Skip to main content
63 Suchergebnisse für:

Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  2. 24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Thrombosen und Blutgerinnung

    Thrombophiliescreening – Wenn, dann richtig

    Angeborene Gerinnungsstörungen mit erhöhtem Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) sind heterogen und vermutlich vielfach noch unbekannt.

  3. 17.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Akute Lebensgefahr

    Denken Sie bei starker Blutung auch an die Hemmkörper-Hämophilie

    Quick und aPTT seien hier in der Regel normal, erklärte Sachs.

  4. 29.12.2023 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Epidemiologie und Diagnostik der mesenterialen Ischämie

    Die mesenteriale Ischämie ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinär zu diagnostizierende und zu behandelnde Erkrankung. Erfolgt Diagnostik und Therapie zeitlich verzögert, steigt die Mortalität und Letalität innerhalb von 12 h auf über 90 % …

  5. 14.12.2023 | Hypercholesterinämie | ReviewPaper

    Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

    Antworten auf zwei dringliche Fragen

    Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

  6. 10.11.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

    Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

  7. 17.11.2023 | Polyneuropathie | ReviewPaper
    Lidocain, Capsaicin, Ambroxol & Co.

    Der Stellenwert topischer Therapien bei Polyneuropathien

    Die Diagnose der Polyneuropathie basiert v. a. auf der ausführlichen Anamnese (hilfreich sind hier Screening-Fragebögen) und einer eingehenden …

  8. 26.07.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | BriefCommunication

    Junger Patient mit Makrohämaturie und Tonsillitis

    Penicillininduzierte Immunhämolyse: ein Fallbericht mit Literaturreview

    Ein 28-Jähriger kam mit Makrohämaturie ohne Dysurie zur Kontrolle. 48 Stunden zuvor hatte er Penicillin zur Behandlung einer Tonsillitis bekommen. 24 Stunden später bemerkte er eine Dunkelfärbung des Urins und setzte das Medikament sofort ab. Kommt die Antibiose als Ursache tatsächlich in Betracht?

  9. 21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | ContinuingEducation
    Cephalgie

    CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

    Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

  10. 14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | ContinuingEducation

    CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

    Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

  11. 06.04.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    Der ischämische Schlaganfall

    Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

  12. 20.06.2023 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    77/m mit Palpitationen und Schwindel

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 19
  13. Open Access 15.03.2022 | Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis | ReviewPaper

    Update zur Antikoagulation bei COVID-19 – Was ist gesichert, was kontrovers?

    Mit dem Schweregrad der COVID-19-Infektion steigt das Risiko thromboembolischer Komplikationen. Diese Übersichtsarbeit fasst den Kenntnisstand zu Pathophysiologie, klinischer Bedeutung und Antikoagulationstherapie der COVID-19-assoziierten thromboembolischen Erkrankungen zusammen.

  14. Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Wunden durch Vaskulitiden

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

  15. 29.03.2021 | Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis | ReviewPaper

    Was verursacht die Pünktchen an den Fingerspitzen?

    Die chronisch lymphatische Leukämie und die normfrequente absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern einer 81-jährigen Patientin werden mit Ibrutinib und Rivaroxaban therapiert. Im Behandlungsverlauf ergibt sich eine zunehmende gepünktelte Verfärbung im Bereich der Akren – nicht nur unschön, sondern auch schmerzhaft.

  16. 05.04.2023 | FSME | News
    Falsche oder richtige Kontraindikationen

    Hilfreich in der Hausarztpraxis: Neues Faktenblatt zum Impfen

    Dürfen Patientinnen oder Patienten mit Gerinnungsstörungen gegen Influenza, Pneumokokken & Co. geimpft werden? Ist während einer Antibiotikagabe eine Impfung kontraindiziert? Ab welchem Schwangerschaftsstadium steht bei werdenden Müttern einer …

  17. 19.08.2020 | Wundbehandlung | ContinuingEducation

    Wundversorgung in der Hausarztpraxis

    Ein grundlegendes Verständnis der Pathophysiologie bezüglich der Wundentstehung und Wundheilung hilft den Wundzustand richtig einschätzen zu können, um erforderliche diagnostische Schritte und eine phasengerechte Therapie einzuleiten.

  18. 18.03.2019 | Dekubitus | ContinuingEducation
    Das können Sie als Hausarzt tun

    Chronische Wunden richtig behandeln

    Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans — dies sind häufige chronische Wunden in der Hausarztpraxis. Das Erkennen bzw. richtige Zuordnen und eine effiziente, oft langwierige Therapie stellen große Herausforderungen dar.

  19. 25.11.2020 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Diagnose gesucht: Reiserückkehrer mit Fieberschüben, Kopfschmerzen und Myalgien

    Ein bisher gesunder 27-jährige Patient stellt sich notfallmäßig mit Fieberschüben, Kopf- und Gliederschmerzen sowie generalisierten Myalgien vor, die 5 Tage zuvor während der Heimreise aus Südfrankreich begonnen hatten. Er hatte dort in einer ländlichen Unterkunft in Meeresnähe gelebt.

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.