Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2012

01.02.2012 | Schwerpunkt

Der Schweizer Weg der kardiologischen Rehabilitation

verfasst von: Prof. Dr. H. Saner

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit den späten 60er-Jahren wird auch in der Schweiz die strukturierte kardiale Rehabilitation angeboten. Diese erfolgte anfänglich ausschließlich in Rehabilitationskliniken. 1972 wurden die ersten ambulanten Rehabilitationsprogramme für Herzpatienten in Zürich und Bern angeboten. In den folgenden Jahren entwickelten sich neben der steigenden Zahl von stationären Rehabilitationszentren immer mehr ambulante Rehabilitationsprogramme, vor allem in den größeren Bevölkerungsgebieten des deutschsprachigen Mittellandes und in der französischsprachigen Schweiz. Im Jahr 1985 hat die Schweizerische Arbeitsgruppe für Kardiale Rehabilitation (SAKR) als offizielle Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie ihre Tätigkeit aufgenommen und als eine ihrer ersten Aufgaben eine Bestandsaufnahme der Institutionen der kardialen Rehabilitation in der Schweiz gemacht. Im Jahr 1989 gab es bei einer Gesamtbevölkerung von rund 6,5 Mio. 42 Rehabilitationsprogramme, wovon 21 Programme stationär und 21 ambulant durchgeführt wurden, allerdings mit rund 90% der Patienten in stationären Rehabilitationsprogrammen. 1992 hat die SAKR erstmals Qualitätskriterien im Sinne eines Anforderungsprofils für Institutionen der kardialen Rehabilitation in der Schweiz aufgestellt. Die Zahl der stationären Rehabilitationszentren ist zwischen 1989 und 2011 von 21 auf 11 zurückgegangen, während die Zahl der ambulanten Programme von 21 auf 51 zugenommen hat. Die ambulanten Rehabilitationszentren werden teilweise durch lokale Ärztegruppen organisiert, mehrheitlich sind sie aber an Spitäler angegliedert. Für die Zukunft ist ein anhaltender Trend zur Verschiebung von der stationären zur ambulanten Rehabilitation zu erwarten. Dafür werden immer mehr ältere polymorbide Herzpatienten stationäre Rehabilitationsprogramme beanspruchen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Saner H (Hrsg) (1993) Kardiale Rehabilitation. Thieme, Stuttgart Saner H (Hrsg) (1993) Kardiale Rehabilitation. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Saner H, Pfiffner D (1995) Ambulante Rehabilitation von Herzpatienten in der Schweiz. Wien Klin Wochenschr 107(24):771–773PubMed Saner H, Pfiffner D (1995) Ambulante Rehabilitation von Herzpatienten in der Schweiz. Wien Klin Wochenschr 107(24):771–773PubMed
3.
Zurück zum Zitat Saner H (2002) Ambulante kardiale Rehabilitation in der Schweiz. Dtsch Z Sportmed 53:130–134 Saner H (2002) Ambulante kardiale Rehabilitation in der Schweiz. Dtsch Z Sportmed 53:130–134
4.
Zurück zum Zitat Pfiffner D, Saner H (1990) Aktuelle Situation der kardialen Rehabilitation in der Schweiz. Schweiz Med Wochenschr 120:1565–1568PubMed Pfiffner D, Saner H (1990) Aktuelle Situation der kardialen Rehabilitation in der Schweiz. Schweiz Med Wochenschr 120:1565–1568PubMed
5.
Zurück zum Zitat Giannuzzi P, Saner H, Björnstad H et al (2003) Secondary prevention through cardiac rehabilitation: position paper of the working group on cardiac rehabilitation and exercise physiology of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 24:1273–1278PubMedCrossRef Giannuzzi P, Saner H, Björnstad H et al (2003) Secondary prevention through cardiac rehabilitation: position paper of the working group on cardiac rehabilitation and exercise physiology of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 24:1273–1278PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Giannuzzi P, Mezzani A, Saner H et al (2003) Physical activity for primary and secondary prevention. Position paper of the working group on cardiac rehabilitation and exercise physiology of the European Society of Cardiology. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 10:319–327PubMedCrossRef Giannuzzi P, Mezzani A, Saner H et al (2003) Physical activity for primary and secondary prevention. Position paper of the working group on cardiac rehabilitation and exercise physiology of the European Society of Cardiology. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 10:319–327PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Braunwald E, Antman EM, Beasley JW et al (2002) ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with unstable angina and non-ST-segment elevation myocardial infarction: summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 40:1366–1374PubMedCrossRef Braunwald E, Antman EM, Beasley JW et al (2002) ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with unstable angina and non-ST-segment elevation myocardial infarction: summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 40:1366–1374PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Balady GJ, Williams M, Ades PA et al (2007) Core components of cardiac rehabilitation/secondary prevention programs: 2007 update: a scientific statement from the American Heart Association Exercise, Cardiac Rehabilitation, and Prevention Committee, the Council on Clinical