Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Arzt untersucht Frau am Arm

06.06.2024 | Schmerzsyndrome | Nachrichten

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Handhaltung beim Yoga

05.06.2024 | Dysmenorrhö | Nachrichten

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Mädchen mit Brustschmerzen bei Sport im Park

06.05.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Nachrichten

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Wassergymnastik

03.05.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Arzt klärt Rückenschmerz bei älterer Patientin ab

23.04.2024 | Leitsymptom Rückenschmerzen | Nachrichten

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

PET-MRT eines Pankreasschwanzkarzinoms

23.04.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

18.04.2024 | Wirbelsäulenmetastase | Nachrichten

Stereotaktische Radiatio schlägt konventionelle Bestrahlung

Wenn es darum geht, die Schmerzen infolge von Wirbelmetastasen zu lindern, ist die dosisintensivierte stereotaktische Bestrahlung (SBRT) einer konventionellen Radiatio überlegen: In einer Phase-3-Studie gelang damit bei zwei Drittel mehr Personen eine deutliche Schmerzreduktion.

Hinweisschild Notaufnahme

11.04.2024 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Diclofenac-Gel versus Ibuprofen bei akuten Rückenschmerzen

Was hilft besser bei akuten muskuloskelettalen Rückenschmerzen in der Notaufnahme? Diclofenac-Gel, Ibuprofen-Tabletten oder die Kombi aus topischer und oraler Therapie? Eine Studie mit knapp 3300 Teilnehmenden liefert Antworten und Empfehlungen.

Ärztinnen und Ärzte im OP

10.04.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

Chronische Schmerzen nach Op. oft mit neuropathischer Komponente

In jedem zehnten Fall kam es in einer europäischen Studie postoperativ zu chronischen Schmerzen. Eine neuropathische Komponente war häufig, vor allem nach Brustkrebs-, aber auch nach Endometriose-Op. bzw. Kniegelenkersatz.

Kind vor Smartphone

11.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten

Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Gibt es regelmäßige Mahlzeiten, wann wird ins Bett gegangen, wie lange am Handy gehangen, wie steht’s mit Rauchen, Kiffen oder Alkohol?

Sichtbare Symptome eines CRPS

07.03.2024 | Spezielle Schmerztherapie | Nachrichten

„Beim CRPS sofort hart zuschlagen!“

Um dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) die Stirn zu bieten, sollte man frühzeitig eine Reihe von medizinischen Registern ziehen, vom Glukokortikoid über die Physio- bis hin zur Phytotherapie.

Alter Mann im Krankenhausbett

05.03.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

Orthopädische Eingriffe gehören zu den Operationen, die am meisten weh tun. Wie man verhindert, dass Patientinnen und Patienten danach unnötig leiden, erklärte der Schmerztherapeut Prof. Winfried Meißner aus Jena.

Akupunktur

14.02.2024 | Tumorschmerz | Nachrichten

Akupunktur oder Massage: Was hilft Krebskranken mehr?

Als ergänzende Schmerztherapie bei onkologisch Erkrankten werden sowohl Akupunktur als auch Massagen empfohlen. Ein US-Team hat die beiden Maßnahmen in einer randomisierten Studie verglichen.

13.02.2024 | Migräne | Nachrichten

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke gelten bei Personen mit Migräne als mögliche Trigger für Schmerzattacken. Eine Beobachtungsstudie spricht gegen einen solchen Zusammenhang.

Blutproben im Labor

25.01.2024 | Neurologische Notfallmedizin | Nachrichten

Notfall: Phyto gegen Hitze bringt Frau zum Schwitzen

Die Liste der Medikamente, die zur Entstehung eines Serotonin-Syndroms beitragen können, ist lang. Ein paar davon fanden sich auch im Medikationsplan einer US-Amerikanerin. Aber erst die Einnahme eines Phytotherapeutikums ließ die Situation entgleisen.

24.01.2024 | COPD | Nachrichten

Gabapentinoide können COPD-Patienten gefährlich werden

Seit Jahren warnen nordamerikanische und europäische Gesundheitsbehörden vor Atemdepression durch Gabapentinoide. Eine kanadische Studie mit COPD-Patienten bestätigt die Befürchtungen.

Springer Medizin Podcast - Katastrophenmedizin

23.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Frau mit Bauchschmerzen

22.01.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Antihistaminikum lindert den Schmerz

Die Therapieoptionen, die beim Reizdarmsyndrom zur Verfügung stehen, können die Beschwerden der Patientinnen und Patienten häufig nur bedingt lindern. Ein Forschungsteam aus Belgien hat sich auf die Suche nach einem Wirkstoff gegen den Bauchschmerz gemacht.

