Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 11/2022

Inhalt (39 Artikel)

Differenzialdiagnose reaktiver Zytopenien*

Thomas Menter, Stefan Dirnhofer, Alexandar Tzankov

Journal club

Vorhersage späterer Malignome bei CCS

Monika Sparber-Sauer

Neues aus der Forschung

Wie häufig sind welche Gene bei Krebs mutiert?

Moritz Borchers

Ovarialkarzinom Neues aus der Forschung

Chemotherapie und Lebensqualität

Judith Neumaier

Stammzell-Transplantation Neues aus der Forschung

Nichtrezidivmortalität nach alloHSCT

Brigitte Schalhorn

Zytostatische Therapie Zertifizierte Fortbildung

Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom*

Philipp Korn, Jürgen E. Gschwend, Robert Tauber

Hämatologie Onkologie aktuell

Highlights aus 2022

Moritz Borchers

Onkologie aktuell

Milieustudien in der Onkologie

Robert Bublak

Herzinsuffizienz Onkologie aktuell

Springer Medizin zeichnet Spitzenforschung aus

Redaktion Facharztmagazine

Info Pharm

Palbociclib: Real-Life-Daten

Redaktion Facharztmagazine

Lymphome Info Pharm

Neue Studiendaten zu Axi-Cel

Katharina Arnheim

Neue Daten zur MET-Inhibition

Redaktion Facharztmagazine

Info Pharm

Sacituzumab Govitecan: Daten zum OS verfügbar

Redaktion Facharztmagazine

Exfoliativzytologie Praxis aktuell

Objektiv falsche Diagnose?

Martin Sebastian Greiff

Praxis aktuell

Schwanger in Klinik und Praxis arbeiten

Christiane Badenberg

Praxis aktuell

Freigeben von Daten für die Forschung?

Hauke Gerlof

Praxis aktuell

In einer BAG müssen alle behandeln

Frank Leth

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.