Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2012

01.02.2012 | Schwerpunkt

Telemedizin in der Rehabilitation nach Herzinfarkt

verfasst von: Prof. Dr. B. Schwaab

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach akutem Myokardinfarkt sollte die kardiologische Rehabilitation integraler Bestandteil jeder Versorgung sein, die sich am dauerhaften Therapieerfolg orientiert. Telemedizinische Studien untersuchten überwiegend häusliches Ergometertraining mit EKG-Monitoring und Internet-basierte Schulungen zur Lebensstilmodifikation bei ausgewählten Patienten. Dadurch kann die multimodale kardiologische Rehabilitation nicht ersetzt werden. Die Telemedizin sollte dennoch unbedingt weiter evaluiert werden, weil sie die große Chance beinhaltet, Rehabilitation auch den Menschen zukommen zu lassen, die aus geographischen, logistischen oder psychosozialen Gründen ansonsten keinen oder nur einen begrenzten Zugang dazu hätten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smith SC Jr, Benjamin EJ, Bonow RO et al (2011) AHA/ACCF Secondary Prevention and Risk Reduction Therapy for Patients With Coronary and Other Atherosclerotic Vascular Disease: 2011 Update: A Guideline From the American Heart Association and American College of Cardiology Foundation. Circulation 2011 Nov 3 [Epub ahead of print] Smith SC Jr, Benjamin EJ, Bonow RO et al (2011) AHA/ACCF Secondary Prevention and Risk Reduction Therapy for Patients With Coronary and Other Atherosclerotic Vascular Disease: 2011 Update: A Guideline From the American Heart Association and American College of Cardiology Foundation. Circulation 2011 Nov 3 [Epub ahead of print]
2.
Zurück zum Zitat Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811PubMedCrossRef Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al (2011) In-patient cardiac rehabilitation versus medical care – a prospective multicentre controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:581–586PubMedCrossRef Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al (2011) In-patient cardiac rehabilitation versus medical care – a prospective multicentre controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:581–586PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schwaab B (2009) Telemedizin und kardiologische Rehabilitation. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N (Hrsg) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Referenz-Reihe Kardiologie, Thieme, Stuttgart, S. 123–129 Schwaab B (2009) Telemedizin und kardiologische Rehabilitation. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N (Hrsg) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Referenz-Reihe Kardiologie, Thieme, Stuttgart, S. 123–129
5.
Zurück zum Zitat DeBusk R, Houston N, Haskell W et al (1979) Exercise training soon after myocardial infarction. Am J Cardiol 44:1223–1229PubMedCrossRef DeBusk R, Houston N, Haskell W et al (1979) Exercise training soon after myocardial infarction. Am J Cardiol 44:1223–1229PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schwaab B (2007) Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation – eine Literaturübersicht mit kritischer Wertung. Rehabilitation (Stuttg) 46:276–282 Schwaab B (2007) Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation – eine Literaturübersicht mit kritischer Wertung. Rehabilitation (Stuttg) 46:276–282
7.
Zurück zum Zitat Astengo M, Dahl A, Karlsson T et al (2010) Physical training after percutaneous coronary intervention in patients with stable angina: effects on working capacity, metabolism, and markers of inflammation. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:349–354PubMed Astengo M, Dahl A, Karlsson T et al (2010) Physical training after percutaneous coronary intervention in patients with stable angina: effects on working capacity, metabolism, and markers of inflammation. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:349–354PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dalleck LC, Schmidt LK, Lueker R (2011) Cardiac rehabilitation outcomes in a conventional versus telemedicine-based programme. J Telemed Telecare 17:217–221PubMedCrossRef Dalleck LC, Schmidt LK, Lueker R (2011) Cardiac rehabilitation outcomes in a conventional versus telemedicine-based programme. J Telemed Telecare 17:217–221PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Varnfield M, Karunanithi M, Särelä A et al (2011) Uptake of a technology-assisted home-care cardiac rehabilitation program. Med J Aust 194:15–19 Varnfield M, Karunanithi M, Särelä A et al (2011) Uptake of a technology-assisted home-care cardiac rehabilitation program. Med J Aust 194:15–19
Metadaten
Titel
Telemedizin in der Rehabilitation nach Herzinfarkt
verfasst von
Prof. Dr. B. Schwaab
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3550-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Herz 1/2012 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.