Kurkuma Wurzel und Pulver

16.01.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Kurkuma-Kur war hepatotoxisch

Wegen ihrer Knieschmerzen nimmt eine junge Frau täglich einen Kurkumaextrakt ein. Nach einem halben Jahr macht sich die Wirkung bemerkbar – die Frau landet mit einem schweren Leberschaden im Krankenhaus.

Blutproben im Labor

18.01.2024 | Eosinophilie | Nachrichten

Schmerzhafte und verfärbte Fingerspitzen: Was steckt dahinter?

Eine 52-jährige, ansonsten gesunde Frau stellt sich mit Veränderungen an beiden Händen vor: Seit drei Wochen würden ihr die Fingerspitzen schmerzen, außerdem hätten sie sich dunkel verfärbt. Es folgt eine aufwendige Diagnostik, bis die Ursache schließlich feststeht.

Operation zum Kniegelenkersatz

17.01.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

Nach orthopädischer Op. greift jeder Achte länger zu Opioiden

Patientinnen und Patienten, die sich orthopädisch-chirurgischen Eingriffen unterziehen müssen, haben ein relevantes Risiko für einen längerfristigen Opioidkonsum. Hilfe beim Ausschleichen tut offenbar not.

Cannabisblüten

12.01.2024 | Cannabinoide | Nachrichten

Mehr Herzrhythmusstörungen nach Beginn einer Cannabistherapie

Kardiovaskuläre Risiken von Cannabis sind nicht nur beim Gebrauch als Rauschmittel, sondern auch beim Einsatz zu medizinischen Zwecken zu berücksichtigen. Nach Daten aus Dänemark gilt dies vor allem in den ersten Monaten und unabhängig vom THC-Gehalt der Produkte.

Getrocknete Marihuana-Blüten

18.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabis: Bald ohne Betäubungsmittelrezept?

Eine Legalisierung des Cannabis-Freizeitkonsum bedeutet nicht das Ende der Verordnungsfähigkeit von Medizinalcannabis. Möglicherweise sinkt damit aber das Missbrauchspotenzial. 

20.12.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Bei wem werden starke Rückenschmerzen chronisch?

Fast die Hälfte der Befragten mit starken Rückenschmerzen gab in einer deutschen Kohortenstudie an, auch nach zwei Jahren noch darunter zu leiden. Für die Chronifizierung ausschlaggebend war eine ganze Reihe von Risikofaktoren – körperlich, mental und kontextuell. 

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

19.12.2023 | Nackenschmerzen | Nachrichten

Chronische Nackenschmerzen: Lidocain-Pflaster versus Placebo

Fast jeder zweite Erwachsene hat schon Erfahrungen mit myofaszialen Schmerzen des Nackens gemacht. In einer Studie aus den USA wurde nun ein neuartiges Lidocain-Pflaster auf diese Indikation hin getestet.

23.11.2023 | Migräne | Nachrichten

CGRP-Therapie: Besser früher als später?

Seitdem die Migräneprophylaxe mit Erenumab in der zweiten Therapielinie erstattungsfähig ist, wird sie nicht nur früher eingesetzt, sie erzielt auch bessere Ergebnisse – laut einer Studie der Berliner Charité selbst bei vergleichbaren Patientinnen und Patienten.

22.11.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Nach CABG oft noch jahrelang Schmerzen an Entnahmestelle

Chronische Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Op. (CABG) sind einer australischen Studie zufolge häufig. Den Forschenden zufolge hängen sie oft mit der Graftentnahme zusammen – was ein Ansatzpunkt für die Schmerzprävention sein könnte.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

07.11.2023 | Schmerztherapie | Nachrichten

Cholinesterasehemmer erhöhen Magengeschwürrisiko unter NSAR

Eine Therapie mit NSAR bei älteren Menschen verfünffacht einer Analyse zufolge das Risiko von Magengeschwüren. Kommen Cholinesterasehemmer hinzu, steigt die Gefahr um das Neunfache. Für Cholinesterasehemmer alleine lässt sich jedoch keine erhöhte Inzidenz nachweisen.

Frau mit Kopfschmerzen vor Medikamentenschrank

06.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zu Antikörpern bei therapierefraktärer Migräne

Was hilft, wenn mehrere medikamentöse Wirkprinzipien in der Prophylaxe der Migräne versagt haben? Ein gegen CGRP oder dessen Rezeptor gerichteter Antikörper scheint dann in vielen Fällen eine wirksame Option zu sein. Der Stellenwert der Ditane und Gepante bei therapierefraktärer Migräne ist dagegen noch ungewiss.

