Skip to main content
1567 Suchergebnisse für:

Morbus Cushing 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.01.2024 | Cushing-Syndrom | Online First

    Diagnoselabyrinth: Morbus Cushing

    Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe schon bei leichter Belastung (NYHA III) sowie einer therapierefraktären Hypertonie und Hypokaliämie in unsere Klinik kam. Im Verlauf konnte ein …

  2. 12.11.2020 | Morbus Cushing | Report

    "Patienten nach Morbus Cushing bleiben Risikopatienten"

    Die Morbidität der Patienten, das geht aus der zweiten Analyse des Registers hervor (Papakokkinou E et al. J Clin Endocrinol Metab 2020;105:2616-2624), ist nicht nur über die Therapie hinaus, sondern auch schon lange vor der Diagnose des Morbus

  3. 29.09.2020 | Morbus Cushing | Nachrichten | Online-Artikel
    Trotz Remission

    „Patienten nach Morbus Cushing bleiben Risikopatienten“

    Patienten mit hypophysärem Cushing-Syndrom bedürfen, auch wenn sie dauerhaft in Remission sind, besonderer Aufmerksamkeit. Vor allem ihr Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Infektionen ist weiterhin deutlich erhöht.

  4. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Wegen der Seltenheit durchlaufen Betroffene oft einen langen Leidensweg bis zur Diagnose. Was sollte also wann abgeklärt werden? Dieser Kurs fasst die wichtigsten Symptome zusammen und zeigt die relevanten Screeningtests.

  5. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  6. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  7. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  9. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  10. Open Access 08.03.2024 | Online First

    Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie

    Cécile und Oskar Vogt waren Gehirnforscher, die Struktur und Funktion des Zentralnervensystems über Jahrzehnte gemeinsam systematisch studierten. Im Berlin der Jahrhundertwende begannen sie noch vor 1900 ihre umfassenden zyto- und …

  11. 04.03.2024 | Uveitis | Online First

    Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
  12. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  13. 19.12.2023 | Estradiol | ReviewPaper

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

    Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  14. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  15. Open Access 30.10.2023 | ContinuingEducation

    Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

    Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

    Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter …

  16. 18.12.2023 | Osteoporose | BriefCommunication

    Neue Empfehlungen zur Osteoporose veröffentlicht

    Was Sie zur aktualisierten DVO-Leitlinie wissen müssen

    Die Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose besteht seit dem Jahr 2003 und wurde bisher in den von der AWMF vorgegebenen Intervallen aktualisiert - zuletzt im Jahr 2017. Die jüngste Überarbeitung zog sich nun deutlich …

  17. 25.08.2012 | News

    Somatostatin-Analogon gegen Morbus Cushing

  18. 02.05.2014 | Endokrinologie | Nachrichten | Online-Artikel
    DGIM-Jahrestagung 2014

    Morbus Cushing endet nicht mit Op

    Ob Morbus Cushing oder Akromegalie – Hypophysen-Op und Hormonsubstitution verhelfen Patienten nicht immer zu einer guten Lebensqualität.

  19. 20.02.2013 | Nachrichten | Online-Artikel
    Kortisolrausch mit Nachwirkung

    Morbus Cushing: Sterberisiko trotz Remission erhöht

    Auch nach erfolgreicher operativer Behandlung eines Morbus Cushing empfiehlt es sich, die Patienten langfristig unter Beobachtung zu halten. In einer New Yorker Studie war die Mortalität vor allem bei Patienten mit längerer Krankheitsdauer deutlich erhöht.

  20. 09.11.2023 | Schlafapnoe | ContinuingEducation

    Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

    Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom, Morbus Cushing, adrenales Cushing-Syndrom)

Die Urologie
Als Cushing-Syndrom werden sämtliche Zustände pathologisch erhöhter und biologisch wirksamer Kortisolspiegel im Blut bezeichnet, einschließlich medikamentös-induzierter Formen. Der Morbus Cushing ist die zentrale hypothalamisch-hypophysäre Form des Hyperkortisolismus infolge eines Hypophysenadenom. Das adrenale Cushing-Syndrom ist sehr selten und kann Ausdruck eines Nebennierenrindenadenoms oder sogar Nebennierenkarzinoms sein.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.