Skip to main content
581 Suchergebnisse für:

Polyzystische Nierenerkrankung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.10.2021 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Was ist gesichert in der Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung?

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (Prävalenz 1:400 bis 1:1000) umfasst die zystische Degeneration der Nieren und der Leber sowie

  2. 05.01.2022 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

    „Lessons learned“ aus der internationalen ARPKD-Registerstudie ARegPKD

    Die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) ist selten, zählt jedoch zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens im Kindes- und Jugendalter. Sie ist gekennzeichnet durch eine obligate hepatorenale Beteiligung …

  3. 19.06.2017 | Polyzystische Nierenerkrankung | ContinuingEducation

    Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

    Neue Konzepte zur Betreuung und Behandlung von Patienten mit Zystennieren

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine progrediente Nierenfunktionsstörung, welche mit einem über das Leben fortschreitenden Zystenwachstum der Nieren einhergeht. Bei etwa zwei Dritteln der Patienten liegt eine …

  4. 09.06.2016 | Chronische Nierenerkrankung | OriginalPaper

    Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

    Neue pathophysiologische und therapeutische Aspekte

    Abhängig vom individuellen Profil weisen Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung ein unterschiedliches Progressionsrisiko auf. Diese Übersicht fasst daher neuere Forschungsergebnisse zusammen und bewertet die aktuell verfügbaren Behandlungsmethoden bei ADPKD.

  5. 14.04.2020 | Polyzystische Nierenerkrankung | BriefCommunication

    JAK-STAT-Signalweg in der Pathogenese der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD)

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung („autosomal dominant polycystic kidney disease“, ADPKD) ist mit einer Inzidenz von etwa 1:1000 eine der häufigsten Erberkrankungen beim Menschen. Autosomal-dominant vererbt werden Mutationen …

  6. Open Access 03.12.2018 | Polyzystische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Erbliche Zystennierenerkrankungen: Autosomal-dominante und autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD und ARPKD)

    Zystische Nierenerkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen eines terminalen Nierenversagens bei Kindern und Erwachsenen. Während die häufigere autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) meist erst im Erwachsenenalter klinisch …

  7. 15.08.2016 | Polyzystische Nierenerkrankung | ProductNotes
    Tolvaptan

    Polyzystische Nierenerkrankung wird aufgehalten

  8. 11.06.2019 | Bild

    Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD)

    Organomegalie, unzählige kleinste Zysten und zerstörte Mark-Rinden-Differenzierung (Längsschnitt)

    Springer Medizin
  9. 16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Bildgebung

    Nierenultraschall: Tipps vom Profi

    Auf nicht-akuter Seite differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist die diabetische Nephropathie im Frühstadium, eine Amyloidose und natürlich die Zystenniere.

  10. 28.06.2016 | Polyzystische Nierenerkrankung | ProductNotes

    Tolvaptan verzögert Progression bei polyzystischer Nierenerkrankung

  11. 19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Angeborene Hirnfehlbildungen

    Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

  12. 10.03.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

    Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

  13. 27.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Britische Registeranalyse

    Bessere Prognose bei seltener als bei üblicher Nierenerkrankung

    Menschen mit einer seltenen Nierenerkrankung erleiden zwar wesentlich häufiger ein Nierenversagen als Personen mit einer üblichen chronischen Niereninsuffizienz, allerdings ist ihr Sterberisiko geringer. Deshalb erhalten sie überproportional häufig eine Dialyse.

  14. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  17. 20.02.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

    Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

    Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

  20. 19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

    Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

    Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

DGIM Innere Medizin
Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste hereditäre Nierenerkrankung. Sie ist durch langsames, kontinuierliches Zystenwachstum beider Nieren charakterisiert. Zentrale Folge ist der Verlust der Nierenfunktion und die Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie, welche im Mittel in der 6. Lebensdekade erreicht wird. Zusätzlich ist die ADPKD durch zahlreiche extrarenale Manifestationen, sowie lokale Schmerzen und Beschwerden geprägt. Neben supportiven Maßnahmen ist seit 2015 mit Tolvaptan das erste zielgerichtete Medikament zugelassen, das den Verlust der Nierenfunktion verlangsamen, diesen aber ebenso wie die Zystenbildung nicht stoppen oder rückgängig machen kann.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.