Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 10/2022

Inhalt (31 Artikel)

Aktuelle Therapieoptionen bei rezidivierter/refraktärer AML

Franziska Modemann, Susanne Ghandili, Jennyfer Oelrich, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Journal club

Schwangerschaft nach Brustkrebserkrankung

Rainer Souchon

Infertilität Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

Ricarda Stella Guninski, Panagiotis Balermpas

EKG Neues aus der Forschung

Kardiotoxizität: QT-Formel relevant?

Moritz Borchers

Melanom Neues aus der Forschung

Therapieabbrüche bei PD-1-Hemmern

Nicola Zink

Lungenkarzinome Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms

Niels Reinmuth, Thomas Duell, Martina Merk

Melanom Onkologie aktuell

Melanom: Neues in der Adjuvanz

Marion Hofmann-Aßmus

Gastrointestinale Tumoren Onkologie aktuell

Internistische Onkologie auf dem DKK

Redaktion Facharztmagazine

Info Pharm

Epcoritamab bei LBCL

Redaktion Facharztmagazine

Ripretinib bei GIST

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Info Pharm

NSCLC: Neue Daten zur Anti-PD-L1-Adjuvanz

Redaktion Facharztmagazine

NDMM: Quadruplet vs. MRD

Redaktion Facharztmagazine

Praxis aktuell

Ergebnisse des MB-Monitors

Benjamin Lassiwe

Basalzellkarzinom Praxis aktuell

Einsicht in Behandlungsunterlagen

Martin Sebastian Greiff

Ultraschall Praxis aktuell

Die übersehene Dermoidzyste

Martin Sebastian Greiff

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.