Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

06.06.2023 | Pioglitazon | Ausgezeichnet

Einfluss von PPAR-γ-Agonisten auf die kalzifizierende Degeneration kardiovaskulärer Prothesen

verfasst von: Dr. med. Anna Kathrin Assmann, MHBA, Artur Lichtenberg, Alexander Assmann, Payam Akhyari

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um die Auswirkung von Pioglitazon, einem Peroxisom-Proliferation-aktivierter-Rezeptor(PPAR)-gamma-Agonisten, auf die Degeneration kardiovaskulärer Prothesen zu untersuchen, wurde das durch unsere Arbeitsgruppe etablierte mikrochirurgische Kleintiermodell der heterotopen Aorten-Conduit-Implantation adaptiert [1, 21].
Es konnte in einer ersten Studie mit Ratten unter Standarddiät gezeigt werden, dass die systemische Applikation von Pioglitazon zu einer signifikanten Reduktion der inflammatorischen und kalzifizierenden Degeneration der Prothesen führt [3]. Auch das funktionelle Outcome der Aortenklappenprothesen zeigte sich signifikant besser in der Pioglitazongruppe.
Im Sinne eines translationalen Ansatzes mit besonderem Augenmerk auf für Menschen typische Begleiterkrankungen bei kardiovaskulären Patienten wurden in einer zweiten Studie adipöse Ratten mit einer Hypercholesterinämie untersucht. Auch hier wurde durch die Therapie mit Pioglitazon eine signifikante Reduktion der kalzifizierenden, durch eine Hyperplasie induzierten Degeneration der Implantate gezeigt [4].
Die Reduktion degenerativer Prozesse und die daraus resultierende Verlängerung der Haltbarkeit kardiovaskulärer Prothesen spielen insbesondere in unserer alternden Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Die Vermeidung rezidivierender Operationen infolge einer Implantatdegeneration ist ein unumstrittenes Ziel kardiovaskulärer Forschung und klinischer Therapie. In diesem Kontext vergegenwärtigen die Resultate unserer Arbeiten das Potenzial einer antidegenerativen Therapie mit PPAR-gamma-Agonisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assmann A, Akhyari P, Delfs C et al (2012) Development of a growing rat model for the in vivo assessment of engineered aortic conduits. J Surg Res 176:367–375CrossRefPubMed Assmann A, Akhyari P, Delfs C et al (2012) Development of a growing rat model for the in vivo assessment of engineered aortic conduits. J Surg Res 176:367–375CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026CrossRefPubMed Assmann A, Delfs C, Munakata H et al (2013) Acceleration of autologous in vivo recellularization of decellularized aortic conduits by fibronectin surface coating. Biomaterials 34:6015–6026CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Assmann AK, Goschmer D, Sugimura Y et al (2021) A role for peroxisome proliferator-activated receptor gamma agonists in counteracting the degeneration of cardiovascular grafts. J Cardiovasc Pharmacol 79:e103–e115CrossRefPubMedPubMedCentral Assmann AK, Goschmer D, Sugimura Y et al (2021) A role for peroxisome proliferator-activated receptor gamma agonists in counteracting the degeneration of cardiovascular grafts. J Cardiovasc Pharmacol 79:e103–e115CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Assmann AK, Winnicki V, Sugimura Y, Chekhoeva A, Barth M, Assmann A, Lichtenberg A, Akhyari P (2022) Impact of PPAR-gamma activation on the durability of biological heart valve prostheses in hypercholesterolaemic rats. Eur J Cardiothorac Surg 63(1):ezad005. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezad005. PMID: 36629469 Assmann AK, Winnicki V, Sugimura Y, Chekhoeva A, Barth M, Assmann A, Lichtenberg A, Akhyari P (2022) Impact of PPAR-gamma activation on the durability of biological heart valve prostheses in hypercholesterolaemic rats. Eur J Cardiothorac Surg 63(1):ezad005. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezad005. PMID: 36629469
5.
