Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Degenerative Erkrankungen

Degenerative Erkrankungen

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

Arthrosen des Handgelenks

Open Access Arthrosen CME-Artikel

Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Rückenschmerzen CME-Artikel

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Lumbalsyndrome CME-Artikel

Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

Die Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) verändert sich im Seniorenalter. Schmerzen der Kaumuskulatur und die Intensität von Beschwerden werden geringer, jedoch häufen sich gelenkassoziierte CMD-Diagnosen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen an die Hand. Außerdem erhalten Sie Einblick in röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung und in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter.

Weiterführende Themen

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

weiterlesen

Knubbel am Schlüsselbein

Arthrosen Kasuistik

Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

Schmerz im Knie, Problem woanders

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

Salvage-Verfahren zur Vermeidung der Ellenbogenprothetik in der posttraumatischen Situation

Arthrosen Übersichtsartikel

Die Komplexität der posttraumatischen Situation am Ellenbogengelenk kann mit starken funktionellen Einschränkungen einhergehen, z. T. auch bedingt durch eine insuffiziente Rekonstruktion der Anatomie. Auch können im Verlauf folgende …

Tennisellenbogen: Wie erkennen, wie behandeln?

Epikondylitis Übersichtsartikel

Ein 52 Jahre alter Patient leidet seit dem Wochenende unter extremen Schmerzen am rechten Ellenbogen, nachdem er stundenlang eine Hecke geschnitten hat. Bei der körperlichen Untersuchung ist der Epicondylus humeri radialis rechts sehr …

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

Therapie der primären Schultersteife

Primäre Schultersteife Übersichtsartikel

Zur Behandlung der primären Schultersteife stehen viele verschiedene Ansätze zur Verfügung. Einen Konsens über die besten Strategien für eine erfolgreiche Therapie gibt es aber erst seit Kurzem. Auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche …

Schulterverletzungen im Klettersport

Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

Update Indikation Teilprothese

Arthrosen Leitthema

Der teilprothetische Kniegelenksersatz ist eine erfolgreiche und kosteffiziente operative Therapie für Patienten mit fortgeschrittener unikompartimentell betonter Gonarthrose [ 58 ]. Der Anteil an Patienten, welche sich für eine Knieteilprothese …

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

Arthrosen Leitthema

Der Erhalt beider Kreuzbänder in der Knieprothetik ermöglicht eine annähernd physiologische Gelenkkinematik und damit eine raschere Rehabilitation und bessere Sportfähigkeit. Bei symptomatischer bikompartimenteller Gonarthrose wird entsprechend …

Korrekturen am Unterarm – wann, wie, wer?

Fehlstellungen am Unterarm als Folge einer fehlverheilten Fraktur können schwerwiegende Funktionseinschränkungen, Schmerzen und posttraumatische Arthrosen verursachen. Je nach Ausmaß und individueller Situation besteht eine Indikation zu …

Videos und Webinare

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Buchkapitel zum Thema

Obere Extremität

In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie …

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Instabilität

Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.