Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe Sonderheft 1/2022

Sonderheft Frei-eingereichte Artikel

Inhalt (18 Artikel)

Editorial

Mit Wissenschaft ins neue Jahr. Frei eingereichte Artikel in Der Ophthalmologe

Frank G. Holz, Michal Meyer zu Tittingdorf

Open Access Blepharoplastik Originalien

Vergleichende Analyse der Refraktions- und Topographieveränderungen nach lidchirurgischen Eingriffen

J. Mehlan, B. Jonca, S. Dulz, S. Green, M. S. Spitzer, F. Schüttauf

Open Access COVID-19 Originalien

Online-Untersuchungskurs statt Präsenzveranstaltung: Anpassung der studentischen Lehre im Medizinstudium während der COVID-19-Pandemie

Cornelius Wiedenmann, Katrin Wacker, Daniel Böhringer, Philip Maier, Thomas Reinhard

Open Access Originalien

Optometrische Schulreihenuntersuchungen

Hakan Kaymak, Kai Neller, Saskia Funk, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Hartmut Schwahn

Open Access Originalien

Optometrische Schulreihenuntersuchungen

Hakan Kaymak, Kai Neller, Birte Graff, Kristina Körgesaar, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Hartmut Schwahn

Open Access Riesenzellarteriitis Originalien

Notfälle in der Augenheilkunde: Vermittlung anhand interaktiver Key-feature-Fälle für Medizinstudierende

Andreas Müller, Felix M. Wagner, Alexander K. Schuster, Betül Günal, Norbert Pfeiffer, Franziska Schmidt, Verena Prokosch

Open Access Katarakt Originalien

Einfaches Verfahren zur Abschätzung des postoperativen Abbildungsmaßstabs und der Aniseikonie bei der Kataraktoperation

Achim Langenbucher, Peter Hoffmann, Jascha Wendelstein, Nóra Szentmáry

Ablatiochirurgie: Trends über 15 Jahre

Viola Radeck, Horst Helbig, Teresa Barth, Maria-Andreea Gamulescu, Philipp Prahs, David Maerker

Open Access Netzhautablösung Kasuistiken

Bilaterale seröse Netzhautablösung: mögliche Folge einer Parvovirus-Infektion?

V. Schöneberger, A. Händel, T. Osterholt, P. Brinkkötter, L. Altay

Open Access Postpartale Depression Kasuistiken

Postpartale Keratopathie

J. Jakob-Girbig, D. Meller

Schielen Kasuistiken

Late-onset-Visusverlust durch retinale Atrophie bei atypischer Mukolipidose Typ 4

Caroline Hoogmartens, Annekatrin Rickmann, Catheline Bocqué, Peter Szurman, Karl Thomas Boden

Open Access Vaskulitiden Kasuistiken

Bilaterale Vaskulitis nach intravitrealer Gabe von Brolucizumab

L. J. Kessler, C. S. Mayer, H. S. Son, G. U. Auffarth, R. Khoramnia

Stroke Unit Kasuistiken

Intravenöse Fibrinolyse bei einem nichtarteriitischen Zentralarterienverschluss – eine Behandlungsoption?

Martin Bedersdorfer, Annekatrin Rickmann, Lukas Bisorca-Gassendorf, Peter Szurman, Karl T. Boden, Berthold Seitz, Fabian N. Fries

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.