Junge allein auf Sportplatz sitzend

05.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kindliches Kopfweh bleibt häufig nicht allein

Von Nackenschmerzen über Angst- bis zu Schlafstörungen: Diese und etliche andere somatische und psychische Begleiterkrankungen kommen bei Kindern und Jugendlichen mit Kopfschmerzerkrankungen gehäuft vor. Entscheidend ist ein entsprechend breites therapeutisches Gesamtkonzept.

Junge Frau putzt sich die Nase mit Taschentuch

04.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Chronische Migräne: Helfen vibrierende Ballons in der Nase?

Bei der kinetischen Oszillationsstimulation gibt ein intranasal platzierter Ballon Vibrationen ab. Das zunächst für die Behandlung der chronischen Rhinitis entwickelte Verfahren könnte auch Erwachsenen mit Migräne helfen, wie Ergebnisse einer multizentrischen Studie zeigen.

Mann liegt wach im Bett

03.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie hängen Schmerzen und Schlafstörungen zusammen?

Dass ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Schmerz und Schlafstörungen existiert, ist gut belegt. Allerdings waren die Einschlusskriterien vieler Studien, die bislang zu dieser Problematik durchgeführt wurden, unscharf, und etliche Fragen bleiben offen. Ein Update vom Schmerzkongress.

Mann stützt Kopf in die Hand

03.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Die wirksamsten Optionen beim Clusterkopfschmerz

Sauerstoff und subkutan oder nasal applizierte Triptane stehen in der Akuttherapie des Clusterkopfschmerzes in der ersten Reihe. Anders sieht es mit der Wirksamkeit oraler Triptane aus. Vielversprechend sind dagegen neue Daten zu den CGRP-Antikörpern.

Laufschuh zubinden

02.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Sport erhöht die Schmerztoleranz

Regelmäßige körperliche Aktivität vermindert die Bereitschaft, auf nozizeptive Reize mit Schmerz zu reagieren. Die endogene Schmerzhemmung scheint dabei zumindest teilweise über andere zentralnervöse Mechanismen zu laufen als beim Placeboeffekt.

Positive SARS-CoV-2-Antigentests

26.10.2023 | Tumorschmerz | Nachrichten

Interaktionswarnung für COVID-19-Medikament: Das war die falsche Reaktion

Das COVID-19-Medikament Nirmatrelvir/Ritonavir kann die Wirkspiegel anderer Medikamente beeinflussen. Eine entsprechende Interaktionswarnung führte bei einem Krebspatienten mit Opioidtherapie zu einer Vorsichtsmaßnahme mit üblen Folgen.

Mutter und Neugeborenes

25.10.2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Mit TENS aus der Opioid-Krise?

Nach einem Kaiserschnitt erhalten viele Frauen in den USA Opioide zur Schmerzkontrolle. Angesichts der anhaltenden Opioid-Krise suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Alternativen und haben in einer aktuellen Untersuchung eine mögliche Option in der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) gefunden.

Harnleiterstein

18.10.2023 | Nierensteinkolik | Nachrichten

Bei Kolikschmerzen steriles Wasser intradermal?

Patienten mit akuten Schmerzen aufgrund einer Nierenkolik könnten möglicherweise von der intradermalen Injektion von sterilem Wasser profitieren. Das legen die Ergebnisse einer randomisierten Studie aus der Türkei nahe.

Senior mit Kopfschmerz

28.09.2023 | Migräne | Nachrichten

Migräne-Nasensprays im Vergleich

Inzwischen gibt es zur akuten intranasalen Migränetherapie zahlreiche Wirkstoffe, aber nur wenige von ihnen wurden bisher direkt miteinander verglichen. In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde dies nun indirekt nachgeholt.

27.09.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

Fibromyalgie: Verhaltenstherapie dämpft "Katastrophisieren"

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann die Schmerzinterferenz bei Fibromyalgie im Vergleich zur Psychoedukation deutlich reduzieren. Der Schlüssel zur Wirksamkeit ist offenbar ein vermindertes Katastrophisieren.

31.08.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Psychedelika gegen chronische Schmerzen

Auf der Suche nach alternativen oder ergänzenden Behandlungsmethoden bei chronischen Schmerzen sind auch klassische psychedelische Drogen in letzter Zeit in den Fokus gerückt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass Rauschmittel bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen von Nutzen sein könnten.

30.08.2023 | Migräne | Nachrichten

Alkoholkonsum nicht mit erhöhtem Migränerisiko assoziiert

Die Studienlage dazu, ob das regelmäßige Trinken von Alkohol primäre Kopfschmerzerkrankungen begünstigt, ist widersprüchlich. Eine neue Metaanalyse weist nicht auf einen solchen Zusammenhang hin.

