Skip to main content
Lymphome Kasuistik

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

CME: Wann sollten Sie an das Cushing-Syndrom denken?

Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Wegen der Seltenheit durchlaufen Betroffene oft einen langen Leidensweg bis zur Diagnose. Was sollte also wann abgeklärt werden? Dieser Kurs fasst die wichtigsten Symptome zusammen und zeigt die relevanten Screeningtests.

CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

Inkretinmimetika CME-Artikel

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Typ-2-Diabetes Redaktionstipp

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Weiterführende Themen

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

weiterlesen

Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

weiterlesen

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

weiterlesen

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

weiterlesen

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

weiterlesen

Diagnose gesucht: Zerschundene Hände und rötlicher Urin

Urinbefunde Kasuistik

Ein 42-jähriger Handwerker stellt sich mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken vor. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient erzählt, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche.

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Lymphome Kasuistik

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Chronische Pankreatitis Übersichtsartikel

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Open Access Thyreoidektomie Übersichtsartikel

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

Karzinoide Leitthema

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

Syndrom polyzystischer Ovarien und kardiovaskuläres Risikoprofil

Das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]) gehört als eine der häufigsten endokrinen Störungen der Frau zur alltäglichen Arbeit von Gynäkologinnen und Gynäkologen [ 2 , 17 , 20 ]. Die Therapie fokussiert sich oft auf …

Gewichtsmanagement bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

Pseudotumor cerebri Kommentierte Studie

Die idiopathische intrakranielle Hypertension ist in den meisten Fällen mit Übergewicht assoziiert. Kein Konsens besteht darüber, wie das Gewicht bei IIH am besten zu reduzieren ist. Ziel der hier vorgestellten systematischen Übersichtsarbeit war es daher, Interventionen zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit IIH zu bewerten.

Lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten kommen in den Jodmangelregionen Mitteleuropas sehr häufig vor, und einige der betroffenen Patienten müssen sich einer definitiven Therapie (Operation oder Radioiodtherapie) unterziehen. In den letzten Jahren wurden …

Ernährung und Wundheilung

Mangelernährung Übersichtsartikel

Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

Das Nebennierenrindenkarzinom

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits …

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

Adipositas Originalie

Das wissenschaftlich fundierte Präventionsprojekt EDDY, das seit 2016 in Wien läuft, wird seit September 2022 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Die auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer …

Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

Open Access Wernicke-Enzephalopathie Psychiatrie

Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres …

Sonderformate

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Adipositas Sonderbericht

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei einem Medizinseminar für Studierende fällt im Ultraschall ein Schilddrüsenknoten auf. Folgeuntersuchungen führen schließlich zur Diagnose. Was es auf dem Weg dorthin zu beachten gilt, erfahren Sie im ersten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Gemeinsam mit Vertretern der Zugehörigen-Organisation Adipositas Verband Deutschland diskutieren Fachärzte für Allgemeinmedizin und Spezialisten für Adipositas im Webinar am 13. Juni von 17.30 bis 19 Uhr über die Therapie der Erkrankung, das neue DMP, psychosomatische Aspekte wie Stigmatisierung von Adipösen und wie die Versorgung von Betroffenen verbessert werden kann.

Adipositas Verband Deutschland e. V.

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Sophie Bachanek, Universitätsmedizin Göttingen/Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, stellt die Entwicklung eines automatisierten Segmentierungsalgorithmus für Nierentumoren vor. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Eine neue Option für Schilddrüsenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem englischsprachigen Video-Interview kommentiert Dr. Laura Locati die LIBRETTO-531-Studie zu Selpercatinib bei zuvor unbehandeltem medullärem Schilddrüsenkarzinom mit RET-Mutation, die auf dem ESMO in Madrid vorgestellt wurde. Sie ordnet die Relevanz der Studie ein und erklärt, welche neuen Behandlungsoptionen dadurch eröffnet werden.

Buchkapitel zum Thema

Anorexie-Kachexie-Syndrom

Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der …

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verlaufsbeobachtung der definierten Tagesdosen (DDD) zeigt bei den Hormonen seit 2010 einen Anstieg um …

Hypophysen- und Hypothalamushormone

Die Gonadotropin-ReleasinghormonGonadotropin-Releasinghormone des Hypothalamus (Gonadoreline, GnRH, LHRH) und die Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens werden als gonadale Steuerungshormone für zahlreiche Indikationen eingesetzt.

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma