Skip to main content
1983 Suchergebnisse für:

Der Ophthalmologe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.04.2022 | EditorialNotes

    Der Ophthalmologe wird zu Die Ophthalmologie

    Zur Titeländerung Ihrer Zeitschrift

    vielleicht haben Sie sich gewundert, als Sie diese Ausgabe in Ihren Händen gehalten und auf die Titelseite geschaut haben: Anmutung wie immer, aber der Titel lautet anders. Nicht gesehen? Dann blättern Sie doch bitte noch mal nach vorne.

  2. Zeitschrift

    Die Ophthalmologie

    (vormals Der Ophthalmologe)

    Die Ophthalmologie (vormals Der Ophthalmologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  3. 01.01.2022 | EditorialNotes

    Mit Wissenschaft ins neue Jahr. Frei eingereichte Artikel in Der Ophthalmologe

  4. 13.05.2024 | Trabekulektomie | CME-Kurs | Kurs

    Wundheilung nach Trabekulektomie. Was wann in der postoperativen Nachsorge?

    Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.05.2025
  5. 01.05.2024 | Metastasen | EditorialNotes

    Patient:innen mit (peri)okulären Metastasen – eine schwerwiegende Systemerkrankung

  6. 16.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | CME-Kurs | Kurs

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Wenn die Patientin schwanger ist, müssen praktisch alle Ophthalmika Off-label angewendet werden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, das Risiko-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz von Medikamenten zu bewerten und gibt Ihnen eine Übersicht über die Risikoklassifizierung der Wirkstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit. So kann die Therapie sicher gestaltet werden!

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    17.04.2025
  7. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  8. 10.03.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | CME-Kurs | Kurs

    Wundheilung der Kornea – Pharmakologische Therapie

    Eine gute Wundheilung der Kornea ist für die Erhaltung der Integrität und Funktion der Hornhaut unerlässlich. Was aber tun, wenn die Wundheilung gestört ist? In diesem CME-Kurs lernen Sie die pharmakologischen Therapieoptionen zur Unterstützung der kornealen Wundheilung kennen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    11.03.2025
  9. 11.02.2024 | Refraktionsfehler | CME-Kurs | Kurs

    Globale Ophthalmologie

    Aktueller Stand

    Weltweit sind ca. 1,1 Mrd. Menschen von einer Sehbehinderung betroffen; ca. 90 % davon stehen die existierenden präventiven oder kurativen Interventionen nicht zur Verfügung. Was sind die globalen Ursachen? Wie hängt das mit der  Gesellschaftsentwicklung zusammen? Und was sind die Inhalte der aktuellen WHO-Kampagne 2030 IN SIGHT? Erfahren Sie mehr dazu in diesem CME-Kurs.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    12.02.2025
  10. 06.12.2023 | Apoplex | CME-Kurs | Kurs

    Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

    Bei retinalen Gefäßverschlüssen liegt das verursachende Problem meist nicht im Auge selbst. So erfordert die Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen eine enge Kooperation zwischen den medizinischen Fachbereichen und ist nicht selten zeitkritisch. Dieser CME-Kurs erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und auch die seltenen Ursachen für venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.12.2024
  11. 01.11.2023 | News

    Mitteilungen der DOG

  12. 08.11.2023 | Erkrankungen des Sehnervs | CME-Kurs | Kurs

    Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

    Dringendste diagnostische Maßnahme ist der Ausschluss einer arteriitischen AION.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.11.2024
  13. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  14. 11.10.2023 | Glaukom | CME-Kurs | Kurs

    Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

    Die medizinische Überprüfung der Kraftfahreignung kann nur in großen Abständen erfolgen und setzt grundsätzlich eine augenärztliche Untersuchung unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung voraus.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    12.10.2024
  15. Open Access 02.10.2023 | Sarkoidose | OriginalPaper

    Speicheldrüsenultraschall oder Biopsie?

    Methoden im Vergleich anhand von Fallbeispielen

    Der Ultraschall der Speicheldrüsen (SD) ist eine schnell durchführbare und nichtinvasive Methode, Sjögren-Syndrom(SS)-typische Veränderungen der großen SD zu detektieren und zu quantifizieren. Die Differenzialdiagnose des SS wird durch zahlreiche …

  16. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Erratum: Der Ophthalmologe Heft 12/2000, Seite 918 (Fragen) und Der Ophthalmologe Heft 2/2001, Seite 230 (Antworten)

  17. 11.09.2023 | Schielen | BriefCommunication
    Der berühmte "schiefe Blick"

    Hat Albrecht Dürer geschielt?

    Auf Selbstbildnissen hat sich Albrecht Dürer teils nach außen schielend dargestellt. Womöglich bestand ein intermittierender Strabismus divergens.

  18. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  19. 06.09.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME-Kurs | Kurs

    Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.09.2024
  20. 12.10.2022 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Therapie der idiopathischen Fazialisparese („Bell’s palsy“)

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Auch die idiopathische Fazialisparese oder "Bell's Palsy" ist in der Pandemie in den Fokus gerückt. Für die Therapie bleiben Glukokortikoide bewährt. Doch auch die antivirale Therapie hat vor allem in schweren Fällen möglicherweise Vorteile.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.