Junge Ärztin untersucht Patientin

23.08.2023 | Nackenschmerzen | Nachrichten

Welche Fachärzte verordnen am häufigsten unnötige MRT?

MRT-Aufnahmen machen jedes Jahr einen erheblichen Teil der Kosten im Gesundheitswesen aus. Wie häufig die Bildgebung bei chronischen Nackenschmerzen unnötigerweise eingesetzt wird, hat nun ein Team von Orthopäden aus Florida untersucht und herausgefunden, dass es meist nicht an ihrer Facharztgruppe liegt.

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen

04.08.2023 | Dermatologische Diagnostik | Nachrichten

Generalisierte Dysästhesien richtig einordnen

Dermatologinnen und Dermatologen sind oft die Ersten, an die sich Patienten mit Dysästhesien wenden. Eine Studiengruppe aus den USA hat deshalb zusammengetragen, was die Ursachen hinter dem Symptom sein können und wie die Diagnostik ablaufen sollte.

03.08.2023 | Migräne | Nachrichten

Präventive Migränemedikation wird zu selten eingesetzt

In der Querschnittstudie OVERCOME (EU) sind spanische und deutsche Patientinnen und Patienten mit Migräne auf ihren Gebrauch von präventiven Medikamenten hin befragt worden – mit ernüchternden Ergebnissen.

02.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Nachrichten

Kommen die Kopfschmerzen vom verspannten Nacken?

Hängen die Spannungskopfschmerzen womöglich mit einem verspannten Trapezius zusammen? In einer MRT-Studie aus München sprachen erhöhte T2-Werte für eine myofasziale Beteiligung.

Hände eines älteren Paars

07.07.2023 | Suizid | Nachrichten

Reaktionen zum Nicht-Beschluss zur ärztlichen Suizidassistenz

Im Bundestag sind beide Gesetzesanträge zur Neuregelung der Suizidbeihilfe durchgefallen – Personen aus Medizin und Politik leiten daraus unterschiedliche Konsequenzen ab.

Aneinandergereihte Epipens

07.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Pro und kontra: CGRP-Hemmer als Erstlinienbehandlung?

Gegen CGRP oder dessen Rezeptoren gerichtete Substanzen haben sich als hoch wirksam in der Migräneprophylaxe erwiesen. Sollten sie als Prophylaktika der ersten Wahl eingesetzt werden oder erst nach Versagen anderer Medikamente? Zwei Fachleute erläuterten auf dem Kongress der European Academy of Neurology Argumente dafür und dagegen.

Frau hat Schmerzen im Ellenbogengelenk

06.07.2023 | Epikondylitis | Nachrichten

Tennisarm: „Abwarten ist die beste Therapie!“

Die beste Behandlung der Epicondylitis humeri lateralis ist offenbar die Nichtbehandlung: Derzeit gibt es keine ausreichende Evidenz, um irgendeine Intervention zu stützen. Wichtig ist die Aufklärung über die guten Heilungsaussichten auch ohne therapeutische Maßnahmen. Praxistipps zum „Tennisarm“.

05.07.2023 | Nackenschmerzen | Nachrichten

Akute Nackenschmerzen: Schon an CDS gedacht?

Hinter akuten Nackenschmerzen bei älteren Menschen könnte auch das Crowned-Dens-Syndrom (CDS) stecken. Es ist selten, was zu Fehldiagnosen führen kann. Ein Fallbericht zeigt, woran man es erkennt.

Arzt untersucht Patient mit Rückenschmerzen

04.07.2023 | Nacken- und Rückenschmerz | Nachrichten

Opioide helfen nicht bei akuten Rücken- und Nackenschmerzen

Eine sechswöchige Opiodtherapie lindert akute Schmerzen des unteren Rückens und Nackens nicht besser als Placebo, zeigt eine Studie. Darin wird zudem über negative Effekte unter den Analgetika berichtet.

Springer Medizin Podcast - Patientenverfügung

20.06.2023 | Palliativmedizin | Podcast | Nachrichten

Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

05.06.2023 | Migräne | Nachrichten

Migräneprophylaxe: Diese Substanzklasse schlägt sich am besten

Monoklonale Antikörper gegen das Neuropeptid CGRP oder dessen Rezeptor scheinen das beste Wirk- und Sicherheitsprofil in der Prophylaxe von Migräne aufzuweisen. Auch andere Kandidaten schnitten in einer Studie nicht schlecht ab.