Zurück zum Zitat Chen Z, Ishibashi S, Perrey S et al (2001) Troglitazone inhibits atherosclerosis in apolipoprotein E‑knockout mice: pleiotropic effects on CD36 expression and HDL. Arterioscler Thromb Vasc Biol 21:372–377CrossRefPubMed Chen Z, Ishibashi S, Perrey S et al (2001) Troglitazone inhibits atherosclerosis in apolipoprotein E‑knockout mice: pleiotropic effects on CD36 expression and HDL. Arterioscler Thromb Vasc Biol 21:372–377CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chu Y, Lund DD, Weiss RM et al (2013) Pioglitazone attenuates valvular calcification induced by hypercholesterolemia. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:523–532CrossRefPubMedPubMedCentral Chu Y, Lund DD, Weiss RM et al (2013) Pioglitazone attenuates valvular calcification induced by hypercholesterolemia. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:523–532CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Halabi CM, Beyer AM, De Lange WJ et al (2008) Interference with PPAR gamma function in smooth muscle causes vascular dysfunction and hypertension. Cell Metab 7:215–226CrossRefPubMedPubMedCentral Halabi CM, Beyer AM, De Lange WJ et al (2008) Interference with PPAR gamma function in smooth muscle causes vascular dysfunction and hypertension. Cell Metab 7:215–226CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Jiang C, Ting AT, Seed B (1998) PPAR-gamma agonists inhibit production of monocyte inflammatory cytokines. Nature 391:82–86CrossRefPubMed Jiang C, Ting AT, Seed B (1998) PPAR-gamma agonists inhibit production of monocyte inflammatory cytokines. Nature 391:82–86CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lamharzi N, Renard CB, Kramer F et al (2004) Hyperlipidemia in concert with hyperglycemia stimulates the proliferation of macrophages in atherosclerotic lesions: potential role of glucose-oxidized LDL. Diabetes 53:3217–3225CrossRefPubMed Lamharzi N, Renard CB, Kramer F et al (2004) Hyperlipidemia in concert with hyperglycemia stimulates the proliferation of macrophages in atherosclerotic lesions: potential role of glucose-oxidized LDL. Diabetes 53:3217–3225CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Li AC, Brown KK, Silvestre MJ et al (2000) Peroxisome proliferator-activated receptor gamma ligands inhibit development of atherosclerosis in LDL receptor-deficient mice. J Clin Invest 106:523–531CrossRefPubMedPubMedCentral Li AC, Brown KK, Silvestre MJ et al (2000) Peroxisome proliferator-activated receptor gamma ligands inhibit development of atherosclerosis in LDL receptor-deficient mice. J Clin Invest 106:523–531CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Li F, Cai Z, Chen F et al (2012) Pioglitazone attenuates progression of aortic valve calcification via down-regulating receptor for advanced glycation end products. Basic Res Cardiol 107:306CrossRefPubMed Li F, Cai Z, Chen F et al (2012) Pioglitazone attenuates progression of aortic valve calcification via down-regulating receptor for advanced glycation end products. Basic Res Cardiol 107:306CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lin TH, Yang RS, Tang CH et al (2007) PPARgamma inhibits osteogenesis via the down-regulation of the expression of COX‑2 and iNOS in rats. Bone 41:562–574CrossRefPubMed Lin TH, Yang RS, Tang CH et al (2007) PPARgamma inhibits osteogenesis via the down-regulation of the expression of COX‑2 and iNOS in rats. Bone 41:562–574CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Marx N, Kehrle B, Kohlhammer K et al (2002) PPAR activators as antiinflammatory mediators in human T lymphocytes: implications for atherosclerosis and transplantation-associated arteriosclerosis. Circ Res 90:703–710CrossRefPubMedPubMedCentral Marx N, Kehrle B, Kohlhammer K et al (2002) PPAR activators as antiinflammatory mediators in human T lymphocytes: implications for atherosclerosis and transplantation-associated arteriosclerosis. Circ Res 90:703–710CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Okada M, Yan SF, Pinsky DJ (2002) Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma (PPAR-gamma) activation suppresses ischemic induction of Egr‑1 and its inflammatory gene targets. FASEB J 16:1861–1868CrossRefPubMed Okada M, Yan SF, Pinsky DJ (2002) Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma (PPAR-gamma) activation suppresses ischemic induction of Egr‑1 and its inflammatory gene targets. FASEB J 16:1861–1868CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pelham CJ, Keen HL, Lentz SR et al (2013) Dominant negative PPARgamma promotes atherosclerosis, vascular dysfunction, and hypertension through distinct effects in endothelium and vascular muscle. