Skip to main content
410 Suchergebnisse für:

Lobektomie der Lunge 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.05.2024 | Karzinoide | Online First

    Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

    Aktuelle Übersicht

    Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

  2. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  3. 28.03.2024 | Computertomografie | ReviewPaper

    Kongenitale Lungenfehlbildungen

    Diagnostik und Therapie

    Fast alle (> 90 %) Kinder mit KL sind nach Geburt asymptomatisch [ 28 ]. Bei ausgedehnteren Fehlbildungen fallen die Kinder innerhalb der ersten 12 Lebenswochen [ 13 ] durch Tachydyspnoe, teils mit jugulären und subkostalen Einziehungen auf. In …

  4. 20.02.2024 | NSCLC | ReviewPaper

    Moderne individualisierte Diagnostik und Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

    Etwa die Hälfte aller Patient*innen mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom („non-small cell lung cancer“, NSCLC) wird in den resektablen Tumorstadien (I-IIIA) diagnostiziert und ist potenziell kurativ therapierbar. Im frühen Tumorstadium IA …

  5. 16.01.2024 | COPD | ReviewPaper

    Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

    Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

    In der Betreuung von COPD-Patienten und -Patientinnen hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie (CT) rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten.

  6. 29.01.2024 | Lobektomie der Lunge | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus US-Screening-Kohorte

    Nach Lobektomie bleibt Lungenkrebs führende Todesursache

    In einer US-Studie war zehn Jahre nach einer Lobektomie jeder vierte Patient am Lungenkrebs verstorben. Gefordert werden Strategien zur besseren Erkennung von Rezidiven.

  7. 19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | CME-Artikel
    Differenzierte Schilddrüsenneoplasien

    Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

    Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

  8. 18.12.2023 | Lungenkarzinome | Report
    Neue Studiendaten stärken die individualisierte Therapie

    Immer ausgeklügelter: Strategien gegen Lungenkrebs

    Lungenkarzinome gehen mit hoher Mortalität einher. Oder sollte man sagen: gingen? Neue Strategien zur Früherkennung sowie bei der medikamentösen und chirurgischen Therapie könnten das Risiko zumindest bei einigen Patienten signifikant senken.

  9. Anästhesie in der Thoraxchirurgie

    Das Kapitel zur Anästhesie in der Thoraxchirurgie umfasst die Besonderheiten der Prämedikationsvisite, der intraoperativen Überwachung, der Einlungenventilation und der Anästhesie in speziellen Situationen sowie die postoperative Betreuung. Des …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  10. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen

    Bei einem 57-jährigen Patienten wird wegen eines Bronchialkarzinoms eine Oberlappenresektion links durchgeführt. Der Patient bietet neben einer COPD auf dem Boden eines langjährigen Nikotinabusus (täglich 40–60 Zigaretten über die letzten 35 …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 19.06.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | ReviewPaper

    Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

    Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

  12. Leitfaden: Perioperative Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie

    Im Jahr 2022 sind zur Analgesie in der minimal-invasiven Thoraxchirurgie neue Empfehlungen herausgegeben worden. Diese Zusammenfassung beleuchtet insbesondere einzelne regionalanästhesiologische Techniken und deren aktuelle Evidenz. Basis sind die PROSPECT-Empfehlungen sowie die AWMF-Leitlinie zur peri- und postoperativen Schmerztherapie.

  13. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  14. 25.04.2023 | NSCLC | ReviewPaper

    Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

    Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …

  15. 10.08.2023 | Lungenkarzinome | ReviewPaper

    NSCLC im Frühstadium: Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

    Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

    Auch in der onkologischen Chirurgie finden sich zunehmend personalisierte Ansätze, die Tumorbiologie oder funktionelle Gegebenheiten der Erkrankten mit einbeziehen. Lange Zeit bestimmte jedoch lediglich die anatomische Ausdehnung und Lage des Primärtumors das chirurgische Vorgehen beim NSCLC.

  16. 24.07.2023 | NSCLC | ReviewPaper
    Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom im frühen Stadium

    Resektion im NSCLC-Stadium IA: "Zeit zum Umdenken"

    Lange Zeit war bei T1-2 N0 M0 NSCLC die Lobektomie und nicht die schonendere Segment- bzw. Wedge-Resektion empfohlen. Eine große, multizentrische Studie liefert nun neue Erkenntnisse zu diesem Aspekt und relativiert die bisherige Empfehlung – zumindest für eine selektionierte Patientengruppe.

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 50 – Die Pneumektomie

    Heute war in Frau Dr. Daphnes Saal eine erweiterte Pleuropneumektomie rechts vorgesehen. Lungeneingriffe wurden zwar im Zentral-OP durchgeführt, aber aufgrund der Ergebnisse der Voruntersuchungen war es möglicherweise erforderlich, dass während …

    verfasst von:
    Dirk Oesterle, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  18. 11.10.2022 | Lungenkarzinome | ContinuingEducation
    Lungenkrebs

    CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

    Die Diagnostik sollte die histologische/zytologische Diagnose sowie den Ausbreitungsgrad der Erkrankung ermitteln.

  19. 04.05.2022 | Anästhetika | OriginalPaper

    Wer macht's wie? Anästhesiologisches Management bei operativen Eingriffen am Thorax

    Das Spektrum der anästhesiologischen Invasivität ist groß und reicht von der Atemwegssicherung und Etablierung von Gefäßzugängen über ein erweitertes

  20. 15.06.2022 | NSCLC | ReviewPaper

    Therapie früher und lokal fortgeschrittener Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

    Therapiekonzepte für Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen („non-small cell lung cancer“ [NSCLC]) basieren auf einer Lokaltherapie (Operation oder Strahlentherapie) in kurativer Intention.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Differenzialindikation der verschiedenen Resektionsverfahren in der Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie
Die diagnostischen Maßnahmen vor einer Lungenresektion mit Bestimmung der Lungenfunktion, der Bronchoskopie und eines technisch einwandfreien CT-Thorax mit Kontrastmittel erlauben eine detaillierte Planung der Operation. Die Indikation, sei sie onkologisch oder wegen einer gutartigen Erkrankung, muss für das Resektionsausmaß mitberücksichtigt werden. Prinzipiell ist der parenchymsparende Eingriff in minimalinvasiver Technik anzustreben, da in der Regel bereits eine Schädigung der Lunge vorliegt und metachrone Eingriffe bei Lungenkarzinomen und -metastasen nicht selten sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.