05.06.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Nachrichten

Das sollten Sie vor der Opioidverschreibung beachten!

Vor dem Einsatz von Opioiden (Krebskranke ausgeschlossen) sollte man gut überlegen, ob man darauf nicht auch verzichten kann. Eine Leitlinienzusammenfassung im JAMA macht deutlich, wie wichtig eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Analyse ist.

Hand eines alten Menschen

15.05.2023 | DAC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Offene Fragen zur Sterbehilfe

Die Beihilfe zum Suizid ist seit über drei Jahren in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Wer in der ärztlichen Sterbebegleitung tätig ist, wird dadurch mit einer Reihe von Fragen konfrontiert.

Ärztin erklärt älterer Patientin etwas anhand von Wirbelkörpern

11.05.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Was bringt kognitive Funktionstherapie bei chronischen Rückenschmerzen?

Anhaltende Schmerzen im unteren Rücken können die Lebensqualität stark einschränken und zu Arbeitsunfähigkeit führen. In einer Studie aus Australien wurden jetzt zwei neue Therapieoptionen mit der Standardbehandlung verglichen.

Collage junger Menschen mit Kopfschmerzen

10.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Welche Akutmedikamente nehmen Migränebetroffene lieber?

Eine Migräne-App wird von Millionen Menschen genutzt. Warum nicht die Daten verwenden, um herauszufinden, welche Migränemedikamente am besten bei den Betroffenen ankommen? Forschende haben dazu fast fünf Millionen Medikations-Verläufe dahingehend ausgewertet.

Forscherin führt Experiment mit Blutproben durch

09.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste klinische Studie mit Migräne-Vakzine

Wenn Antikörper gegen CGRP gut gegen Migräne wirken, warum dann nicht gleich gegen CGRP impfen? Ein US-Start-up prüft in einer ersten klinischen Studie eine Vakzine gegen das Neuropeptid.

Person mit Handschuhen sammelt Hanf

08.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabinoide: THC und CBD sind längst nicht alles

Pflanzliche Cannabinoide habe komplexere Wirkungen als lange Zeit gedacht. Die wenigsten beruhen dabei auf dem Endocannabinoidsystem. Anhand von Rezeptorprofilen wollen Forschende den richtigen Cannabinoid-Mix für neurologische Erkrankungen komponieren.

Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

01.05.2023 | Lumbaler Bandscheibenprolaps | Nachrichten

Frühe Diskektomie bei Ischias im Einzelfall von Vorteil?

Die frühzeitige Diskektomie könnte eine Option für Patientinnen und Patienten mit besonders starken Ischiasbeschwerden sein, denen es auf eine rasche Linderung ankommt. Mögliche Hinweise darauf, allerdings mit geringer Evidenz, ergeben sich aus einer Metaanalyse.

Auf Intensivstation

25.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Warum Intensiv- und Palliativmedizin enger zusammenarbeiten sollten

Die Versorgung am Lebensende wird zunehmend auf die Intensivstationen verlagert. Eine Folge kann Übertherapie sein. Beim DGIM-Kongress zeigt sich, warum der enge Austausch mit Palliativmedizinern wichtig ist.

Ältere Frau unterstützt ihren sterbenden Mann im Krankenhausbett

21.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Klug-entscheiden-Initiative: DGIM stellt neue Empfehlungen vor

Onkologische Patientinnen und Patienten mit einer Lebenserwartung von mindestens drei bis sechs Monaten können ja von einer künstlichen Ernährungstherapie profitieren. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) anlässlich des 129. Internistenkongresses in einer Mitteilung hin.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

21.04.2023 | Nicht-Opioid-Analgetika | Nachrichten

Herzinsuffizienzrisiko steigt schon nach Kurzzeittherapie mit NSAR

Das Risiko, an Herzinsuffizienz zu erkranken, ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes selbst nach einer kurzzeitigen NSAR-Exposition erhöht. Dabei sind einige Patientengruppen stärker gefährdet als andere.

Hände einer alten Frau

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Kühltherapie: Schutz vor Oxaliplatin-bedingten Neuropathien?

Neuropathische Beschwerden sind eine häufige Nebenwirkung vieler antineoplastischer Systemtherapien. Gefrorene Handschuhe zur Kühlung sind zwar hilfreich, jedoch wenig praktikabel und oft unangenehm. Ob die Kühlung auf 11 Grad mittels Manschetten wirksam und besser tolerierbar ist, untersuchte nun ein belgisches Studienteam.