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 304:R690–R701CrossRefPubMedPubMedCentral Pelham CJ, Keen HL, Lentz SR et al (2013) Dominant negative PPARgamma promotes atherosclerosis, vascular dysfunction, and hypertension through distinct effects in endothelium and vascular muscle. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 304:R690–R701CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Ricote M, Li AC, Willson TM et al (1998) The peroxisome proliferator-activated receptor-gamma is a negative regulator of macrophage activation. Nature 391:79–82CrossRefPubMed Ricote M, Li AC, Willson TM et al (1998) The peroxisome proliferator-activated receptor-gamma is a negative regulator of macrophage activation. Nature 391:79–82CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rosenfeld ME, Ross R (1990) Macrophage and smooth muscle cell proliferation in atherosclerotic lesions of WHHL and comparably hypercholesterolemic fat-fed rabbits. Arteriosclerosis 10:680–687CrossRefPubMed Rosenfeld ME, Ross R (1990) Macrophage and smooth muscle cell proliferation in atherosclerotic lesions of WHHL and comparably hypercholesterolemic fat-fed rabbits. Arteriosclerosis 10:680–687CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Shapouri-Moghaddam A, Mohammadian S, Vazini H et al (2018) Macrophage plasticity, polarization, and function in health and disease. J Cell Physiol 233:6425–6440CrossRefPubMed Shapouri-Moghaddam A, Mohammadian S, Vazini H et al (2018) Macrophage plasticity, polarization, and function in health and disease. J Cell Physiol 233:6425–6440CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Spagnoli LG, Orlandi A, Santeusanio G (1991) Foam cells of the rabbit atherosclerotic plaque arrested in metaphase by colchicine show a macrophage phenotype. Atherosclerosis 88:87–92CrossRefPubMed Spagnoli LG, Orlandi A, Santeusanio G (1991) Foam cells of the rabbit atherosclerotic plaque arrested in metaphase by colchicine show a macrophage phenotype. Atherosclerosis 88:87–92CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sugimura Y, Schmidt AK, Lichtenberg A et al (2017) A rat model for the in vivo assessment of biological and tissue-engineered valvular and vascular grafts. Tissue Eng Part C Methods 23:982–994CrossRefPubMed Sugimura Y, Schmidt AK, Lichtenberg A et al (2017) A rat model for the in vivo assessment of biological and tissue-engineered valvular and vascular grafts. Tissue Eng Part C Methods 23:982–994CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sun H, Lu X, Wu S et al (2009) The effects of C‑reactive protein, interleukin‑6, and tumor necrosis factor-alpha in rat allograft adventitial inflammation and allograft arteriosclerosis. Transplant Proc 41:3909–3912CrossRefPubMed Sun H, Lu X, Wu S et al (2009) The effects of C‑reactive protein, interleukin‑6, and tumor necrosis factor-alpha in rat allograft adventitial inflammation and allograft arteriosclerosis. Transplant Proc 41:3909–3912CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wang LX, Zhang SX, Wu HJ et al (2019) M2b macrophage polarization and its roles in diseases. J Leukoc Biol 106:345–358CrossRefPubMed Wang LX, Zhang SX, Wu HJ et al (2019) M2b macrophage polarization and its roles in diseases. J Leukoc Biol 106:345–358CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Yunna C, Mengru H, Lei W et al (2020) Macrophage M1/M2 polarization. Eur J Pharmacol 877:173090CrossRefPubMed Yunna C, Mengru H, Lei W et al (2020) Macrophage M1/M2 polarization. Eur J Pharmacol 877:173090CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss von PPAR-γ-Agonisten auf die kalzifizierende Degeneration kardiovaskulärer Prothesen
verfasst von
Dr. med. Anna Kathrin Assmann, MHBA
Artur Lichtenberg
Alexander Assmann
Payam Akhyari
Publikationsdatum
06.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00586-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Aus der Praxis für die Praxis

Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.