Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2010

01.12.2010 | Kasuistiken

Rezidivierende Hämoptysen bei einer 29-jährigen Patientin

verfasst von: A. Krumsiek, V. Poggemann, H. Wertzel, H.J. Achenbach

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 29-jährige Patientin wurde mit rezidivierenden Hämoptysen eingewiesen. Wegen der Kombination aus Hämoptysen, alveolären Infiltraten und Anämie stellte sich der Verdacht einer diffusen alveolären Hämorrhagie. Nach Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen und aufgrund der typischen Histologie wurde die Diagnose einer „idiopathischen Lungenhämosiderose“ gestellt. Bedingt durch eine akute Progredienz der Erkrankung mit pulmonalen Einblutungen und schwerer Anämie wurde eine empirische Therapie mit Glukokortikoiden und Azathioprin erforderlich. Diese führte zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Airaghi L, Ciceri L, Giannini S et al (2001) Idiopathic pulmonary hemosiderosis in an adult. Favorable response to azathioprin. Monaldi Arch Chest Dis 56:211–213PubMed Airaghi L, Ciceri L, Giannini S et al (2001) Idiopathic pulmonary hemosiderosis in an adult. Favorable response to azathioprin. Monaldi Arch Chest Dis 56:211–213PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chryssanthopoulos C, Cassimos C, Panagiotidou C (1983) Prognostic criteria in idiopathic pulmonary hemosiderosis in children. Eur J Pediatr 140:123–125CrossRefPubMed Chryssanthopoulos C, Cassimos C, Panagiotidou C (1983) Prognostic criteria in idiopathic pulmonary hemosiderosis in children. Eur J Pediatr 140:123–125CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ewan PW, Jones HA, Rhodes CG, Hughes JM (1976) Detection of intrapulmonary hemorrhage with carbon monoxide uptake. Application in Goodpasture’s syndrome. N Engl J Med 295:1391–1396CrossRefPubMed Ewan PW, Jones HA, Rhodes CG, Hughes JM (1976) Detection of intrapulmonary hemorrhage with carbon monoxide uptake. Application in Goodpasture’s syndrome. N Engl J Med 295:1391–1396CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ioachimescu OC, Sieber S, Kotch A (2004) Idiopathic pulmonary haemosiderosis revisited. Eur Respir J 24:162–170CrossRefPubMed Ioachimescu OC, Sieber S, Kotch A (2004) Idiopathic pulmonary haemosiderosis revisited. Eur Respir J 24:162–170CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kabra SK, Bhargava S, Satyavani A, Walia M (2007) Idiopathic pulmonary hemosiderosis: clinical profile and follow up of 26 children. Indian Pediatr 44:333–338PubMed Kabra SK, Bhargava S, Satyavani A, Walia M (2007) Idiopathic pulmonary hemosiderosis: clinical profile and follow up of 26 children. Indian Pediatr 44:333–338PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kiper N, Göcmen A, Ozcelik U et al (1999) Long-term clinial course of patients with idiopathic pulmonary hemosiderosis (1979–1994): prolonged survival with low-dose corticosteroid therapy. Pediatr Pulmonol 27:180–184CrossRefPubMed Kiper N, Göcmen A, Ozcelik U et al (1999) Long-term clinial course of patients with idiopathic pulmonary hemosiderosis (1979–1994): prolonged survival with low-dose corticosteroid therapy. Pediatr Pulmonol 27:180–184CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Milman N, Moller Pedersen F (1998) Idiopathic pulmonary haemosiderosis. Epidemiology, pathogenic aspects and diagnosis. Respir Med 92:902–907CrossRefPubMed Milman N, Moller Pedersen F (1998) Idiopathic pulmonary haemosiderosis. Epidemiology, pathogenic aspects and diagnosis. Respir Med 92:902–907CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Saeed MM, Woo MS, MacLaughlin EF et al (1999) Prognosis in pediatric idiopathic pulmonary hemosiderosis. Chest 116:721–725CrossRefPubMed Saeed MM, Woo MS, MacLaughlin EF et al (1999) Prognosis in pediatric idiopathic pulmonary hemosiderosis. Chest 116:721–725CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schwarz MI, King TE (1993) Interstitial lung disease, 2nd edn. Mosby, St. Louis, pp 320–332 Schwarz MI, King TE (1993) Interstitial lung disease, 2nd edn. Mosby, St. Louis, pp 320–332
Metadaten
Titel
Rezidivierende Hämoptysen bei einer 29-jährigen Patientin
verfasst von
A. Krumsiek
V. Poggemann
H. Wertzel
H.J. Achenbach
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2651-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Internist 12/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Porphyrien

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Arzneimitteltherapie

Neue orale Antikoagulanzien

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.