MRT der Lendenwirbelsäule

13.04.2023 | Lumbaler Bandscheibenprolaps | Nachrichten

Gepulste Radiofrequenz plus Steroide punkten bei hartnäckigem Ischias

Mit einer Kombitherapie aus gepulster Radiofrequenz und Steroidinjektion lassen sich refraktäre Ischiasbeschwerden in vielen Fällen erfolgreich in einer Sitzung behandeln, wie eine Forschungsgruppe aus Italien zeigt.

Karpaltunnelsyndrom

12.04.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Nachrichten

Karpaltunnelsyndrom: Elektrostimulation so effektiv wie Op.

Lassen sich mit der elektrischen Stimulation des N. medianus beim Karpaltunnelsyndrom ähnliche Ergebnisse erzielen wie mit einem operativen Eingriff? In einer kleineren Vergleichsstudie hat sich die Nervenstimulation bemerkenswert gut geschlagen.

Arzt untersucht Senior am Rücken

16.03.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Fünf „knackige“ Empfehlungen zum akuten Rückenschmerz

So knackig die Darstellung, so hilfreich für die Praxis: Den „DGS-Praxisleitfaden zu Behandlung akuter Kreuz- und Rückenschmerzen“ erläuterte und kommentierte Dr. Christian Sturm auf dem Ortho Trauma Update.

Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

15.03.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Gewichthebetest lässt auf Schmerzniveau im Alltag schließen

Auskünfte von Patienten mit Rückenschmerzen zum Grad ihrer Beschwerden führen oft in die Irre. Praktische Übungen mit Gewichten können diagnostisch weiterhelfen, wie kanadische Forscher berichten.

Arzt untersucht Patienten mit Rückenschmerzen

08.03.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Akute Rückenschmerzen: Diese Medikamente helfen

Die Wirksamkeit verschiedener Medikamente bei akuten unspezifischen Rückenschmerzen hat ein Team unter Beteiligung der RWTH Aachen in einer Metaanalyse untersucht.

01.03.2023 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Hausärzte dürfen vermutlich weiter Cannabis verordnen

Wer seinen Patienten Cannabis verordnen will, muss schon jetzt einige Wege gehen. Hausärzten sollte das fast gänzlich verwehrt werden. Doch jetzt gibt G-BA-Chef Hecken leicht Entwarnung.

Springer Medizin Podcast - Zoster

24.02.2023 | Herpes zoster | Podcast | Nachrichten

Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation

Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.

15.02.2023 | Diagnostik in der Schmerzmedizin | Nachrichten

Wann hinter Kopfweh eine Gefäßdissektion zu vermuten ist

Spontane Dissektionen der zervikozerebralen Arterien sind als Kopfschmerzursache keine Seltenheit, werden aber selten diagnostiziert. Die Magnetresonanztomografie hat die Chancen verbessert. Doch wann ist der Verdacht begründet?

Mann mit Kopfweh

14.02.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Nach diesen zwei Impfungen sind Kopfschmerzen besonders häufig

Kopfschmerzen sind das fünfthäufigste – meist milde – Symptom, das auf eine Immunisierung folgt, zeigen US-Daten. Nach zwei Arten von Impfungen treten sie besonders oft auf.

Ältere Dame guckt besorgt auf Medikamentendose

13.02.2023 | Tumorschmerz | Nachrichten

Magnesium als Koanalgetikum?

Opioide sind wichtiger Bestandteil der Tumorschmerztherapie. Bei längerer Anwendung lässt der analgetische Effekt häufig nach und die Dosis muss angepasst werden. Diesem unerwünschten Gewöhnungseffekt vorzubeugen, war das Bestreben einer Forschergruppe aus China; sie setzten dabei auf die oral einzunehmende Verbindung Magnesium-L-Threonat.

Operation

06.02.2023 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Nachrichten

Wie der Job orthopädische Chirurgen und Chirurginnen verschleißt

Orthopäden und Orthopädinnen achten zu wenig auf ihre eigene Gesundheit. Wo der berufsbedingte Verschleiß am größten ist und wie man gegensteuern kann, zeigt eine Umfrage in den USA.

Eingang zur Notaufnahme

03.02.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Zahl der Krebskranken in US-Notaufnahmen stark gestiegen

Immer mehr Krebspatienten in den USA suchen wegen akuter Symptome Hilfe in der Notaufnahme. Schmerzen sind dabei mit Abstand der Hauptgrund. Läuft hier in der ambulanten Versorgung etwas gravierend schief?

Physiotherapie

11.01.2023 | Physikalische Medizin | Nachrichten

Was bringt Physiotherapie bei Ischiasschmerz?

