und beidseitig auftreten kann. Bei beidseitigem Auftreten ist eine sofortige postpartale Therapie notwendig. Frakturen des Nasenbeins sind im Kindesalter sehr selten, jedoch kann es zu einem Septumhämatom kommen, das operativ entlastet werden muss. Bei einseitiger Nasenatmungsbehinderung und Sekretion aus der Nase muss ein Fremdkörper als Ursache in Betracht gezogen werden. Polypen der Nase und der Nasennebenhöhlen sind bei Kindern selten und treten meist im Rahmen einer Mukoviszidose auf. Orbitale Komplikationen können auch im Kindesalter bei akuten, protrahierten Siebbeinentzündungen entstehen und werden meist operativ behandelt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.