Cardiology; the Councils on Cardiovascular Nursing, Epidemiology and Prevention, and Nutrition, Physical Activity, and Metabolism; and the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation. Circulation 115:2675–2682PubMedCrossRef Balady GJ, Williams M, Ades PA et al (2007) Core components of cardiac rehabilitation/secondary prevention programs: 2007 update: a scientific statement from the American Heart Association Exercise, Cardiac Rehabilitation, and Prevention Committee, the Council on Clinical Cardiology; the Councils on Cardiovascular Nursing, Epidemiology and Prevention, and Nutrition, Physical Activity, and Metabolism; and the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation. Circulation 115:2675–2682PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Corrà U, Benzer W et al (2010) Secondary prevention through cardiac rehabilitation: from knowledge to implementation. A position paper from the Cardiac Rehabilitation Section of the European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:1–17PubMedCrossRef Piepoli MF, Corrà U, Benzer W et al (2010) Secondary prevention through cardiac rehabilitation: from knowledge to implementation. A position paper from the Cardiac Rehabilitation Section of the European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:1–17PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Davos C, Francis DP, Coats AJ (2004) ExTraMATCH Collaborative. Exercise training meta-analysis of trials in patients with chronic heart failure (ExTraMATCH). BMJ 328:189–193PubMedCrossRef Piepoli MF, Davos C, Francis DP, Coats AJ (2004) ExTraMATCH Collaborative. Exercise training meta-analysis of trials in patients with chronic heart failure (ExTraMATCH). BMJ 328:189–193PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmid JP, Blatter-Bühler P, Gaillet R et al (2010) Impact of a cardiac rehabilitation programme on exercise capacity, parameters of left ventricular function and health-related quality of life in chronic heart failure patients. Results from a prospective single centre cohort. Cardiovascular Medicine 13:86–91 Schmid JP, Blatter-Bühler P, Gaillet R et al (2010) Impact of a cardiac rehabilitation programme on exercise capacity, parameters of left ventricular function and health-related quality of life in chronic heart failure patients. Results from a prospective single centre cohort. Cardiovascular Medicine 13:86–91
12.
Zurück zum Zitat Saner H, Saner B, Stäubli R (1994) Erste Erfahrungen mit einem komprehensiven ambulanten Rehabilitationsprogramm für Herzpatienten. Schweiz Med Wochenschr 124:2075–2082PubMed Saner H, Saner B, Stäubli R (1994) Erste Erfahrungen mit einem komprehensiven ambulanten Rehabilitationsprogramm für Herzpatienten. Schweiz Med Wochenschr 124:2075–2082PubMed
13.
Zurück zum Zitat Saner H (1995) Kardiale Rehabilitation – wie und wo? Schweiz Med Wochenschr 125:1763–1765PubMed Saner H (1995) Kardiale Rehabilitation – wie und wo? Schweiz Med Wochenschr 125:1763–1765PubMed
14.
Zurück zum Zitat Müller K, Saner H (2002) Wirksame und wirtschaftliche kardiale Rehabilitation: wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen. Cardiovascular Medicine 5:222–234 Müller K, Saner H (2002) Wirksame und wirtschaftliche kardiale Rehabilitation: wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen. Cardiovascular Medicine 5:222–234
15.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al (2010) Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation Inventory Study. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:410–418PubMedCrossRef Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al (2010) Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation Inventory Study. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:410–418PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mittag O, Schramm S, Böhmen S et al (2011) Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18(4):587–593PubMedCrossRef Mittag O, Schramm S, Böhmen S et al (2011) Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18(4):587–593PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hammill BG, Curtis LH, Schulman KA, Whellan DJ (2010) Relationship between cardiac rehabilitation and long-term risks of death and myocardial infarction among elderly Medicare beneficiaries. Circulation 121:63–70PubMedCrossRef Hammill BG, Curtis LH, Schulman KA, Whellan DJ (2010) Relationship between cardiac rehabilitation and long-term risks of death and myocardial infarction among elderly Medicare beneficiaries. Circulation 121:63–70PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Saner H (2003) Von der kardialen Rehabilitation zur Prävention. Wien Klin Wochenschr 115/21–22:743–744 Saner H (2003) Von der kardialen Rehabilitation zur Prävention. Wien Klin Wochenschr 115/21–22:743–744
19.
Metadaten
Titel
Der Schweizer Weg der kardiologischen Rehabilitation
verfasst von
Prof. Dr. H. Saner
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3571-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Herz 1/2012 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.