Personen mit „Ischias“ wird oft Physiotherapie verordnet, über den Nutzen wird jedoch diskutiert. In einer Metaanalyse wurde die Behandlung mit anderen Interventionen verglichen, mit überschaubaren Erfolgen.

19.01.2023 | Osteoporose | Nachrichten

Aktivierende Rückenorthese lindert Schmerzen

Eine „aktivierende“ Rückenorthese, die über ein Biofeedbacksystem die Wirbelsäule aufrichtet und die Rückenmuskeln trainiert, könnte bei Seniorinnen mit osteoporotisch bedingter Wirbelkörperfraktur und chronischen Rückenschmerzen hilfreich sein.

18.01.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Funktioniert die Familie nicht, kann das schmerzhaft sein

Dysfunktionale Familienverhältnisse gehen für die Beteiligten mit dem Risiko einher, chronische Schmerzen zu entwickeln. Japanische Forscher sehen darin auch eine Chance zur Prävention.

Wirbelsäulen-MRT bei Patient mit axialer Spondyloarthritis

13.12.2022 | Spondyloarthritis in der Orthopädie | Redaktionstipp | Nachrichten

Chronische Rückenschmerzen: Ist es eine axiale Spondyloarthritis?

Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.

Arzt tastet Bein ab

04.01.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Ein neuer PraxisLeitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, dass Fibromyalgie künftig schneller diagnostiziert wird als bisher. Im Schnitt vergehen 16 Jahre bis zur Diagnosestellung. Auch soll der Leitfaden dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.

Farblich markierte Nervenbahnen im Motorcortex einer Maus

23.12.2022 | Spezielle Schmerztherapie | Nachrichten

Gezielte Stimulation des Motorkortex lindert chronische Schmerzen

Wissenschaftler aus Heidelberg haben spezifische Nervenbahnen identifiziert, die helfen, die Hirnstimulation bei therapieresistenten Schmerzen zu verbessern.

Eine ältere Frau schaut in die Ferne

21.12.2022 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Nachrichten

Anhaltende Schmerzen, schlechtere Prognose

Können anhaltende Schmerzen zu körperlichem oder geistigem Abbau beitragen? Eines davon traf in einer Studie mit US-amerikanischen Senioren und Seniorinnen zu. Bemerkenswert war auch, wie viele Menschen im Alter tatsächlich unter chronischem Schmerz leiden.

20.12.2022 | Gonarthrose | Nachrichten

Wie wirksam ist die Stoßwellentherapie bei Gonarthrose wirklich?

Eine systematische Übersicht liefert Hinweise auf eine potenzielle Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie, kurz ESWT, bei Kniegelenksarthrose. Allerdings war die vorhandene Studienlage recht heterogen.

Podcast - Placebo

16.12.2022 | Einzelne depressive Episode | Podcast | Nachrichten

Placebos und die Macht der Erwartung

Um Placebo-Effekte einer medikamentösen Therapie zu nutzen, braucht es nicht unbedingt Placebo-Tabletten. Vielmehr sollte die positive Erwartungshaltung systematisch genutzt werden. Darüber spricht die Neurologin Professor Ulrike Bingel im „ÄrzteTag"-Podcast, dem Podcast der ÄrzteZeitung.

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

Autofahrer mit Rückenschmerz

28.11.2022 | Rückenschmerz in der Neurologie | Nachrichten

Rückenmarksstimulation nicht wirksamer als Standardtherapie?

Die Stimulation des Rückenmarks mit einem implantierbaren Neurostimulator hilft Betroffenen mit chronischen Schmerzen nicht mehr als konventionelles Management – so das Ergebnis einer Vergleichsstudie. Deren Design wirft jedoch Fragen auf.

Junge hinter Glastür

24.11.2022 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten

Kinder mit Migräne haben häufiger Ängste und Depressionen

Kinder und Heranwachsende, die an Migräne leiden, werden öfter als gesunde Gleichaltrige von Ängsten und Depressionen geplagt. Ein entsprechendes routinemäßiges Screening könnte hier womöglich hilfreich sein.

Sportgruppe im Studio

23.11.2022 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Wie individuell muss ein Rückentraining sein?

Rückengymnastik, am besten in Kombination mit einer kognitiven Verhaltenstherapie, zählt heute zu den wirksamsten Methoden, um nichtspezifische chronische Rückenschmerzen in den Griff zu bekommen. Eine Studie hat nun untersucht, inwiefern sich eine Individualisierung dieser Bewegungstherapie lohnen würde.

Psychotherapeut mit Patientin

23.11.2022 | Geriatrie und Gerontologie | Nachrichten

DGPPN-Präsident: Wer unbedingt sterben möchte, braucht unbedingt Hilfe!

