Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2012

01.02.2012 | Editorial

Kardiologische Rehabilitation – mehr als nur für den Schrebergarten?

verfasst von: Prof. Dr. B. Maisch

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schnörkellos formuliert sind die aktuellen Leitlinien der American Heart Association und der American College of Cardiology Foundation zur Sekundärprävention und Risikoreduktion für Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) und anderen Manifestationen der Atherosklerose [1], die in Tab. 1 verkürzt zusammengefasst sind. Glasklar beschreiben sie die Interventionsziele, benennen die Empfehlungsklasse und den Evidenzgrad. Sie stellen die internationale Messlatte dar, nach der die Rehabilitation im deutschsprachigen Umfeld bei der angestrebten Intervention bewertet und die Rehabilitationsziele bezüglich der offensichtlichen Vermeidung der klassischen Risikofaktoren Rauchen, Blutdruckeinstellung, Lipidstatus, Gewichtskontrolle, Diabetes-Management, Depressionsbehandlung und körperliche Aktivität neben der medikamentösen Behandlung nach einem Infarkt, nach einer Intervention oder bei Herzinsuffizienz in unserem Land zu bewerten sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smith SC, Benjamin EJ, Bonow RO et al (2011) AHA/ACCF secondary prevention and risk reduction therapy for patients with coronary and other atherosclerotic vascular disease: 2011 update: a guideline from the American Heart Asscoaition and American College of Cardiology Foundation. Circulation 124(22):2458–2473PubMedCrossRef Smith SC, Benjamin EJ, Bonow RO et al (2011) AHA/ACCF secondary prevention and risk reduction therapy for patients with coronary and other atherosclerotic vascular disease: 2011 update: a guideline from the American Heart Asscoaition and American College of Cardiology Foundation. Circulation 124(22):2458–2473PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat World Health Organisation Expert Committee (1993) Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphysis on developing countries. WHO Technical Report Series 831 World Health Organisation Expert Committee (1993) Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphysis on developing countries. WHO Technical Report Series 831
3.
Zurück zum Zitat Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Z Kardiol 92:501–521PubMed Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Z Kardiol 92:501–521PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol Suppl 2: III/1–III/54CrossRef Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al (2007) Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clin Res Cardiol Suppl 2: III/1–III/54CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rauch B, Schiele R, Schneider S et al, for the OMEGA Study Group (2011) OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction. Circulation 122:2152–2159CrossRef Rauch B, Schiele R, Schneider S et al, for the OMEGA Study Group (2011) OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction. Circulation 122:2152–2159CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Riemer T, Schneider S et al (2011) Cardiac rehabilitation after acute myocardial infarction – effect on mortality, morbidity, medication and lifestyle changes. Eur Heart J 32 (Abstr Suppl), 389 Schwaab B, Riemer T, Schneider S et al (2011) Cardiac rehabilitation after acute myocardial infarction – effect on mortality, morbidity, medication and lifestyle changes. Eur Heart J 32 (Abstr Suppl), 389
7.
Zurück zum Zitat Ryden l, Tschöpe D, Dörr R (2008) Diabetes and the heart – revisited (Editorial). Herz 33:169PubMedCrossRef Ryden l, Tschöpe D, Dörr R (2008) Diabetes and the heart – revisited (Editorial). Herz 33:169PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dörr R, Müller-Wieland D, Tschöpe D (2010) Diabetes and the heart – a never-ending story (Editorial). Herz 35:129PubMedCrossRef Dörr R, Müller-Wieland D, Tschöpe D (2010) Diabetes and the heart – a never-ending story (Editorial). Herz 35:129PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Anselmino M, Gohlke H, Mellbin L, Ryden L (2008) Cardiovascular prevention in patients with diabetes and prediabetes. Herz 33:170–177PubMedCrossRef Anselmino M, Gohlke H, Mellbin L, Ryden L (2008) Cardiovascular prevention in patients with diabetes and prediabetes. Herz 33:170–177PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Saunders J, Mathewkutty S, Drazner MH, McGuire DK (2008) Cardiomyopathy in type 2 diabetes. Update on pathophysiologcal mechanisms. Herz 33:184–190PubMedCrossRef Saunders J, Mathewkutty S, Drazner MH, McGuire DK (2008) Cardiomyopathy in type 2 diabetes. Update on pathophysiologcal mechanisms. Herz 33:184–190PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stratmann B, Gawlowski T, Tschöpe D (2010) Diabetic cardiomyopathy – to take a long story serious. Herz 35:161–169PubMedCrossRef Stratmann B, Gawlowski T, Tschöpe D (2010) Diabetic cardiomyopathy – to take a long story serious. Herz 35:161–169PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Maisch B, Alter P, Pankuweit S (2011) Diabetic cardiomypathy – fact or fiction? Herz 36:102–115PubMedCrossRef Maisch B, Alter P, Pankuweit S (2011) Diabetic cardiomypathy – fact or fiction? Herz 36:102–115PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Holzgreve H (2008) Die Behandlung des Typ-2-Diabetikers mit Hypertonie: zu spät und zu wenig. Herz 33:191–195PubMedCrossRef Holzgreve H (2008) Die Behandlung des Typ-2-Diabetikers mit Hypertonie: zu spät und zu wenig. Herz 33:191–195PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Barter PJ, Caulfield M, Eriksson M et al; ILLUMINATE Investigators (2007) Effects of torcetrapib in patients at high risk for coronary events. N Engl J Med 357:2109–2122PubMedCrossRef Barter PJ, Caulfield M, Eriksson M et al; ILLUMINATE Investigators (2007) Effects of torcetrapib in patients at high risk for coronary events. N Engl J Med 357:2109–2122PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C (2011) Psychosomatik der Herzinsuffizienz. Alles nur Depression? Herz 36:135–141PubMedCrossRef Herrmann-Lingen C (2011) Psychosomatik der Herzinsuffizienz. Alles nur Depression? Herz 36:135–141PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kielblock B, Frye Ch, Kottmair S et al (2007) Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 132(9):417–422PubMedCrossRef Kielblock B, Frye Ch, Kottmair S et al (2007) Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 132(9):417–422PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kardiologische Rehabilitation – mehr als nur für den Schrebergarten?
verfasst von
Prof. Dr. B. Maisch
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3573-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Herz 1/2012 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

CorBene

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.