Skip to main content
1399 Suchergebnisse für:

Hypertensive Krise 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.10.2023 | Hypertensive Krise | Nachrichten | Online-Artikel
    Ereignisrate nach einem Jahr

    Hypertensive Krise offenbar nicht gefährlicher als stabiler Hochdruck

    Nach einer hypertensiven Krise ohne Organschaden ist die Prognose laut einer griechischen Studie möglicherweise besser als gedacht: In einer griechischen Studie traten innerhalb eines Jahres zwar mehr neue Blutdruckkrisen, aber nicht mehr kardiovaskuläre Ereignisse auf als bei „stabilen“ Hochdruckpatienten.

  2. 24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Serie "Der Hausarzt/die Hausärztin vor Gericht", Folge 1

    Hypertensive Krise - hätte ein Schlaganfall verhindert werden können?

    Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypertensive Krise

    Eine hypertensive Krise stellt einen plötzlichen und massiven Blutdruckanstieg (mehr als 180/120 mmHg) dar. Sollte es bei einer hypertensiven Krise zusätzlich zu Organfunktionsstörungen kommen, liegt ein hypertensiver Notfall vor.

    verfasst von:
    Danilo Obradovic, Holger Thiele
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  4. 11.09.2019 | Arterielle Hypertonie | News
    Ungewöhnliche Lakritzvergiftung

    Fastengetränk löst hypertensive Krise aus

    Wie konnte ein 84-jähriger KHK-Patient, dessen Blutdruck seit Jahren gut eingestellt war, binnen Kurzem zum hypertensiven Notfall werden? Intensives Nachfragen führte zu einem Gebräu, das sich der Mann für den Fastenmonat selbst zubereitet hatte … …

  5. 04.03.2019 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Kopfschmerzen, Sehstörungen, erhöhter Blutdruck

    V. a. hypertensive Krise

    Ein 58-jähriger Patient wird in die Notaufnahme eingeliefert. Er hatte den Rettungsdienst verständigt, nachdem er zu Hause Kopfschmerzen und Sehstörungen bekommen hatte. Als der Rettungsdienst eintrifft, misst dieser einen Blutdruck von 254/122 mmHg.

  6. 19.10.2016 | Hypertensiver Notfall | News

    Hypertensive Krise auch ambulant beherrschbar

    Patienten mit hypertensiver Krise („hypertensive urgency“) müssen nicht in die Notaufnahme oder stationär in die Klinik, sondern können ambulant behandelt werden.

  7. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  8. 23.04.2024 | Hypertonie | BriefCommunication

    72/m mit erhöhtem Blutdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
  9. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

  10. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    76/w mit akuter Dyspnoe, rezidivierenden Hämoptysen, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden – Fall 7

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 7

    Einsatz um 05:00 Uhr morgens - die Patientin berichtet neben der Dyspnoe noch über leichte Kopfschmerzen. Der selbst ermittelte Blutdruck liegt bei 220/100 mm Hg. Sie hat vor 2 Jahren einen Herzinfarkt erlitten und einen Stent implantiert bekommen. Zudem nimmt Sie Tamoxifen, da sie wegen eines Mammakarzinoms behandelt wird. Zusätzlich sind eine arterielle Hypertonie, ein Asthma bronchiale und eine Depression bekannt. Was sind Ihre nächsten Schritte?

  11. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | Online First

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  12. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  13. 05.06.2019 | Hypertensive Krise | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Fastengetränk löst hypertensive Krise aus

    Wie konnte ein betagter Patient, dessen Blutdruck seit Jahren gut eingestellt war, plötzlich zum hypertensiven Notfall werden? Intensives Nachfragen führte zu einem Gebräu, das sich der Mann für den Fastenmonat selbst zubereitet hatte …

  14. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  15. 30.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    35/m mit Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  16. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  17. 08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | ContinuingEducation

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  18. 16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | ReviewPaper

    Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

  19. 15.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    76/w mit akuter Dyspnoe, rezidivierenden Hämoptysen, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 7
  20. 06.04.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ‑2‑Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlungen sollen sich als Handreichung an alle richten, die der Prävention von Stoffwechselstörungen wie dem Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) ein besonderes Augenmerk schenken. Das können Betroffene sein, die ein familiär erhöhtes …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Während mehr als 20 % der Erwachsenen von Bluthochdruck betroffen sind, ist dieser im Kindesalter eine zwar seltene, aber oftmals nicht erkannte Erkrankung. Unbehandelt führt Bluthochdruck unabhängig von der Ätiologie zur Arteriosklerose und weiterer Progredienz von Gefäßveränderungen. Daher hat bereits der Bluthochdruck im Kindesalter eine erhöhte Morbidität und Letalität im späteren Lebensalter zur Folge. Um das Risiko späterer zerebrovaskulärer ischämischer oder hämorrhagischer Ereignisse zu reduzieren, ist die frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung auch bei asymptomatischen Kindern und Jugendlichen wichtig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.