Die Begutachtung der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunsches muss klar getrennt werden von der Motivation. Müsste diese seitens der Psychiaterinnen und Psychiater begutachtet werden, führte dies zu einem schweren ethischen Konflikt, sagt DGPPN-Präsident Professor Thomas Pollmächer.

Alte Hand in junger Hand

23.11.2022 | Suizid | Nachrichten

Drei Fachgesellschaften und ihre Positionen zu (ärztlich) assistiertem Suizid

Wo verorten sich Ärztinnen und Ärzte in ihrer Rolle, die ihnen womöglich der Gesetzgeber beim assistierten Suizid geben wird? Wir haben die Vertreter von drei großen medizinischen Fachgesellschaften gefragt.

Mann hält Tablette in der Hand

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Sind CGRP-Antikörper bei Clusterkopfschmerz unterschätzt?

CGRP-Antikörper sind aus der medikamentösen Migräneprophylaxe nicht mehr wegzudenken. Die bisherigen randomisiert kontrollierten Studien zum Clusterkopfschmerz hingegen waren nur begrenzt erfolgreich. Daher erfolgte in der EU bislang noch keine Zulassung. Zu Recht?

Kopfschmerzen

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Zusammenspiel zwischen Zyklus und CGRP bei Migräne

Um dem Zusammenspiel von zyklusabhängigen Sexualhormonschwankungen und Migräne auf die Spur zu kommen, bestimmten Berliner Forschende bei 180 Frauen das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide im Plasma und in der Tränenflüssigkeit. Vor allem Östrogenschwankungen scheinen einen Einfluss zu haben.

Monatspackung Antibabypille

07.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Zurückhaltung gegen die "Pille“ unbegründet?

Hormonelle Kontrazeptiva können menstruationsassoziierte Migräne wirksam reduzieren. Allerdings gehen sowohl Migräne als auch Östrogenzufuhr mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Ist das ein Grund, Migränepatientinnen eine hormonelle Kontrazeption vorzuenthalten?

Fläschchen "Opioid" und andere Medikamenten

07.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Steigende Opioidverordnungen ein Grund zur Sorge?

Die Verordnungen von Opioidanalgetika scheinen in Deutschland stetig zuzunehmen. Spiegelt sich darin eine Über- oder Fehlversorgung? Erste Ergebnisse aus der Op-US-Studie geben zu denken.

Silhouette eines Kopfs

06.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Das verzerrte mediale Gesicht der Migräne

Dem gängigen Schönheitsideal entsprechendes Model mit schmerzverzerrtem Gesicht, beide Hände an den Schläfen, Augen zusammengekniffen: So werden Medienbeiträge zum Thema Migräne häufig bebildert. Fühlen sich echte Migränekranke dadurch repräsentiert?

ASS

06.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Luft nach oben bei der Migräne-Akutmedikation

Eine aktuelle Auswertung des Kopfschmerzregisters der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zeigt, wie Migränekranke die verschiedenen Optionen der Akutmedikation bewerten. Deutlich wird: Es gibt Raum für Optimierung.

Gesichter einer Frau

05.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Was das individuelle Schmerzerleben beeinflusst

Je nach Klischee sind Menschen mit Migrationshintergrund besonders wehleidig oder Menschen mit dunkler Hautfarbe weniger schmerzempfindlich als Weiße. Rassistischer Bullshit, klar. Haben ethnische Herkunft und Migration überhaupt eine Bedeutung für die Entstehung und Behandlung von Schmerzen?

Seniorin mit Fitnessbällen

04.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

In fünf Schritten nachhaltig körperlich aktiv

Wie schafft man es, Menschen mit chronischen Schmerzen zu regelmäßiger körperlicher Aktivität zu motivieren? Ein Therapieforscher skizzierte auf dem Schmerzkongress ein erfolgversprechendes Konzept.

Schädel-MRT

03.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mitochondriale Erkrankung bedeutet oft auch Migräne

Fast drei Viertel aller von einer mitochondrialen Erkankung Betroffenen haben wiederkehrende Migräne- oder andere Kopfschmerzattacken. Spielen die Mitochondrien eine Rolle bei der Migräneentstehung?

Frau wird Botox in die Stirn gespritzt

24.10.2022 | Borderline Typus | Nachrichten

Mit Botox gegen Borderline-Symptome?

Botulinumtoxin – injiziert in die Stirn – konnte bereits bei Depressionen seine Wirkung unter Beweis stellen. Nun wurde von Forschenden aus Hannover und Hamburg ein positiver Effekt auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung belegt.

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.